Direkt zum Inhalt

SwissVR Monitor: Verwaltungsräte erkennen Bedeutung und auch Risiken von KI, haben aber noch zu wenig Fachkompetenz

Zürich/Luzern, 29. August 2024

Die meisten Schweizer Unternehmen und auch deren Verwaltungsräte schöpfen das Potenzial generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) nicht voll aus. Der neue swissVR Monitor zeigt, dass das Thema in den obersten Firmengremien angekommen ist. Es fehlt jedoch nach wie vor an Fachwissen und an Kenntnis über die wichtigsten Herausforderungen und Risiken für das eigene Unternehmen. Zudem findet auch keine regelmässige Berichterstattung seitens der Geschäftsleitungen über den Einsatz von GenAI  in den Unternehmen statt. Die jüngste Umfrage von swissVR, Deloitte und der Hochschule Luzern zeigt auf, wie wichtig es für Verwaltungsratsmitglieder wäre, sich in diesem Bereich entsprechende Kompetenzen anzueignen und KI-Experten in den Verwaltungsrat zu rekrutieren oder externe Expertise  hinzuzuziehen.

Wie ein Unternehmen GenAI nutzt und mit den Risiken umgeht, hängt wesentlich von seinem Verwaltungsrat ab. Die meisten Schweizer Firmen nutzen das Potenzial derzeit noch nicht. Zwar beschäftigt sich die Mehrheit der Verwaltungsräte mit dem Thema, allerdings fehlt es häufig an Wissen und Kenntnissen über die wichtigsten Herausforderungen und Risiken. Dies zeigt die halbjährlich von der Verwaltungsratsvereinigung swissVR in Kooperation mit dem Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte Schweiz und der  Hochschule Luzern durchgeführte Befragung von knapp 400 Verwaltungsratsmitgliedern.

Dabei ist es für Verwaltungsräte wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und eine klare Strategie für die eigene Firma zu entwickeln. Während etwa die Hälfte der befragten VR-Mitglieder der  Meinung ist, GenAI sei in den vergangenen zwei Jahren nur etwas wichtiger für ihr Unternehmen geworden, geht ein Viertel von einer stark gestiegenen Bedeutung aus (siehe Grafik 1). Mit Blick auf die Zukunft erwarten deutlich weniger als die Hälfte (39%) der Befragten eine grundlegende Transformation ihrer Branche in den nächsten ein bis drei Jahren. Fast ebenso viele (36%) rechnen damit erst in drei oder mehr Jahren.

«Viele Verwaltungsräte sind sich der zunehmenden Bedeutung von generativer KI bewusst, wie die Ergebnisse des swissVR Monitors deutlich zeigen. Umso wichtiger ist es, dass sich deren Mitglieder mit dieser  Technologie und den Folgen für ihre Unternehmen  auseinandersetzen», sagt Reto Savoia, CEO von Deloitte Schweiz.

Laut einer grossen Mehrheit der befragten VR-Mitglieder fokussieren sich ihre Firmen darauf, mithilfe von GenAI die Effizienz und Produktivität (79%) im Unternehmen zu steigern. Mit deutlichem Abstand folgen Kostenreduktion (43%) oder verbesserte Produkte und Dienstleistungen (40%). Strategische Vorteile wie die Generierung neuer Ideen und Erkenntnisse (34%) oder gesteigerte Innovation (durch neue Produkte) und Wachstum (31%) werden dagegen weniger häufig genannt.

Besseres Risikomanagemen in Kleinunternehmen
Für die meisten Befragten (60%) stellen potenziell fehlerhafte Ergebnisse von KI-generierten Inhalten – das heisst falsche oder verzerrte Informationen und Daten – die grösste Gefahr für ihre Firmen dar. Auch die Vertraulichkeit und der Schutz von Unternehmens- und Kundendaten beim Einsatz von GenAI sowie das Thema Cybersicherheit bereiten den meisten Verwaltungsratsmitgliedern Sorge (siehe Grafik 2).

Herausforderungen und Risiken generativer KI für Unternehmen


Frage: Von welchen Herausforderungen oder Risiken der generativen KI sehen Sie Ihr Unternehmen am meisten betroffen? (Mehrfachantwort möglich)

Wie die Umfrage auch zeigt, nehmen die meisten Unternehmen die Risiken ernst und haben mit einer Reihe von Massnahmen darauf reagiert. So hat die grosse Mehrheit der befragten Unternehmen (86%) interne Audits durchgeführt. Rund zwei Drittel (67%) haben Richtlinien erstellt und ihre Mitarbeitenden geschult (61%). Es fällt dabei auf, dass wesentlich mehr Kleinunternehmen (77%) als Grossunternehmen (48%) Richtlinien, insbesondere im Hinblick auf die Risiken fehlerhafter Ergebnisse sowie Vertraulichkeit und Datenschutz, in ihren Firmen eingeführt haben.

Kaum menschliche Kontrolle
Trotz des als sehr hoch eingeschätzten Risikos fehlerhafter Ergebnisse lassen nur wenige Firmen (17%) alle durch KI generierten Inhalte von mindestens einer Person überprüfen – obwohl die menschliche Validierung das wirksamste Mittel wäre, um Fehler auszuschliessen.

«Die fehlende menschliche Kontrolle stellt eine erhebliche Schwachstelle im Umgang mit generativer KI in Unternehmen dar. Angesichts der Risiken, die KI  mit sich bringt, ist es unerlässlich, dass Firmen KI-generierte Inhalte durch Mitarbeitende überprüfen und validieren lassen und der KI nicht einfach blind vertrauen», sagt  Isabelle Amschwand, Präsidentin von swissVR.

Verwaltungsräte nutzen KI selbst nicht
Die grosse Mehrheit (70%) der befragten Verwaltungsräte hat sich zwar im   vergangenen Jahr – meist im Rahmen des Gesamtgremiums – mit dem Thema beschäftigt. Die Umfrage zeigt aber auch, dass die wenigsten
VR-Mitglieder KI-Applikationen im Zusammenhang mit ihrem Mandat selbst nutzen – mehr als die Hälfte (55%) sogar selten bis nie. Erklären lässt sich dies teilweise durch die oben genannten Risiken. Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte von Schweizer Firmen sind der neuen Technologie gegenüber demnach eher skeptisch eingestellt. Mit einer grösseren Vertrautheit und einem besseren Verständnis der Technologie könnte sich das Nutzungsverhalten aber deutlich verbessern.

Ein regelmässigeres Reporting der Geschäftsleitung über den Einsatz generativer KI im eigenen Unternehmen würde das Verständnis für die wichtigsten Herausforderungen und Risiken ebenfalls verbessern. Bislang erhalten jedoch drei Viertel der befragten VR-Mitglieder nur selten oder gar kein regelmässiges Reporting dazu (siehe Grafik 3). 

«Erfreulich ist, dass das Thema GenAI in den Verwaltungsräten angekommen ist. Damit diese Technologie zum Erfolg und nicht zur Gefahr wird, müssen sie jetzt handeln. Unsere Umfrageergebnisse zeigen insbesondere in Bezug auf die Nutzung von KI-Tools im Rahmen ihres Mandats und im Hinblick auf das erforderliche Fachwissen Optimierungspotenzial», betont Brigitte Maranghino-Singer, Dozentin an der Hochschule Luzern am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ.

Über den swissVR Monitor
Die halbjährliche Umfrage swissVR Monitor zielt darauf ab, die Einschätzungen von Verwaltungsratsmitgliedern zu Geschäftsaussichten, Strategien und strukturellen Themen – sowie in dieser Ausgabe zum Fokusthema «Generative Künstliche Intelligenz» – zu erfassen. Die 16. Umfrage wurde von swissVR in Zusammenarbeit mit Deloitte und der Hochschule Luzern im Zeitraum vom 15. Mai 2024 bis zum 27. Juni 2024 durchgeführt. Die 391 teilnehmenden Personen repräsentieren Verwaltungsräte von börsenkotierten Unternehmen wie auch von  KMU und stammen aus allen relevanten Branchen.

swissVR
swissVR engagiert sich für die Kompetenz, die Vernetzung und die Wahrnehmung der Interessen von Verwaltungsräten. swissVR ist eine unabhängige Vereinigung für Verwaltungsratsmitglieder in der Schweiz – von Verwaltungsräten für Verwaltungsräte. Mit ihrem Angebot trägt sie zur Professionalisierung der Verwaltungsräte bei, fördert den Erfahrungsaustausch unter Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräten von Unternehmen aller Branchen und bietet ihren über 1’200 Mitgliedern – auch in Zusammenarbeit mit Bildungspartnern – ein bedürfnisspezifisches Informations- und Weiterbildungsangebot. swissVR richtet sich exklusiv an Personen mit einem aktiven  Verwaltungsratsmandat. www.swissvr.ch

Hochschule Luzern – die Fachhochschule der Zentralschweiz
Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone und vereinigt die Departemente Technik & Architektur, Wirtschaft, Informatik, Soziale Arbeit, Design Film Kunst, Musik sowie den Schwerpunkt Gesundheit. Mit rund 8’000 Studierenden und rund 12’000 Weiterbildungsteilnehmenden (davon 5’000 MAS, DAS, CAS), jährlich fast 350 neuen Forschungsprojekten und 2'070 Mitarbeitenden ist sie die grösste Bildungsinstitution im Herzen der Schweiz. www.hslu.ch

Unser Wissen