Zum Hauptinhalt springen

Das ERP-Rätsel lösen: Welche ist die richtige Plattform für meine Umgebung?

Wegweiser für die strategische Softwareauswahl

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der sich Ihre zentrale ERP-Plattform an Ihre Geschäftsanforderungen anpasst und Sie dabei unterstützt, schnell auf neue Möglichkeiten zu reagieren, sobald diese entstehen. In der heutigen Welt der grösseren Unsicherheit und Volatilität sehnen sich viele CFOs nach einem solchen reibungslosen "Szenario".

Ein modernes ERP-System bietet eine nahtlose Interaktion zwischen den verschiedenen Funktionen. Ausserdem dient es als zuverlässige Datenquelle für die Gewinnung von Geschäftserkenntnissen. Analytische Fähigkeiten hängen vom Zugriff auf eine Fülle relevanter, vernetzter Unternehmensdaten ab, den ein ERP-System bieten kann. Welches sind also die wichtigsten Kriterien, die für die Auswahl eines ERP-Systems ausschlaggebend sein sollten, das es nur einmal gibt?

Dieser Standpunkt von Deloitte bietet die folgenden Einblicke:

  • Entmystifizierung des ERP-Auswahlprozesses und Aufschlüsselung in seine grundlegenden Fragen und Antworten
  • Eine Anleitung für eine objektive Bewertung der wichtigsten ERP-Plattformen aus finanzieller Sicht
  • Teilen Sie Ideen, um den ERP-Auswahl- und Implementierungsprozess in Gang zu bringen

Entmystifizieren Sie den ERP-Auswahlprozess

Die Entscheidung für ein ERP hängt von der Bewertung vieler verschiedener Faktoren ab. Wenn Sie von Anfang an die richtigen Fragen stellen, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.

Bieten Sie eine objektive Bewertung

Was sind die wichtigsten zu berücksichtigenden Herausforderungen? Das Deloitte ERP Playbook* definiert 9 Dimensionen zur Bewertung von Anbietern und zur Vermeidung der häufigsten Fallstricke. Diese Dimensionen können angepasst und gewichtet werden, um die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen.

Dies ist eine grundlegende Entscheidung, denn der Standort und die Wartung der Verarbeitungsumgebung bestimmen den Grad der Kontrolle über den Datenschutz und den Verbleib der Daten sowie die Gesamtbetriebskosten.

  • Ist sowohl eine Vor-Ort- als auch eine Cloud-basierte Lösung verfügbar? Oder ist nur eine dieser Optionen verfügbar?
  • Bleiben die Kundendaten bei einer Cloud-basierten Lösung in der Schweiz?
  • Bietet der Anbieter öffentliche, private und hybride Cloud-Lösungen an?
  • Ist Software-as-a-Service (SaaS) eine Option?
  • Wie häufig aktualisiert der Anbieter seine Software?

Die Zeit, die alle Benutzer benötigen, um mit der Lösung zurechtzukommen, ist ein wichtiger Aspekt, denn ihre Erwartungen können von der tatsächlichen Dauer des Implementierungszyklus abweichen

  • Wie lange dauert es, bis die verschiedenen Benutzertypen (z. B. Superuser oder Standarduser) mit der Lösung vertraut sind?
  • Welches sind die verschiedenen Zyklen innerhalb des gesamten Implementierungsprojekts für die Lösung?
  • Wie viel Zeit wird für jeden Zyklus veranschlagt?
  • Was sind mögliche Einschränkungen bei der Implementierung, z. B. die Abdeckung bestimmter Länder und Branchen, und welche Anpassungen sind erforderlich, um diese zu überwinden?
     

Kostenoptimierung ist eine weitere wichtige Herausforderung. Kostenminimierung kann ein inakzeptables Mass an Risiko oder Unflexibilität bedeuten.

  • Wie hoch sind die geschätzten durchschnittlichen jährlichen Lizenzkosten?
  • Wie hoch sind die geschätzten durchschnittlichen, jährlich wiederkehrenden Supportkosten?
  • Wie ist die Preisstruktur: pro Benutzer, variabel nach dem Umsatz des Kunden oder eine feste Lizenzgebühr?

Die einmaligen Frontkosten für die Implementierung sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich und hängen auch von den Anforderungen Ihres Unternehmens ab.

  • Wie hoch sind die geschätzten einmaligen Implementierungskosten? (einschliesslich Systemeinrichtung und -konfiguration, Schnittstellen, Workflow-Entwicklung, Datenmigration, Tests, Unterstützung bei der Inbetriebnahme)
  • Wie hoch sind die geschätzten Schulungskosten für die Lösung?
  • Können Sie die Preisstruktur für Ihre Einrichtungs- und Implementierungskosten erläutern, z.B. ob es sich um einen Festpreis oder einen variablen Betrag handelt, der sich nach dem Umsatz des Kunden richtet?

Wie gut erfüllt die Software Ihre spezifischen Anforderungen? Die wichtigsten Anforderungen werden möglicherweise nicht von allen Anbietern erfüllt. Andererseits sind viele Funktionalitäten nicht differenzierbar.

  • Haben Sie spezifische Anforderungen, anhand derer Sie zwischen den Angeboten der Anbieter unterscheiden sollten?
  • Wie unterstützt die Lösung die Multi-GAAP-Berichterstattung?
  • Wie unterstützt die Lösung die Buchhaltung in mehreren Währungen?
  • Werden die Geschäftstransaktionen in einer einzigen Tabelle oder in einer Reihe von verknüpften Tabellen für z.B. AP, FA, AR aufgezeichnet?
  • Welche In-Memory-Verarbeitungsmöglichkeiten bietet die Lösung, die nahezu in Echtzeit arbeitet?
  • Wie unterstützt die Lösung den Drilldown von Hauptbuchsummen zu den zugrunde liegenden Datensätzen in Nebenbüchern?
  • Wie einfach ist es, die Kernlösung um individuelle Anpassungen zu erweitern?

Eine weitere wichtige Herausforderung ist die Frage, wie die Lösung in Ihre bestehenden Technologien und Systeme integriert werden kann. Davon hängt letztlich ab, wie einfach Sie die Lösung einsetzen können.

  • Wie kann das ERP-System mit den Quellsystemen verbunden werden? 
  • Wie einfach wird es sein, die Schnittstellen zu implementieren und zu pflegen?
  • Welche Integrationstools/-optionen unterstützt die Lösung?

Die Benutzerfreundlichkeit, die Verfügbarkeit des technischen Supports und andere Faktoren bestimmen die allgemeine Benutzererfahrung.

  • Wie intuitiv und benutzerfreundlich ist die Software insgesamt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, den Kunden technischen Support zu bieten?
  • Wie gut unterstützt die Lösung das mobile Arbeiten - welche Aufgaben können auf Telefonen/Tablets erledigt werden?
  • Wie häufig sind Upgrades erforderlich?

Cybersicherheit, physische Sicherheit der Standorte von Rechenzentren, Aufgabentrennung, Konnektivität zwischen Systemen und Zugangskontrolle für Benutzer sind allesamt wichtige Aspekte der Sicherheit.

  • Nur für Cloud-basierte Lösungen: Wie werden zuverlässige Sicherungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen gewährleistet?
  • Wie kann eine angemessene Konnektivität zwischen den Systemen gewährleistet werden?
  • Wo werden die Daten gespeichert? (Geben Sie bei Cloud-basierten Lösungen den/die Standort(e) des Datenzentrums für die Produktion und die Wiederherstellung an)
  • Wie wird der Benutzerzugriff auf die verschiedenen Transaktionen und die Aufgabentrennung kontrolliert?
     

Die Gesamtkapazität und Erfahrung des Anbieters, einschliesslich des Standorts (globale/lokale Präsenz) und des Geschäftsmodells des Anbieters.

  • Wie bewährt ist das ERP-Produkt auf dem Markt - wie gross ist die installierte Basis in Ihrer Branche und wie lange ist es bereits im Einsatz?
  • Welchen Anteil am Gesamtumsatz erwirtschaftet der Anbieter mit diesem Produkt?
  • Wo ist der Anbieter ansässig?
  • Wie viele Kunden gibt es weltweit für das Produkt des Anbieters?
  • Welche Kundenkategorien deckt das Produkt des Anbieters ab?
  • Wie viele Implementierungspartner hat der Anbieter sowohl in der Schweiz als auch weltweit für ein bestimmtes Produkt?
  • Wie viel investiert der Anbieter in Forschung&Entwicklung?

Starten Sie die Reise

Wo fangen Sie an? Ein schrittweiser und gut strukturierter Evaluierungsprozess wird Ihnen helfen, Ihre Anforderungen zu verstehen und eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, ob Sie Ihr aktuelles ERP-System erweitern oder ersetzen wollen. Erste Gespräche können eine ganzheitliche Bewertung der vorhandenen Systeme auslösen. Daher ist es notwendig, mögliche Abhängigkeiten zu untersuchen und den Umfang zu definieren. Danach kann die Reise zur erfolgreichen Implementierung einer ERP-Lösung beginnen.

Jetzt sind Sie an der Reihe, das ERP-Rätsel zu lösen...

Eine gründliche Bewertung sollte die Grundlage für jede Entscheidung über Ihre zukünftige IT-Systemlandschaft sein. Das ERP Playbook gibt Ihnen Einblicke in einen gut strukturierten Bewertungsprozess und liefert Ihnen die wichtigsten Überlegungen für eine fundierte Entscheidung.

Wenn Sie Ihre ERP-Reise im Detail besprechen möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

*Auf Anfrage kann Deloitte ein Treffen oder ein Webinar organisieren, um das Deloitte ERP Playbook und seine Vorteile näher zu erläutern.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback