Die Risikolandschaft ist dynamischer, komplexer und vernetzter denn je – von Cyberangriffen über regulatorische Vorgaben bis hin zu operationellen Risiken und steigenden ESG-Anforderungen. Dadurch erhöht sich der Bedarf an integrierten Risikodomänen im gesamten Unternehmen.
Integriertes Risikomanagement bedeutet, dass Risikosteuerung systematisch in die Unternehmensführung eingebunden ist. Es verankert das Managen von Risiken in operativen wie strategischen Prozessen und verbindet dies mit zentralen Assurance-Funktionen – etwa dem Internen Kontrollsystem (IKS), Datenschutz, Informationssicherheit, Compliance und Interner Revision.
So wird Risikomanagement zum integralen Bestandteil einer wirksamen und zukunftsorientierten Unternehmenssteuerung.
Risikomanagement ist heute mehr als Compliance – es ist ein strategischer Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ein integriertes Enterprise Risk Management Framework umsetzen, profitieren in vielen Bereichen:
Ohne integriertes Risikomanagement drohen finanzielle Schäden, operative Ausfälle, Reputationsverluste und regulatorische Sanktionen.
Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Risikomanagementsysteme strategisch auszurichten, regulatorisch abzusichern und technologisch zu optimieren. Dabei setzen wir einen klaren Fokus auf Wertschöpfung und Effizienz, um ihr Risikomanagement vom reaktiven Schadensbegrenzungsinstrument zur strategischen Entscheidungsgrundlage weiterzuentwickeln.
Einzelne, isolierte Maßnahmen reichen in einer zunehmend vernetzten Welt nicht mehr aus. Ein integriertes Enterprise Risk Management Framework (ERMF), das auf anerkannten Standards wie dem COSO ERMF basiert, stellt sicher, dass: