Wien, 14. November 2024 – Der Blick in die Schaufenster und Supermarktregale verrät: Weihnachten nähert sich in großen Schritten. Doch angesichts der zahlreichen Herausforderungen in den vergangenen Monaten wird die vermeintlich schönste Zeit des Jahres für viele Österreicherinnen und Österreicher auch dieses Jahr nicht gänzlich unbeschwert – das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage von Deloitte unter 500 Österreicherinnen und Österreichern.
„Weihnachten im Krisenmodus – daran sind die Menschen hierzulande mittlerweile zwar gewöhnt. Doch trotz allmählich sinkender Inflation sind es vor allem die nach wie vor hohen Preise in den Geschäften, die die Vorfreude auf das Fest für ein Drittel der Befragten dämpfen“, erklärt Harald Breit, CEO von Deloitte Österreich.
Die getrübte Stimmung wirkt sich auch auf die weihnachtliche Kauflust aus: Fast ein Drittel (30 %) plant in diesem Jahr weniger Geld für Geschenke auszugeben, 26 % möchten auch die monetären Aufwendungen an den Festtagen selbst reduzieren. „Nach dem wirtschaftlichen Stimmungstief der Vorjahre ist das ein erneuter Rückschlag für den Handel“, so Harald Breit.
Völlig auf das Schenken zu verzichten, kommt für die meisten Befragten dennoch nicht in Frage. Unter dem Weihnachtsbaum finden sich auch in diesem Jahr vor allem Klassiker wie Gutscheine (35 %), Spieleartikel (27 %) und gemeinsame Zeit (26 %). Die Auswahl der Geschenke machen viele dabei vor allem vom Preis (59 %), der Qualität (44 %) und der Lieferzeit (22 %) abhängig.
„Auch wenn sich der weihnachtliche Sparkurs dieses Jahr fortsetzt, wird ein Großteil der Österreicherinnen und Österreicher an den Festtagen nicht leer ausgehen.
Immerhin zwischen 100 und 499 Euro wollen die meisten Befragten aufwenden, um ihre Liebsten zu beschenken“, weiß Orsolya Hegedüs, Partnerin bei Deloitte Österreich.
Doch während die Weihnachtsausgaben für das eigene Umfeld gesetzt sind, scheint die Hilfsbereitschaft für fremde Menschen unter den aktuellen Sparabsichten zu leiden. So plant die Mehrheit (56 %) der Österreicherinnen und Österreicher rund um das diesjährige Fest nichts zu spenden. 11 % jener, die spendenbereit sind, möchte die Summen zudem reduzieren.
Die Vorbereitungen auf Weihnachten beginnen jedenfalls überwiegend im November. Ein Drittel (33 %) besorgt im Laufe dieses Monats auch die Geschenke. Vor allem die speziellen Angebote rund um den Black Friday – er fällt dieses Jahr auf den 29. November – werden dabei von immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten genutzt.
„Der amerikanische Konsum-Aktionstag erfreut sich vor allem bei den jüngeren Generationen wachsender Beliebtheit. Ein Drittel der Gen Z und immerhin jeder Fünfte Millennial besorgt an diesem Datum seine Weihnachtsgeschenke – Tendenz steigend. Die Händlerinnen und Händler dürfen sich also an diesem Tag auf ein Umsatzplus freuen“, meint Orsolya Hegedüs abschließend.
Zum Download:
Deloitte Christmas Survey 2024
Deloitte Christmas Survey 2024 Infografik Credits Deloitte
Foto Orsolya Hegedüs Credits Deloitte/feelimage
Foto Harald Breit Credits Deloitte
Erfahren Sie mehr über unser globales Netzwerk
Unter dem Namen „Deloitte" arbeiten hunderttausende von Expertinnen und Experten in unabhängigen Gesellschaften weltweit zusammen, um Klientinnen und Klienten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory, Steuerberatung und damit verbundenen Themenfeldern zu beraten. Diese Gesellschaften sind Mitgliedsunternehmen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), einer „private company limited by guarantee“, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht.
Jedes DTTL Mitgliedsunternehmen ist unter Beachtung des jeweils geltenden lokalen Rechts, der Handelsgebräuche und sonstigen Umstände organisiert und erbringt Leistungen innerhalb des eigenen Landes selbst, durch Tochtergesellschaften und durch andere Unternehmen.
Deloitte Österreich versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Als großer Player nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir unsere breite Expertise bündeln und aktiv an der Stärkung des Standorts mitwirken.
Die Führungskräfte von Deloitte Österreich stellen Analysen und Meinungen zu den relevantesten geschäftlichen Angelegenheiten bereit. Zudem liefert Deloitte Österreich Studien zu aktuellen geschäftlichen Problemen und Trends. Schauen Sie sich bei unseren Pressemeldungen bezüglich der aktuellsten Themen um.
Corporate Communications
Ihre Ansprechpersonen
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8556
Mobile: +43 664 80 537 8556
arnowshad@deloitte.at
Mag. Theresa Kopper
Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8557
Mobile: +43 664 80 537 8557
tkopper@deloitte.at