Derzeit gibt es in der Schweiz kein Gesetz, das Whistleblower vor einer Entlassung durch ihren Arbeitgeber schützt. Zwischen 2003 und 2020 wurden mehrere Versuche, das Gesetz zum Thema Whistleblowing zu präzisieren, entweder vom Bundesrat oder vom Nationalrat abgelehnt.
Die Massnahmen, die Whistleblower in der Schweiz in Betracht ziehen können, um eine vermutete Unregelmässigkeit zu melden, und die Umstände, unter denen sie sich direkt an die Behörden oder die Medien wenden können, wurden von der Rechtsprechung der Schweizer Gerichte auf der Grundlage der bestehenden gesetzlichen Bestimmungen im Arbeitsrecht, Strafrecht und Datenschutzrecht festgelegt.
Das bedeutet, dass die Schweizer Gerichte weiterhin über jeden Fall einzeln entscheiden, ohne dass es eine klare Gesetzgebung gibt, an der sich ihre Entscheidungen orientieren. Der Druck auf die Schweiz, ihr Whistleblowing-Gesetz zu verbessern, hält jedoch an. Zuletzt von der OECD, die der Schweiz bereits 2011 empfohlen hatte, Schutzmassnahmen für Whistleblower aus der Privatwirtschaft einzuführen, und die im Juli 2022 eine Erklärung abgegeben hat, dass die OECD mit den Vorbereitungen für eine hochrangige Mission in der Schweiz im Dezember 2022 beginnen wird, falls die Schweiz keine konkreten Schritte zur Umsetzung des Schutzes von Whistleblowern unternimmt.1
Eine gut funktionierende Whistleblowing-Hotline kann erhebliche betrugsbedingte Verluste verhindern
Ein Whistleblowing-System kann gemäss der EU-Whistleblower-Richtlinie erforderlich sein
Um Organisationen bei der Bearbeitung von Whistleblowing-Fällen zu unterstützen, hat Deloitte seine Whistleblowing-Lösung Deloitte Conduct Watch eingeführt. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Whistleblowing-Risiko mit uns managen können.
Führungskräfte, Vorstandsmitglieder und Syndikusanwälte sind dafür verantwortlich, auf einen Betrugsverdacht in ihrem Unternehmen zu reagieren. Da solche Vorfälle nicht jeden Tag vorkommen, ist es wichtig, ein Playbook und Checklisten zur Hand zu haben, um effektiv reagieren zu können und eine unkontrollierte Eskalation der Angelegenheit zu einer veritablen Unternehmenskrise zu verhindern. Weitere Informationen darüber, was zu tun ist, wenn ein Betrugsfall auftritt, finden Sie in unserem Artikel "Reaktion auf Betrug: Nichts tun ist keine Option".
2 Neues Datenschutzrecht ab 1. September 2023 (admin.ch)
3 Schweizerisches Obligationenrecht oder Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance