Bei den Nachhaltigkeitsberichten österreichischer Unternehmen gibt es noch Verbesserungspotenzial. Das zeigt eine aktuelle Deloitte Studie mit dem Titel „NFI-Reporting Analyse“. Unvollständige Angaben sowie unklare Informationen, aber auch realitätsferne Beschreibungen bieten nicht nur viel Angriffsfläche für Greenwashing-Vorwürfe, sondern bringen künftig auch das Risiko für hohe finanzielle Strafen und Wettbewerbsnachteile.
Wien, 15. Oktober 2025 – Seit dem Geschäftsjahr 2024 sind große Unternehmen EU-weit verpflichtet, nach dem Regelwerk der Corporate Sustainability Reporting Directive über Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten. In Österreich steht die Implementierung der CSRD zwar noch aus, ein überwiegender Teil der betroffenen Unternehmen setzt die Vorgaben aber bereits auf freiwilliger Basis um. Das ist zwar grundsätzlich begrüßenswert, ein genauerer Blick auf die Berichte verdeutlicht jedoch einiges an Optimierungspotenzial. Das zeigt eine aktuelle Analyse von Deloitte Österreich von insgesamt 46 Nachhaltigkeitserklärungen österreichischer Unternehmen. So entsprechen etwa viele der in den Berichten als positiv beschriebenen Auswirkungen für Umwelt und Gesellschaft nicht der Realität.
"Tatsächlich bringen nur 40 % der angeführten positiven Auswirkungen auch reale Verbesserungen. Viel zu oft sind sie lediglich Reaktionen auf zuvor verursachte negative Effekte. Mit dieser verfälschten Darstellung des eigenen Schaffens riskieren die Unternehmen ernsthafte Greenwashing-Vorwürfe. Es braucht dringend eine klarere Abgrenzung zwischen echten positiven Auswirkungen und Maßnahmen zur Verringerung negativer Effekte"
Alfred Ripka, Partner und ESG-Experte bei Deloitte Österreich
Mangelnde Qualität durch unsaubere Umsetzung
Verbesserungspotenzial besteht auch bei der generellen Berichtsqualität: Rund die Hälfte der Berichte weist bei den Angaben zu Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorganen Defizite auf. Die häufigsten Mängel sind unvollständige Angaben (36 %), unklare Informationen (26 %) und schwer auffindbare Inhalte (13 %) – und das, obwohl es sich hierbei nicht um komplexe themenspezifische Nachhaltigkeitszusammenhänge handelt, sondern um rein beschreibende Elemente der Unternehmens-Governance.
„Es ist davon auszugehen, dass die bestehenden Mängel nicht etwa aus fehlenden oder schwer bereitzustellenden Informationen resultieren, sondern vor allem einer unsauberen Umsetzung der Offenlegungsanforderungen geschuldet sind. Die gute Nachricht: Seitens des Normgebers wird hier gerade noch einmal nachgebessert. Es ist zu hoffen, dass die Anforderungen dadurch leichter verständlich werden und sich die Qualität der Berichte so insgesamt hebt“,
Alfred Ripka Partner und ESG-Experte bei Deloitte Österreich
Fehlende Zusammenhänge erschweren Verständlichkeit
Auffällig ist auch die komplizierte Struktur, nach der die Berichte aufgebaut sind. Dadurch wird die Erfassung von Zusammenhängen zwischen wesentlichen Auswirkungen, Chancen und Risiken (IROs), Managementkonzepten, Maßnahmen und Zielen enorm erschwert. Das wirkt sich negativ auf die Lesbarkeit und allgemeine Übersichtlichkeit der Berichte aus. Zudem zeigt sich, dass die Berichte österreichischer Unternehmen eine signifikant höhere Seitenzahl aufweisen als der europäische Durchschnitt. „Für eine bessere Lesbarkeit gilt es Nachhaltigkeitszusammenhänge mehr herauszuarbeiten und übersichtlicher zu gestalten. Empfehlenswert ist beispielsweise IROs und betreffende Konzepte, Maßnahmen sowie Ziele je Aspekt an einen Platz im Bericht zu stellen“, ergänzt der Experte.
Auch wenn die bestehen Berichtsfristen und -pflichten durch die von der Europäischen Kommission veröffentlichten Omnibus-Pakete verschoben werden, bleiben die grundlegenden Anforderungen bestehen. Eine zeitnahe Optimierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung bleibt damit unerlässlich. „Unternehmen sichern sich so nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern verhindern auch Sanktionen. Immerhin sollen die Zwangsstrafen für Verstöße gegen die CSRD künftig bis zu 5 % der jährlichen Umsatzerlöses betragen“, untermauert Alfred Ripka abschließend die Dringlichkeit der Thematik.
Erfahren Sie mehr über unser globales Netzwerk
Unter dem Namen „Deloitte" arbeiten hunderttausende von Expertinnen und Experten in unabhängigen Gesellschaften weltweit zusammen, um Klientinnen und Klienten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory, Steuerberatung und damit verbundenen Themenfeldern zu beraten. Diese Gesellschaften sind Mitgliedsunternehmen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), einer „private company limited by guarantee“, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht.
Jedes DTTL Mitgliedsunternehmen ist unter Beachtung des jeweils geltenden lokalen Rechts, der Handelsgebräuche und sonstigen Umstände organisiert und erbringt Leistungen innerhalb des eigenen Landes selbst, durch Tochtergesellschaften und durch andere Unternehmen.
Deloitte Österreich versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Als großer Player nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir unsere breite Expertise bündeln und aktiv an der Stärkung des Standorts mitwirken.
Die Führungskräfte von Deloitte Österreich stellen Analysen und Meinungen zu den relevantesten geschäftlichen Angelegenheiten bereit. Zudem liefert Deloitte Österreich Studien zu aktuellen geschäftlichen Problemen und Trends. Schauen Sie sich bei unseren Pressemeldungen bezüglich der aktuellsten Themen um.
Corporate Communications
Ihre Ansprechpersonen
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8556
Mobile: +43 664 80 537 8556
arnowshad@deloitte.at
Mag. Theresa Kopper
Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8557
Mobile: +43 664 80 537 8557
tkopper@deloitte.at