Aufgrund der ständigen Erreichbarkeit durch Smartphones verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zunehmend. Wie eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zeigt, belastet das die Österreicherinnen und Österreicher. Vielen fühlen sich dadurch häufig gestresst oder verspüren innere Unruhe. Kein Wunder also, dass ein Großteil der Befragten bereits aktiv Maßnahmen setzt, um den Smartphone-Konsum zu reduzieren.
Wien, 9. Oktober 2025 – Ein Großteil der Österreicherinnen und Österreicher (81 %) ist außerhalb der Arbeitszeit für berufliche Angelegenheiten auf dem Smartphone erreichbar. Wie eine aktuelle repräsentative Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte unter rund 500 Mobiltelefon-Nutzerinnen und -Nutzern zeigt, werden viele davon (39 %) auch mehrmals im Monat in der Freizeit von Führungskräften oder Mitarbeitenden kontaktiert, 15 % sogar mehrmals pro Woche.
Smartphones sind mittlerweile zu ständigen Begleitern im Alltag geworden, dadurch verschwimmen zunehmend die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben. Für die mentale Gesundheit birgt das ein Risiko: Immerhin 16 % fühlen sich durch die ständige Erreichbarkeit im Arbeitskontext häufig gestresst, 13 % verspüren innere Unruhe oder sogar den Zwang, dauernd auf das Smartphone schauen zu müssen.
Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich
Ein Viertel der Befragten nutzt Smartphone vier bis fünf Stunden täglich
Doch nicht nur im Berufsleben, auch im privaten Alltag ist das digitale Endgerät für viele nicht mehr wegzudenken. Die Hälfte der Befragten nutzt das Smartphone sehr oft, über ein Viertel ist sogar der Meinung es viel zu oft zu verwenden. Konkret liegt die Nutzungsdauer bei fast einem Drittel (31 %) zwischen zwei und drei Stunden pro Tag, fast ein Viertel (21 %) ist sogar vier oder fünf Stunden täglich mit dem digitalen Endgerät beschäftigt.
Vor allem die junge Generation ist stark an Smartphones gebunden. Wie unsere Studie zeigt, ist ein großer Teil der Vielnutzer zwischen 14 und 29 Jahre alt. Verwendet wird das Mobiltelefon dabei vor allem als Kommunikationsmittel, etwa zum Messaging oder Telefonieren. Aber auch im Internet zu surfen oder Social-Media-Aktivitäten zählen zu den Top-Aktivitäten.
Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich
Großteil der Österreicherinnen und Österreicher möchte Smartphone weniger nutzen
Obwohl der Alltag ohne das digitale Endgerät nur schwer zu bewältigen scheint, wird der Konsum zunehmend kritisch gesehen. Ein Großteil der Österreicherinnen und Österreicher (59 %) möchte die Dauer der täglichen Smartphone-Nutzung daher auch reduzieren. Und über 60 % setzen dafür auch schon konkrete Maßnahmen: Während es 27 % mit dem Ausschalten des Tons probieren, legen 19 % das Gerät immer wieder außer Reichweite. 18 % haben auch die Push-Nachrichten deaktiviert und immerhin 16 % setzen auf fixe Bildschirm-freie Zeiten.
Eine bewusstere Smartphone-Nutzung und Digital Detox liegen derzeit im Trend. Dass die breite Öffentlichkeit aber künftig radikal auf die digitalen Endgeräte verzichten wird, ist unwahrscheinlich. Anbieter haben daher auch in Zukunft wenig zu befürchten – eine Anpassung an das neue Konsumentenverhalten im Sinne ihrer Corporate Digital Responsibility ist trotzdem empfehlenswert, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Florian Brence, Partner bei Deloitte Österreich
Erfahren Sie mehr über unser globales Netzwerk
Unter dem Namen „Deloitte" arbeiten hunderttausende von Expertinnen und Experten in unabhängigen Gesellschaften weltweit zusammen, um Klientinnen und Klienten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory, Steuerberatung und damit verbundenen Themenfeldern zu beraten. Diese Gesellschaften sind Mitgliedsunternehmen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), einer „private company limited by guarantee“, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht.
Jedes DTTL Mitgliedsunternehmen ist unter Beachtung des jeweils geltenden lokalen Rechts, der Handelsgebräuche und sonstigen Umstände organisiert und erbringt Leistungen innerhalb des eigenen Landes selbst, durch Tochtergesellschaften und durch andere Unternehmen.
Deloitte Österreich versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Als großer Player nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir unsere breite Expertise bündeln und aktiv an der Stärkung des Standorts mitwirken.
Die Führungskräfte von Deloitte Österreich stellen Analysen und Meinungen zu den relevantesten geschäftlichen Angelegenheiten bereit. Zudem liefert Deloitte Österreich Studien zu aktuellen geschäftlichen Problemen und Trends. Schauen Sie sich bei unseren Pressemeldungen bezüglich der aktuellsten Themen um.
Corporate Communications
Ihre Ansprechpersonen
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8556
Mobile: +43 664 80 537 8556
arnowshad@deloitte.at
Mag. Theresa Kopper
Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8557
Mobile: +43 664 80 537 8557
tkopper@deloitte.at