Direkt zum Inhalt

Was ist die TCFD und warum ist sie wichtig?

Verstehen der verschiedenen Ebenen und Auswirkungen der Empfehlungen

Michael Bloomberg, der Vorsitzende der TCFD, dürfte den meisten mehr bekannt sein als das Akronym. Aber die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) wird in den kommenden Jahren wahrscheinlich sehr bekannt werden. Was als freiwillige Empfehlungen begann, ist inzwischen in vielen Ländern, darunter die Europäische Union, Singapur, Kanada, Japan und Südafrika, Teil des gesetzlichen Rahmens. Neuseeland und das Vereinigte Königreich schreiben die Offenlegung von Klimarisiken im Einklang mit dem TCFD bis 2023 bzw. 2025 vor. Dies ist Teil der wachsenden Bemühungen, den globalen Klimawandel gründlich anzugehen. Der Druck auf die Unternehmen, den Empfehlungen des TCFD zu folgen, wird mit der Zeit immer grösser werden.

Das TCFD wurde 2015 vom Financial Stability Board (FSB) mit Sitz in Basel ins Leben gerufen, dessen Aufgabe es seit seiner Gründung im Jahr 2009 nach der globalen Finanzkrise ist, die internationale Finanzstabilität zu fördern. Der Schwerpunkt des TCFD liegt auf der Berichterstattung über die Auswirkungen, die ein Unternehmen auf das globale Klima hat. Er versucht, die klimabezogenen Angaben der Unternehmen konsistenter und damit vergleichbarer zu machen. Er ist der Ansicht, dass bessere Informationen es den Unternehmen ermöglichen werden, klimabezogene Risiken und Chancen in ihr Risikomanagement, ihre strategische Planung und ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen. In dem Masse, in dem sowohl Unternehmen als auch Investoren ihr Verständnis für die finanziellen Auswirkungen des Klimawandels verbessern, werden die Märkte besser in der Lage sein, Investitionen in nachhaltige und widerstandsfähige Lösungen, Möglichkeiten und Geschäftsmodelle zu lenken.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat das TCFD einen Berichtsrahmen entwickelt, der auf einer Reihe von konsistenten Offenlegungsempfehlungen basiert, die von Unternehmen genutzt werden können, um Investoren, Kreditgebern und Versicherern Transparenz über ihre klimabezogenen Risiken zu bieten. Die Verbesserung der Qualität, Konsistenz und Transparenz der klimabezogenen Finanzinformationen wird es den Volkswirtschaften ermöglichen, über die notwendigen Informationen zu verfügen, um die Auswirkungen und Folgen einer Organisation auf den Klimawandel besser beurteilen zu können. Rund 1.700 Organisationen weltweit aus dem öffentlichen und privaten Sektor sowie staatliche Stellen unterstützen das TCFD.

Im Januar 2021 wurde die Schweiz offiziell zu einem Unterstützer des TCFD, während viele grosse Schweizer Unternehmen den Empfehlungen bereits gefolgt sind. Der Schweizer Bundesrat hat das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) noch in diesem Jahr in Absprache mit dem Privatsektor und den Branchenverbänden an einem Gesetzesentwurf zu arbeiten, der die Empfehlungen der TCFD verbindlich machen soll.

Die 11 Offenlegungsempfehlungen des TCFD umfassen vier verschiedene Bereiche: Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele.  Alle Einzelheiten finden Sie im TCFD-Bericht.

Die 11 Empfehlungen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Bei der Unternehmensführung müssen die Unternehmen:

  • die Beaufsichtigung der klimabezogenen Risiken und Chancen durch den Vorstand beschreiben
  • die Rolle des Managements bei der Bewertung und dem Management klimabezogener Risiken und Chancen beschreiben

In der Strategie:

  • die klimabezogenen Risiken und Chancen beschreiben, die die Organisation kurz-, mittel- und langfristig identifiziert hat
  • die Auswirkungen klimabezogener Risiken und Chancen auf die Geschäfte, die Strategie und die Finanzplanung der Organisation zu beschreiben
  • die Widerstandsfähigkeit der Strategie der Organisation unter Berücksichtigung verschiedener klimabezogener Szenarien, einschliesslich eines 2°C-Szenarios oder weniger, beschreiben.

Im Risikomanagement:

  • die Prozesse der Organisation zur Identifizierung und Bewertung von klimabezogenen Risiken beschreiben
  • die Prozesse der Organisation für das Management klimabezogener Risiken beschreiben
  • beschreiben, wie die Prozesse zur Identifizierung, Bewertung und zum Management klimabezogener Risiken in das allgemeine Risikomanagement der Organisation integriert sind.

In Metriken und Zielen:

  • die Kennzahlen offenlegen, die die Organisation zur Bewertung klimabezogener Risiken und Chancen im Einklang mit ihrer Strategie und ihrem Risikomanagementprozess verwendet
  • Scope 1, Scope 2 und ggf. Scope 3 Treibhausgasemissionen (THG) und die damit verbundenen Risiken offenlegen
  • die Ziele beschreiben, die die Organisation zum Management klimabezogener Risiken und Chancen verwendet, sowie die Leistung im Vergleich zu den Zielen.

Die TCFDs sind für Unternehmen wichtig, um ihr eigenes Verständnis für ihre langfristigen klimabezogenen Risiken und Chancen zu verbessern. Ausserdem sind sie wichtig, weil der Druck von Regierungen, Verbrauchern und Investoren auf Unternehmen wächst, auf den Klimawandel zu reagieren. Immer mehr Regierungen werden dazu übergehen, die TCFDs nicht nur als Leitfaden zu empfehlen, sondern Gesetze und Richtlinien zu erlassen, um die Empfehlungen in verbindliche Gesetze und Vorschriften einzubetten.

Was sind die Herausforderungen und wie können sich Schweizer Unternehmen darauf vorbereiten?

Die TCFDs sind Teil des Wandels hin zu einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und der Einhaltung neuer oder überarbeiteter gesetzlicher oder regulatorischer Berichtsanforderungen. Die Messlatte für "wirksame Offenlegungen" liegt hoch. Die Grundsätze reichen von klar, ausgewogen und verständlich bis hin zu zuverlässig, überprüfbar und objektiv. Darüber hinaus müssen sie im Laufe der Zeit konsistent sein, zwischen Unternehmen innerhalb eines Sektors, einer Branche oder eines Portfolios vergleichbar sein und zeitnah vorgelegt werden.

Aus diesem Grund ist die Übernahme der Empfehlungen der TCFD ein iterativer Prozess und die vollständige Umsetzung kann viele Jahre dauern, wobei die Erfahrungen auf dem Weg dahin helfen, die Umsetzungspläne anzupassen und zu optimieren. Abgesehen von den grundlegenden Fragen der Strategie und der Unternehmensführung gibt es noch weitere Herausforderungen. Dazu gehören:

Kurzfristige Daten vs. langfristige Auswirkungen: Die Klimaprognose ist nicht perfekt. Es mangelt an historischen Daten, um die langfristigen Auswirkungen des Klimawandels zu modellieren und die potenziellen finanziellen Folgen für verschiedene Szenarien zu quantifizieren.

Von der Szenarienplanung zu den finanziellen Auswirkungen: Von Unternehmen wird erwartet, dass sie die Ergebnisse der Klimaszenariomodellierung in finanzielle Auswirkungen, potenzielle Auswirkungen auf die Unternehmensleistung und die Entwicklung von Abhilfestrategien umsetzen, die auch einem Stresstest für verschiedene Klimaszenarien unterzogen werden müssen.

Klimawandel über Grenzen hinweg: Die Identifizierung und Messung physischer Risiken, insbesondere zukünftiger Risiken, ist schwierig. Unternehmen mit komplexen globalen Lieferketten müssen standortspezifische Risiken in Betracht ziehen.

Da die Schweiz nun zu den Unterstützern des TCFD gehört und derzeit überlegt, ob sie die Empfehlungen für verbindlich erklären soll, müssen Unternehmen verstehen, wo Lücken in ihrem Wissen bestehen, sich bewusst sein, wo sie in ihrer Wertschöpfungskette am stärksten dem Klimarisiko ausgesetzt sind, und die notwendigen Schritte einleiten, um die neuen Herausforderungen anzugehen.

Wir helfen Kunden in allen Reifestadien bei der Entwicklung und Umsetzung von Rahmenwerken, die die vier Säulen der TCFD berücksichtigen. Unser Angebot umfasst drei verschiedene Phasen: Aufbauen, Erweitern, Einbetten , die auf Ihr spezifisches Unternehmen zugeschnitten sind und Sie von Ihrem Ausgangspunkt bis zu Ihrem Endziel begleiten.

  • Etablieren: Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um die Grundlagen für Ihre TCFD-Implementierung zu schaffen und Ihre TCFD-Ambitionen festzulegen, und zwar durch:

    • Lückenanalyse und Peer-Benchmarking
    • Engagement von Interessengruppen
    • Bewertung von Klimarisiken und -chancen
    • TCFD Fahrplanentwurf
  • Erweitern Sie: Da die Richtung der TCFD klar vorgegeben ist, gehen wir auf einige der spezielleren Aspekte der TCFD ein, darunter:

    • Szenario-Analyse
    • Upskilling & Schulungen für Vorstand und Executive Committee
    • Metriken & Ziele
    • Berichterstattung und Kommunikation
  • Einbetten: Wenn diese Schlüsselkomponenten vorhanden sind, unterstützen wir Sie bei der Steuerung Ihrer längerfristigen TCFD-Reise durch:

    • Umsetzung der TCFD Roadmap
    • Strategie zur Dekarbonisierung
    • Überwachung des Risikos von Sachwerten
    • Unterstützung der Governance

Dieser praktische und bewährte Ansatz wird Ihnen auf Ihrem speziellen Weg zum Klimawandel helfen, nicht nur die Risiken anzugehen, sondern auch die Chancen zu erkennen, die dieser einzigartige Wandel bietet. Wir helfen Ihnen dabei, auf aktuelle Best Practices hinzuarbeiten und sich von ihnen inspirieren zu lassen, während wir gleichzeitig sicherstellen, dass Sie die anstehenden gesetzlichen und regulatorischen Offenlegungspflichten erfüllen. 

 

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback

Wenn Sie helfen möchten, Deloitte.com weiter zu verbessern, füllen Sie bitte ein 3-minütige Umfrage aus