Steigende Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger, disruptive technologische Entwicklungen und zunehmende geopolitische Unsicherheiten stellen Regierungen weltweit vor enorme Herausforderungen. In diesem Umfeld genügt es nicht mehr, bestehende Governance-Strukturen punktuell zu optimieren – gefragt ist eine tiefgreifende Neuausrichtung staatlicher Steuerungs- und Umsetzungskompetenz. "Die Global Government Trends 2025" von Deloitte bieten einen strategischen Überblick über die zentralen Treiber staatlicher Transformation. Die neun global identifizierten Trends zeigen, wie Regierungen weltweit ihre Umsetzungskraft gezielt ausbauen – und damit die Basis für eine zukunftsfähige und leistungsstarke Verwaltung schaffen.
Die globale Studie
Globale Krisen, technologische Disruption und steigende Erwartungen fordern neue Wege in der Umsetzung politischer Vorhaben. Fünf strategische Hebel stehen dabei im Zentrum:
Regierungen weltweit stehen vor der Aufgabe, politische Vorhaben effektiver umzusetzen und ihre Leistungsfähigkeit nachhaltig zu steigern. Die Government Trends 2025 zeigen, dass führende Verwaltungen auf ein breites Spektrum an Innovationshebeln setzen:
Der öffentliche Sektor befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt: Die Herausforderungen unserer Zeit – von technologischen Umbrüchen über steigende gesellschaftliche Erwartungen bis hin zu geopolitischen Spannungen – verlangen nach einer grundlegend neuen Ausrichtung staatlicher Umsetzungskraft. Im Zentrum steht dabei nicht allein der technologische Fortschritt, sondern der Aufbau einer wandlungsfähigen Verwaltungskultur – getragen von Führungspersönlichkeiten, die Innovation ermöglichen, Verantwortung übernehmen und Wirkung konsequent in den Mittelpunkt stellen. Staatliches Handeln neu zu denken bedeutet auch, Exzellenz in der Umsetzung als kontinuierlichen, lernenden Prozess zu begreifen: anpassungsfähig, vernetzt und vorausschauend.
Regierungen, die diesen Wandel aktiv gestalten, steigern nicht nur ihre Effizienz – sie erhöhen ihre Widerstandsfähigkeit, stärken das Vertrauen der Bevölkerung und schaffen die Grundlage für langfristige Zukunftsfähigkeit.