Zum Hauptinhalt springen

Die Zukunft beschleunigen

Life Sciences und Prognosen für das Gesundheitswesen 2030

Willkommen zur vierten Ausgabe einer Reihe von Berichten über Vorhersagen in den Bereichen Biowissenschaften und Gesundheitswesen. Diese zehn Predictions befassen sich mit der Frage, wie die Welt im Jahr 2030 aussehen könnte, wie sich dies für die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen anfühlen könnte, welche Erkenntnisse wir heute haben, die uns über die Zukunft aufklären und wie KI-Technologien, insbesondere GenAI, dazu beitragen könnten, die Zukunft näher zu bringen.

Unsere Erkenntnisse stammen aus Interviews und Workshops mit Fachexperten von Deloitte, aus der globalen Forschung von Deloitte und aus bereits veröffentlichtem Thought Leadership, einschliesslich unserer globalen 2040 Future of Health Kampagne, sowie aus Erkenntnissen aus Kundenaufträgen und veröffentlichter Literatur aus dem Bereich Biowissenschaften und Gesundheitswesen.

Die Predictions bieten einen überwiegend optimistischen und bewusst provokativen Ausblick auf das Jahr 2030, um Unternehmen dabei zu helfen, sich auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten. Wir erkennen an, dass es einige übergreifende Einschränkungen für alle zehn Prognosen gibt, insbesondere die Verfügbarkeit der richtigen Fähigkeiten und Talente, die Notwendigkeit neuer Finanzierungs- und Betriebsmodelle, die wachsende Komplexität des regulatorischen Umfelds und die Notwendigkeit, sich mit Fragen des Datenaustauschs, der Interoperabilität und der Cybersicherheit auseinanderzusetzen. Wir zeigen auf, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können und, sofern sie gemeistert werden, gehen wir davon aus, dass unsere Vorhersage realisierbar ist.

Erfahren Sie mehr über die folgenden Predictions

Die Verbraucher sind die CEOs ihrer eigenen Gesundheit

Der Einzelne wird in die Lage versetzt, seine eigene Gesundheit zu verwalten, indem er Daten aus verschiedenen Quellen nutzt. Dies führt zu einer verbesserten Gesundheitskompetenz, einer Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten und personalisierten Erkenntnissen. Die Verbraucher entscheiden, mit wem sie ihre Daten teilen, und erwarten im Gegenzug, dass sie an der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen beteiligt werden und eine prädiktive, präventive, proaktive, personalisierte und präzise (5P) Gesundheitsversorgung erhalten. Insbesondere konzentrieren sich die Verbraucher auf die Verbesserung ihres Wohlbefindens und die Erhöhung ihrer gesunden Lebenserwartung. 

Die Welt im Jahr 2030  
 

Fokus auf das Wohlbefinden: Die Menschen legen Wert auf Ernährung, Schlaf und Bewegung als Teil eines ganzheitlichen Gesundheitsprogramms und nutzen Wearables, Heimdiagnostik und Echtzeit-Umgebungsdaten, um ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden proaktiv zu steuern.

Die digitale Erstversorgung: Die Menschen nutzen die Interaktion mit Anbietern und KI-gesteuerten Chatbots für eine bequeme, zugängliche Gesundheitsversorgung zu Hause. 

Technologiegetriebene Lösungen für unerfüllte Bedürfnisse: AgeTech und FemTech sind zu wichtigen Instrumenten der 5P-Gesundheitsversorgung geworden, da Innovatoren Bevölkerungsgruppen mit spezifischen und weitgehend unerfüllten Bedürfnissen erschliessen. 

Sozialer Wert: Omnilinguale digitale Gesundheitstechnologie hat die gesundheitliche Chancengleichheit erhöht und Verbraucher bevorzugen Unternehmen mit einer starken ESG-Politik. 

Überwindung bereichsübergreifender Sachzwänge
 

Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden: 

  • Zusammenarbeit im gesamten Ökosystem des Gesundheitswesens und Verbesserung der Gesundheits- und Digitalkompetenz, um Ungleichheiten zu verringern
  • Umsetzung einer angemessenen Regulierungsaufsicht über die Vorteile von Gesundheitsprodukten für Verbraucher, auch in der Werbung
  • den Einsatz von sicheren, cloudbasierten Datensystemen, um das Vertrauen der Verbraucher in die Weitergabe ihrer Daten zu stärken.

Der Beweis im Jahr 2024 
 

  • Die neuen Wearables von Samsung: Der Galaxy Ring, ein Tracker, der am Finger getragen wird, sammelt Aktivitäts-, Schlaf- und Herzfrequenzdaten und die Galaxy Watch7 enthält ein Barometer, das den Blutzucker misst. Die Geräte übertragen Daten in dieselbe App, um umfassende Einblicke in den Gesundheitszustand zu erhalten. 
  • Verbesserung der Langlebigkeit: Die Langlebigkeitsindustrie hat im Jahr 2021 mehr als 3,8 Mrd. USD an Risikokapitalinvestitionen angezogen. Hevolution hat 250 Millionen US-Dollar bereitgestellt, um Fortschritte im Bereich der Gesundheitsspanne voranzutreiben und kündigte im November 2023 einen Fonds in Höhe von 101 Millionen US-Dollar in Zusammenarbeit mit der XPrize Foundation an.   

Wie KI/GenAI die Gesundheit der Verbraucher beeinflussen könnte
 

  • GenAI kann Verbrauchern helfen, sich über Krankheiten, Behandlungsmöglichkeiten und die Verbesserung ihres Wohlbefindens zu informieren und so das Wissen zu demokratisieren.
  • GenAI kann rund um die Uhr eine Verbindung zwischen Einzelpersonen und Betreuern und ihren Gesundheitsdienstleistern herstellen. 
  • Die Interaktion mit GenAI-Avataren/virtuellen Assistenten ermöglicht Echtzeit-Feedback und personalisierte Unterstützung.
  • Die Verbraucher erwarten, dass beim Einsatz von GenAI Transparenz herrscht und dass die Unternehmen die Bedenken hinsichtlich Voreingenommenheit, Datenschutz und möglicher medizinischer Fehler angemessen berücksichtigen.
     

Laden Sie die Vorhersage in voller Länge herunter

Der Aufstieg eines dynamischen Marktes für Verbrauchergesundheit

Eine dynamische Consumer Health (CH) Industrie konzentriert sich auf die Förderung des Wohlbefindens und die Verlängerung einer gesunden Lebensspanne. CH-Unternehmen nutzen genetische, gesundheitsbezogene und verhaltensbezogene Daten, um personalisierte, wissenschaftlich fundierte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. KI-gestützte Diagnostik, digitale Hilfsmittel, Wearables, FemTech- und AgeTech-Hilfsmittel unterstützen die Selbstfürsorge. Unternehmen können mit Hilfe von Gesundheitsdaten und Echtzeit-Verbraucherfeedback eine Feedback-Schleife erzeugen, die eine Ergebnisverfolgung und kontinuierliche Innovation ermöglicht. Nachhaltige Praktiken und Belege für das Engagement für ESG-Prinzipien helfen, Unternehmen zu differenzieren und das Vertrauen zu stärken.  

Die Welt im Jahr 2030 
 

  • Personalisierte Produkte: CH-Unternehmen entwickeln personalisierte Produkte, die nachweislich Vorteile in Bereichen wie Ernährung, Schlaf, Fitness und geistiges Wohlbefinden bieten. 
  • Stärkere Marktdurchdringung: CH-Unternehmen nutzen KI-Prädiktions-/Sensorfähigkeiten und Markteinblicke, um zielgerichtete Produkte zu entwickeln, ihre Reichweite auf neue Demografien und Regionen auszuweiten und mehr in FemTech und AgeTech zu investieren. 
  • Höhere Kapazität der Apotheken: Einzelhandelsapotheken nutzen integrierte Daten, Telepharmazie und Automatisierung, um ihr Serviceangebot zu verbessern, und Apotheker unterstützen die Verbraucher bei der Interpretation von Gesundheitsdaten, der Beratung und der Identifizierung geeigneter Produkte und Dienstleistungen. 
  • Sozialer Wert: Gesundheitliche Chancengleichheit und ökologische Nachhaltigkeit sind wichtige Aspekte bei der Entwicklung von Konsumgütern.  


Überwindung bereichsübergreifender Sachzwänge
 

Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:  

  • Zugang zu Talenten mit einem breiten Spektrum an Fähigkeiten, einschliesslich Wissenschaftlern, Wellness-Coaches, Designern für digitale Gesundheit und Technologie sowie Pharmazeuten
  • die Einführung innovativer Finanzierungs- und Versicherungsmodelle
  • Einsatz von Data-Governance-Rahmenwerken und Datensicherheitsstandards, einschliesslich "Security-by-Design"-Produkten, transparenten Vereinbarungen über die gemeinsame Nutzung von Daten und sicheren, Cloud-basierten und interoperablen Datenspeicherplattformen


Der Beweis im Jahr 2024  
 

Personalisierte Ernährung: ZOE ist ein gesundheitswissenschaftliches Unternehmen, das Ernährungswissenschaft, digitale Technologien und künstliche Intelligenz kombiniert, um die Reaktionen des Einzelnen auf Nahrungsmittel vorherzusagen, je nach Genetik, Stoffwechseldeterminanten und anderen individuellen Merkmalen sowie Kontext und Zusammensetzung der Mahlzeiten. 

Markt für Anti-Aging und Langlebigkeit: Es wird erwartet, dass der globale Markt für Komplementär- und Alternativmedizin für Anti-Aging und Langlebigkeit von 2024 bis 2030 mit einer CAGR von 21,5% wachsen wird, angetrieben durch eine alternde Bevölkerung und ein zunehmendes Bewusstsein für ganzheitliches Wohlbefinden.  
 

Wie KI/GenAI die Gesundheitsbranche beeinflussen könnte  
 

  • Verbessern Sie die Produktentwicklung und -beschaffung, finden Sie neue und andere Zutaten und lernen Sie besser zu verstehen, was in welchem kulturellen Umfeld funktioniert.
  • Personalisieren Sie die Gesundheitsfürsorge, indem Sie Daten von Wearables und anderen Biomarkern nutzen, um Produkte, Behandlungen und Wellnesspläne individuell zu gestalten.
  • Verbessern Sie die interne Effizienz und überwachen Sie die Einhaltung von Vorschriften in allen Märkten.
  • CH-Unternehmen müssen für Transparenz, Überwachung und Bewertung der Verwendung von persönlichen Gesundheitsdaten sorgen.

Intelligente Gesundheitsversorgung und die Demokratisierung von Daten

Das Gesundheitswesen verändert sich durch digitale Fortschritte wie die virtuelle Pflege und KI hat zu einer Verlagerung von der reaktiven Akutversorgung hin zu einer proaktiven, personalisierten Pflege geführt. Dazu gehört die Fokussierung auf spezialisierte Pflege in "intelligenten" Krankenhäusern und eine Zunahme der kostengünstigen häuslichen Pflege, die durch Technologien wie KI-gestützte Kontaktzentren und tragbare Biosensoren ermöglicht wird. Dieser datengesteuerte Ansatz mit Schwerpunkt auf dem Gesundheitsmanagement für die Bevölkerung zielt darauf ab, die Erfahrungen der Patienten zu verbessern, die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern, die Kosten zu senken, das Wohlbefinden der Ärzte zu verbessern und die Chancengleichheit im Gesundheitswesen zu erhöhen. 


Die Welt im Jahr 2030  
 

  • KI-gestütztes Gesundheitswesen: KI wird nahtlos in alle Technologien des Gesundheitswesens integriert, von Diagnosen und Behandlungsentscheidungen bis hin zu administrativen Aufgaben wie Zeitplanung und Ressourcenzuweisung, um die Gesundheitsversorgung durch kohärente multidisziplinäre Teams zu unterstützen.
  • Proaktive und präventive Pflege: Die Gesundheitssysteme haben mehr Ressourcen auf die Prävention verlagert und nutzen vernetzte Pflege, Fernüberwachung und Datenanalyse, um potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen, was rechtzeitige Interventionen und eine Verlagerung hin zur präventiven Pflege ermöglicht.
  • Gesteigerte Effizienz: Krankenhäuser betreiben oder nutzen gemeinsam digitale Kommandozentralen, die Technologien zur Optimierung von Aktivitäten wie automatisierte Arbeitsabläufe, Echtzeit-Patientenüberwachung und flexible Infrastrukturen einsetzen, was zu einer verbesserten Produktivität, Patientenzufriedenheit und Ressourcenauslastung führt.
  • Demokratisierte Gesundheitsdaten: Gesundheitsdaten sind digitalisiert, sicher und für alle Leistungserbringer leicht zugänglich. GenAI-gestützte Dateneinblicke ermöglichen eine 5P-Gesundheitsversorgung (prädiktiv, proaktiv, personalisiert, partizipativ und präzise).


Überwindung bereichsübergreifender Sachzwänge
 

Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:

  • umfassende Schulungen, um Fachkräfte im Gesundheitswesen mit den Fähigkeiten auszustatten, KI, Genomik und virtuelle Pflegetechnologien zu nutzen
  • Priorität für präventive Pflege und Anreize für positive Patientenergebnisse, unterstützt durch verschiedene Finanzierungsmodelle, die Investitionslücken überbrücken
  • ethische KI-Rahmenbedingungen und robuste Audit-Prozesse einzubinden, um die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen für den Einsatz von KI-gestützten medizinischen Geräten und Chatbots zu gewährleisten. Datenwissenschaft, Cloud-Technologien und verteilte Ledger haben die Interoperabilität und die Cyber-Resistenz, Qualität und Vollständigkeit von Gesundheitsdaten verbessert.


Der Beweis im Jahr 2024

 

  • Intelligente Krankenhäuser wachsen schnell: Der Markt für intelligente Krankenhäuser wird bis 2029 voraussichtlich 148,36 Milliarden Dollar erreichen. Dabei werden Technologien wie IoT, KI und Robotik integriert, um die Patientenversorgung und die betriebliche Effizienz zu verbessern.
  • Die Fernüberwachung von Patienten verändert das Gesundheitswesen: Es wird erwartet, dass dieser Markt bis 2032 ein Volumen von 78,4 Milliarden Dollar erreichen wird, da er das Potenzial hat, die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern, die Zahl der Krankenhausaufenthalte zu reduzieren und den Druck auf die Gesundheitssysteme zu verringern.


Wie KI/Gen-KI die Nachhaltigkeit des Ökosystems im Gesundheitswesen beeinflussen könnte
 

  • GenAI kann die Abläufe im Gesundheitswesen rationalisieren, indem sie Aufgaben wie die Aktualisierung elektronischer Gesundheitsakten automatisiert, den Patientenfluss verbessert und prädiktive Modelle für die Krisenvorsorge ermöglicht.
  • GenAI-gestützte Tools können das Personal kontinuierlich unterstützen, die Interaktion mit den Patienten personalisieren und die Navigation im Gesundheitswesen vereinfachen, was zu einer höheren Zufriedenheit und Produktivität führt.
  • Durch die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben und die Unterstützung von Patienten setzt GenAI die Zeit des medizinischen Personals frei, so dass sie sich auf die direkte Patientenbetreuung konzentrieren können.
  • Um GenAI effektiv in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren, müssen Fachkräfte im Gesundheitswesen ihre Datenkompetenz, ihre technischen Fähigkeiten und ihr Verständnis für ethische KI-Praktiken verbessern.

Klimaresilienz und nachhaltige Gesundheitssysteme

Die Gesundheits- und Biowissenschaftsbranche erkennt ihre wichtige Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise an. Die Gesundheitssysteme unterscheiden sich zwar in ihren Umweltauswirkungen, aber die Anbieter räumen der Nachhaltigkeit und der Klimaresilienz durch ausgereifte ESG-Strategien zunehmend Priorität ein. Diese Strategien konzentrieren sich auf wissenschaftlich fundierte Ziele, Netto-Null-Emissionen und eine klimaresistente Gesundheitsversorgung. Zu den Bemühungen gehören die Reduzierung direkter Emissionen, die Beeinflussung der Nachhaltigkeit in der Lieferkette und die Nutzung datengestützter Erkenntnisse zur Verbesserung der Umweltleistung. Dieses Engagement für Nachhaltigkeit stärkt das Vertrauen der Stakeholder, zieht Talente an und bindet sie an das Unternehmen und steht im Einklang mit den sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen.

Die Welt im Jahr 2030 
 

  • Nachhaltige Modelle für die Gesundheitsversorgung: Digitale Pflegemodelle wie Telemedizin und virtuelle Konsultationen verringern den ökologischen Fussabdruck des Gesundheitswesens, indem sie die Patienteneinteilung verbessern und die Abhängigkeit von kohlenstoffintensiven Krankenhäusern und Patientenreisen verringern.
  • Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Gesundheitssysteme legen Wert auf nachhaltige Beschaffungspraktiken. Sie verlangen von ihren Lieferanten Transparenz und den Nachweis ihrer Umweltverantwortung, während sie KI für eine effiziente Logistik und Abfallreduzierung nutzen.
  • Umstellung auf erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft: Gesundheitsdienstleister stellen aktiv auf erneuerbare Energiequellen um und machen sich die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu eigen, indem sie wiederverwendbaren und recycelbaren Produkten den Vorzug geben, um ihre Umweltauswirkungen zu minimieren.
  • Gemeinsames Handeln und datengesteuerte Erkenntnisse: Die Akteure des Gesundheitswesens arbeiten zusammen, um Netto-Null-Ziele zu erreichen. Sie nutzen standardisierte Nachhaltigkeitsmetriken, KI-gestützte Plattformen und das Engagement ihrer Mitarbeiter, um ihren ökologischen Fussabdruck zu messen, zu verfolgen und zu reduzieren.


Überwindung bereichsübergreifender Sachzwänge
 

Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:

  • Ausstattung von Führungskräften mit speziellem Fachwissen über den Klimawandel, um Nachhaltigkeitsinitiativen voranzutreiben und gleichzeitig Bildungsprogramme und Anreize zu entwickeln, um Mitarbeiter zu befähigen, eine Netto-Null-Mentalität anzunehmen
  • Kapitalinvestitionen in grüne Energie- und Nachhaltigkeitsprojekte als Wachstumschance zu erkennen und Investoren durch grüne Anleihen und eine transparente ESG-Berichterstattung zu gewinnen
  • Aufbau einer umfassenden Regulierungslandschaft, standardisierter Kennzahlen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und robuster Datenverwaltungssysteme, um Rechenschaftspflicht, Transparenz und Vergleichbarkeit im gesamten Ökosystem des Gesundheitswesens zu gewährleisten.

Der Beweis im Jahr 2024
 

  • Globale Auswirkungen des Klimawandels. Bis 2050 könnte der Klimawandel zu zusätzlichen 14,5 Millionen Todesfällen und 12,5 Billionen US-Dollar an wirtschaftlichen Verlusten weltweit führen. Bleiben diese Verluste unbehandelt, könnten sie bis 2070 mehr als 175 Billionen US-Dollar betragen.
  • Der globale Gesundheitssektor ist für 5% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Wäre es ein Land, wäre es der fünftgrösste Emittent auf dem Planeten, so eine Studie der NGO Health Care Without Harm (HCWH). Einundsiebzig Prozent dieser Emissionen stammen aus der Lieferkette. Die restlichen 17% stammen aus den Gesundheitseinrichtungen selbst und 12% aus deren Energieverbrauch.

 

Wie KI/Gen-KI die Nachhaltigkeit des Ökosystems im Gesundheitswesen beeinflussen könnte
 

  • GenAI kann die proaktive Identifizierung von Energie- und Abfall-Hotspots ermöglichen, den Energieverbrauch optimieren und das Lieferkettenmanagement verbessern, was zu einem nachhaltigeren Gesundheitssystem führt.
  • GenAI kann klinische Studien rationalisieren, indem es die Datenerfassung optimiert, die Patientenrekrutierung verbessert, die Fernüberwachung erleichtert und die Notwendigkeit von Reisen reduziert, wodurch die Umweltbelastung minimiert wird.
  • GenAI-gestützte prädiktive Analysen können die Ressourcenzuweisung optimieren, Behandlungspläne personalisieren und die Verschwendung im Gesundheitswesen minimieren.
  • Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass die Datenerfassung, -speicherung und -analyse einen erheblichen Energiebedarf hat und somit zu den Treibhausgasemissionen beiträgt, und dass die Minderung dieser Umweltauswirkungen von wesentlicher Bedeutung ist. 

Die Konvergenz von KI-Technologien und menschlichem Fachwissen in der Pharmazie F&D

Die Biopharmabranche hat einen digitalen Wandel durchlaufen und nutzt KI, Automatisierung und patientenzentrierte Technologien, um die Forschungs- und Entwicklungszeiten erheblich zu beschleunigen&und die Produktivität zu verbessern. Dieser "digital-first"-Ansatz hat in Verbindung mit strategischen Kooperationen und innovativen Finanzierungsmodellen zu einer schnelleren Bereitstellung bahnbrechender Therapien für bisher unbehandelbare Krankheiten, zu neuen lebensverlängernden Behandlungen für einige der am weitesten verbreiteten Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf- und neurodegenerative Erkrankungen sowie zu einer stärkeren Betonung von Präventivbehandlungen geführt. Infolgedessen ist die Investitionsrendite (ROI) für biopharmazeutische Innovationen im Jahr 2030 seit 2023 jährlich gestiegen.


Die Welt im Jahr 2030 
 

  • KI und fortschrittliche Technologien beschleunigen die Arzneimittelentdeckung: GenAI, In-Silico-Forschung und fortschrittliche Gen-Editierungstechniken beschleunigen und verfeinern den Prozess der Arzneimittelentdeckung und führen zu personalisierteren und kostengünstigeren Behandlungen.
  • Hybride Studien und datengesteuerte Optimierung: KI in Verbindung mit Quantencomputing rationalisiert die Arzneimittelentwicklung, indem sie das Studiendesign optimiert, Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit von Arzneimitteln gewinnt und die Berichterstattung automatisiert. KI-gestützte klinische Studien verbessern die Rekrutierung von Patienten, die Überwachung und die Datenanalyse und beschleunigen letztlich den Zeitplan. 
  • Vielfalt, reale Erkenntnisse und gerechte Arzneimittelentwicklung: Die Integration von realen Erkenntnissen, KI-gesteuerter Rekrutierung und Bindung an klinische Studien und ein Fokus auf Vielfalt in klinischen Studien gewährleistet die Entwicklung gerechterer und repräsentativerer Gesundheitslösungen.
  • Strategische Partnerschaften und Kooperationen: Biopharma verfolgt M&A, um innovative Pipelines zu erwerben, von der Patentklippe betroffene Vermögenswerte aufzufüllen und die internen Forschungs-&Entwicklungskapazitäten zu stärken, insbesondere in Bereichen wie der KI-gesteuerten Arzneimittelforschung und der Genbearbeitung. Ergänzt wird dies durch strategische Partnerschaften und Kooperationen, um Zugang zu Spitzentechnologien zu erhalten und die Entwicklung neuer Therapien zu beschleunigen.   


Überwindung bereichsübergreifender Sachzwänge
 

Es gibt vier übergreifende Einschränkungen, die die Vorhersage beeinträchtigen könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansatz und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden, zum Beispiel durch:

  • Förderung von Arbeitskräften, die in den Bereichen Ingenieurwesen, Computerwissenschaften und Biotechnologie qualifiziert sind, während wir intern mit Klinikern, Wissenschaftlern, der Lieferkette und kommerziellen Funktionen sowie extern mit Hochschulen, Auftragsforschungsinstituten, KI für die Arzneimittelentdeckung, Big-Tech- und Metaverse-Unternehmen zusammenarbeiten, um Innovationen voranzutreiben.
  • Einführung von öffentlich-privaten Partnerschaften, abonnementbasiertem Zugang zu Medikamenten und wertbasierten Versorgungsmodellen, um Anreize für die Entwicklung neuer Therapien zu schaffen und den Fokus auf die Ergebnisse für die Patienten zu verlagern.
  • Rationalisierung von Studienprozessen, risikobasierte Überwachung und robuste Cyber- und Datensicherheitsmassnahmen, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten und Genehmigungen zu beschleunigen und gleichzeitig die sich entwickelnde globale Regulierungslandschaft in den Bereichen KI, Preisgestaltung und Zugang zu navigieren.


Der Beweis im Jahr 2024  
 

  • Die Erfolgsquoten sind bei KI-entdeckten Medikamenten höher: Bis Dezember 2023 haben 24 KI-entdeckte Moleküle Phase I-Studien abgeschlossen, von denen 21 erfolgreich waren. Dies deutet darauf hin, dass die Erfolgsquote für in Phase I-Studien entdeckte KI-Moleküle bei 80-90% liegt und damit deutlich über dem historischen Branchendurchschnitt (40-65%).
  • Das Potenzial dezentraler klinischer Studien (DCTs): Das Tufts Center for the Study of Drug Development hat herausgefunden, dass DCTs mit kürzeren Zeiträumen für klinische Studien und einem erheblichen Mehrwert für Sponsoren, die neue Medikamente entwickeln, verbunden sind. Wenn DCT-Methoden sowohl auf Phase II- als auch auf Phase III-Studien angewandt werden, erhöht sich der Wert um 20 Mio. USD pro Medikament, das in Phase II eintritt, wobei sich der ROI versiebenfacht. Sie haben auch eine geringere Ausfallrate bei der Untersuchung und weniger Protokolländerungen. 


Wie sich KI/GenAI auf R auswirken könnte&D  
 

  • Biopharmaunternehmen können einen erheblichen finanziellen Wert in der Forschung und Entwicklung&freisetzen, indem sie ihre KI-Kapazitäten für die Entdeckung von Medikamenten und klinische Studien ausbauen.
  • KI und GenAI können die Entdeckung von Arzneimitteln beschleunigen, indem sie Proteinstrukturen modellieren, Molekülbibliotheken analysieren, um vielversprechende Arzneimittelkandidaten zu identifizieren, und das Repurposing von Arzneimitteln und personalisierte Behandlungsoptionen auf der Grundlage genetischer Profile ermöglichen.
  • GenAI kann klinische Studien rationalisieren, indem es die Dokumentation automatisiert, das Studiendesign und die Patientenrekrutierung optimiert und die Datenanalyse verbessert, was zu einer schnelleren und kosteneffizienteren Arzneimittelentwicklung führt.
  • GenAI kann die Überwachung klinischer Studiendaten in Echtzeit ermöglichen, die Verwendung digitaler Zwillinge erleichtern und die Erstellung von Berichten automatisieren, um die Effizienz und Qualität der im Rahmen von Studien gewonnenen Erkenntnisse zu verbessern.

Voneinander abhängige Innovationen in Wissenschaft und Technologie verändern die Behandlungsparadigmen 

Technologische und wissenschaftliche Innovationen verändern die Gesundheitsversorgung. Die Integration von Quantencomputing, KI und verschiedenen Gesundheitsdatenquellen aus MedTech-Geräten, Wearables und Genomik ermöglicht präzise Diagnosen und die Entwicklung von lebensverlängernden Therapien. Aus diesen Daten erstellte ethische Echtzeit-Gesundheitsprofile der Bevölkerung erleichtern die Identifizierung von Krankheitsfaktoren und die Entwicklung fortschrittlicher, personalisierter Behandlungen, die auf früheren Durchbrüchen bei Gentherapien und Immuntherapien aufbauen. Diese Fortschritte haben zusammen mit Innovationen in der Pharmakogenomik, der Nanotechnologie und implantierbaren Geräten die Überlebensraten bei einigen Krankheiten deutlich erhöht.

Die Welt im Jahr 2030 
 

  • Fortschritte in der Genomik: Die schnelle Analyse von Genomdaten ermöglicht genaue Diagnosen, personalisierte Behandlungspläne und höhere Überlebensraten und trägt so zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung bei.
  • Multi-omics und Mikrobiom-Therapien: Technologien wie Proteomik und Metabolomik ermöglichen zusammen mit mikrobiombasierten Therapien ein tieferes Verständnis der menschlichen Biologie und bieten innovative Behandlungsmöglichkeiten für verschiedene Krankheiten.
  • Gezielte Therapien und Diagnostik: Die Entwicklungen in der Impfstofftechnologie, bei Systemen zur Verabreichung von Medikamenten und bei Flüssigbiopsie-Tests ermöglichen präzisere Diagnosen und gezieltere und kosteneffizientere Massnahmen im Gesundheitswesen.
  • Neurotechnologie und personalisierte psychische Gesundheit: Quantencomputer, Gehirn-Computer-Schnittstellen und massgeschneiderte Behandlungspläne für die psychische Gesundheit, die auf Genetik und Biomarkern basieren, revolutionieren die neurologische und psychologische Versorgung.


Überwindung bereichsübergreifender Sachzwänge
 

Es gibt vier übergreifende Einschränkungen, die die Vorhersage beeinträchtigen könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansatz und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden, zum Beispiel durch:

  • Talente mit Fachkenntnissen in den Bereichen klinische Pharmakologie, Computerbiologie, KI und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie Kliniker mit ausgeprägten digitalen Fähigkeiten und einem tiefgreifenden Verständnis von Multi-omics und KI-gesteuerten Behandlungen zu gewinnen.
  • die Einführung ergebnisorientierter Finanzierungsmodelle, die Anreize für Innovationen und einen gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung bieten, und die Einführung plattformbasierter Geschäftsmodelle, um den Datenaustausch und die Zusammenarbeit innerhalb des Ökosystems der Gesundheitsversorgung zu optimieren.
  • die Regulierungsbehörden in die Lage zu versetzen, Innovation und Verbraucherschutz in Einklang zu bringen, reale Erkenntnisse in die Entscheidungsfindung einfliessen zu lassen und robuste Cybersicherheitsmassnahmen zu ergreifen, um die Integrität der Daten und die Privatsphäre der Patienten zu gewährleisten.


Der Beweis im Jahr 2024  
 

  • Gene Editing und Zell- und Gentherapien (CGTs) schreiten schnell voran: Die britische Zulassung von Casgevy für die Sichelzellkrankheit und β-Thalassämie unterstreicht das Potenzial von CRISPR Gene Editing, während der wachsende Markt für CGTs von 5,3 Mrd. USD im Jahr 2022 auf 19,9 Mrd. USD im Jahr 2027 eine Verlagerung hin zu einer personalisierten, fortschrittlichen Medizin signalisiert, die trotz hoher Kosten zu innovativen Geschäftsmodellen führt.
  • Fortschritte bei neurologischen Behandlungen: Angetrieben von 23 neuartigen Therapien zur Behandlung von Unruhezuständen und krankheitsmodifizierenden Therapien wird der weltweite Markt für Alzheimer-Krankheit voraussichtlich um 20% jährlich wachsen und bis 2030 13,7 Mrd. USD erreichen. Darüber hinaus hat die Universität Aarhus herausgefunden, dass es möglich ist, das Risiko für die Entwicklung psychiatrischer Störungen mit Hilfe einer genetischen Analyse vorherzusagen, was den Weg für eine bessere Prävention und Behandlung ebnen würde.


Wie KI/GenAI Behandlungs- und Diagnoseparadigmen beeinflussen könnte  
 

  • GenAI kann verschiedene Datensätze analysieren, darunter Genomik, Krankengeschichte und soziale Determinanten der Gesundheit, um tiefere Einblicke zu gewinnen, die die Gesundheitsversorgung revolutionieren können.
  • GenAI ermöglicht personalisierte Behandlungspläne durch die Integration von polygenen Risikoscores mit Erkenntnissen über das Verhalten und erweitert die Betreuung durch virtuelles Coaching und Fernüberwachung über den traditionellen Rahmen hinaus. 
  • GenAI kann die Entdeckung neuer Behandlungen beschleunigen, die Dosierung von Medikamenten optimieren, unerwünschte Arzneimittelwirkungen vorhersagen und das Management der Lieferkette verbessern, was letztlich die Ergebnisse für die Patienten und die Effizienz im Gesundheitswesen verbessert.
  • GenAI kann die Analyse der medizinischen Bildgebung verbessern, die radiologische Befundung automatisieren und die Erstellung von massgeschneidertem Lehrmaterial in mehreren Sprachen und auf verschiedenen Bildungsniveaus erleichtern.

Die Konvergenz von Dienstleistungen für Gesundheit, Wohlstand und Langlebigkeit

Die Zukunft der Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Wohlstand und Langlebigkeit hängt von der Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Gesundheitsdienstleistern, Kranken- und Pflegeversicherern, Arbeitgebern und Technologieunternehmen ab. Diese Verschiebung wird durch eine alternde Bevölkerung und sinkende Geburtenraten vorangetrieben. Dies veranlasst die Regierungen, neue Finanzierungsmodelle und flexible Rentenoptionen zu erforschen, um das Wohlbefinden zu verbessern und die wirtschaftliche Inaktivität zu verringern. Plattformbasierte Technologien werden eine entscheidende Rolle bei der Integration von Dienstleistungen, der gemeinsamen Nutzung von Daten und dem Austausch von Waren und Dienstleistungen spielen und massgeschneiderte Lösungen anbieten, die gesundes Altern und finanzielles Wohlergehen fördern. Dieses integrierte Ökosystem wird den Einzelnen in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen über seine Gesundheit, sein Vermögen und seine Langlebigkeit zu treffen.


Die Welt im Jahr 2030 
 

  • Fokus auf Prävention und Wohlbefinden: Die Partner des Gesundheitssystems investieren stark in Präventionsmassnahmen und Initiativen zum Wohlbefinden, um ein gesundes Altern zu fördern, die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und deren Kosten zu senken, die Produktivität der Arbeitskräfte zu erhöhen und die wirtschaftliche Inaktivität zu verringern. Als Arbeitgeber fördern sie eine integrative Kultur des Wohlbefindens am Arbeitsplatz durch flexible Arbeitsregelungen, kontinuierliches Lernen und die Unterstützung der körperlichen, geistigen und finanziellen Gesundheit.
  • Engagement und Bindung von Mitarbeitern: Arbeitgeber erkennen potenzielle Risiken wie Burnout bei Mitarbeitern und bekämpfen die Ursachen für Fehlzeiten und Fluktuation. Sie nutzen prädiktive Analysen und Big Data, um gezielte Initiativen für das Wohlbefinden zu entwickeln, die entscheidend sind, um Talente anzuziehen und zu halten, die Rückkehr ins Berufsleben zu unterstützen und es den Menschen zu ermöglichen, über das traditionelle Rentenalter hinaus wirtschaftlich aktiv zu bleiben.
  • Die Gestaltung von Krankenversicherungen und Rentenversicherungen neu denken: KI und Big Data haben die Gesundheit und die finanzielle Absicherung revolutioniert. Sie ermöglichen die Analyse umfangreicher gesundheitsbezogener Datensätze, die Identifizierung von Trends und die Vorhersage von Kosten, was zu massgeschneiderten, technologiegestützten Lösungen wie InsureTech und AgeTech führt, die die Kosten senken und die Gesundheitsergebnisse verbessern.   
  • Öffentliche und private Akteure arbeiten zusammen, um die gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern: Die Systempartner engagieren sich aktiv in den lokalen Gemeinschaften, unterstützen Initiativen zur Förderung von Gesundheit und finanzieller Kompetenz, fördern das Wohlbefinden und verringern die Kluft zwischen Einkommensgruppen in Bezug auf Gesundheit und Wohlstand. 


Überwindung bereichsübergreifender Sachzwänge


Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:

  • Investitionen in kontinuierliches Lernen, um Menschen weiterzubilden und umzuschulen, in digitale Fähigkeiten und Datensicherheit und in die gemeinsame Entwicklung von Strategien, die Menschen dabei unterstützen, im Alter gesund und finanziell abgesichert zu bleiben 
  • Verabschiedung von Vorschriften zur Verbesserung des Verbraucherschutzes und der finanziellen Allgemeinbildung sowie zur Bekämpfung von Betrug und Diskriminierung. Die Vorschriften bieten auch Anreize für die Zusammenarbeit der Systeme und die Einführung technologiegestützter Innovationen zwischen Finanz-, Medizin- und Sozialdiensten
  • Aufbau sicherer und interoperabler Datenplattformen mit robusten Cybersicherheitsmassnahmen, transparenten Data-Governance-Praktiken und benutzerfreundlichen Schnittstellen, um personalisierte und effektive Lösungen für Gesundheit und Wohlstand anzubieten. 


Der Beweis im Jahr 2024  
 

  • Die AgeTech-Branche wächst schnell: AgeTech bezieht sich auf digitale und mechanische Technologien, die darauf abzielen, das körperliche Wohlbefinden, das Wohnen, die Versicherung, die Funktionalität und das Wohlbefinden älterer Erwachsener zu verlängern und ihre Betreuer zu unterstützen. Im Jahr 2024 waren rund 300 Startups beteiligt, und der Markt wird bis 2025 schätzungsweise 2 Mrd. US-Dollar erreichen.  
  • Kosten der psychischen Gesundheit für Arbeitgeber: Die Kosten, die den Arbeitgebern durch eine schlechte psychische Gesundheit entstehen, belaufen sich im Jahr 2023 auf 51 Mrd. £. Das ist ein Rückgang gegenüber 55 Mrd. £ im Jahr 2021, aber ein Anstieg gegenüber 45 Mrd. £ im Jahr 2019. Präsentismus trägt am meisten dazu bei (etwa 24 Milliarden Pfund jährlich). Eine Analyse der Massnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Arbeitnehmern hat ergeben, dass Arbeitgeber im Durchschnitt für jedes Pfund, das sie für die Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter ausgeben, fast 4,70 Pfund in Form von Produktivitätssteigerungen zurückerhalten. Frühzeitige Massnahmen, wie z.B. ein unternehmensweiter Kulturwandel und Schulungen, bringen den grössten Nutzen.


Wie KI/GenAI ein gesünderes und wohlhabenderes Altern ermöglichen könnte  
 

  • KI kann massgeschneiderte Wellness-Programme ermöglichen und den Versicherungsschutz auf der Grundlage individueller Gesundheitsdaten anpassen. Integrierte Systeme, die Gesundheitsdaten, Versicherungsdaten und Echtzeit-Gesundheitsmetriken kombinieren, könnten einen ganzheitlichen Überblick über den Gesundheitszustand eines Patienten bieten und sowohl die präventive als auch die akute Versorgung verbessern.
  • GenAI-Modelle können Gesundheitsdaten, Genetik und Lebensstilfaktoren analysieren, um potenzielle Gesundheitsrisiken vorherzusagen. Dies ermöglicht personalisierte Empfehlungen für Ernährung, Mobilität und die Gesundheit des Gehirns, was zu besseren Ergebnissen und weniger wirtschaftlicher Inaktivität führt.
  • KI-Algorithmen können Einzelpersonen bei der Finanzplanung, den Anlagestrategien und der Vermögensverwaltung unterstützen und so für finanzielle Sicherheit im Ruhestand sorgen.
  • KI-gesteuerte Plattformen und Geräte können die Einsamkeit bekämpfen, indem sie die soziale Interaktion erleichtern und ein unabhängiges Leben durch Hilfsmittel wie virtuelle Begleiter, intelligente Haushaltsgeräte und Zugänglichkeitshilfen fördern.

End-to-End-Transformation der kommerziellen Aktivitäten der Pharmaindustrie

Die Pharmaindustrie hat eine vollständige digitale Transformation durchlaufen und nutzt KI- und Daten-Cloud-Anbieter sowie Anbieter von Customer Relationship Management (CRM), um Prozesse zu rationalisieren und von einem produktzentrierten zu einem kundenzentrierten Ansatz überzugehen. Dies hat zu personalisiertem Marketing und Support, verbesserten Kundenerfahrungen und reduzierten Kosten geführt. Pharmaunternehmen nutzen auch innovative Preismodelle, lagern Funktionen aus, die nicht zum Kerngeschäft gehören, und setzen auf KI-gestützte Pharmakovigilanz- und Patientenunterstützungsprogramme, um die Arzneimittelsicherheit, einen gerechten Zugang und bessere Gesundheitsergebnisse zu gewährleisten.


Die Welt im Jahr 2030 
 

  • 360-Grad-Kundensicht: Pharmaunternehmen nutzen KI, um eine ganzheitliche Sicht auf ihre Kunden zu schaffen, indem sie interne und externe Daten integrieren, um ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse und das Verhalten der Käufer zu entwickeln und diese gezielt anzusprechen.
  • Datengesteuerte Einbindung von Stakeholdern: KI-gestützte CRMs und reale Daten (RWD) ermöglichen eine frühzeitige und effektive Kommunikation mit den Stakeholdern, zeigen den Produktwert auf, verbessern die Markteinführung und optimieren die Vermarktungsstrategien.
  • Personalisierte Omnichannel-Erlebnisse: Unternehmen nutzen Daten, um Märkte effektiv zu segmentieren, und setzen engagierte Kundenbetreuungsteams ein, um massgeschneiderte Omnichannel-Kampagnen durchzuführen. So stellen sie sicher, dass die Botschaften auf die Bedürfnisse der einzelnen Stakeholder abgestimmt sind und beschleunigen die Time-to-Value.
  • Patientenzentrierter Ansatz: Marketingtechnologien und -budgets verlagern sich auf das Patientenerlebnis. Spezielle Teams setzen RWD ein, um die Bedürfnisse der Patienten zu verstehen und ihnen über verschiedene Berührungspunkte hervorragende Unterstützung zu bieten.


Überwindung bereichsübergreifender Sachzwänge
 

Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:

  • Ausbildung von Mitarbeitern, die sich mit Datenanalyse, KI und digitalem Engagement auskennen, und Förderung einer agilen und unternehmerischen Kultur, die neue Geschäftsmodelle und kundenorientierte Ansätze begrüsst
  • Optimierung kommerzieller Strategien mit datengesteuerten Anreizstrukturen, fortschrittlichen CRM-Systemen und einer Verlagerung hin zu wertorientierten Preismodellen, die den Patientenergebnissen und der Erschwinglichkeit Vorrang einräumen
  • Ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch robuste Datenschutzmassnahmen, proaktives Risikomanagement und den Einsatz fortschrittlicher Analysen zur Gewährleistung von Transparenz und ethischen Datenpraktiken.


Der Beweis im Jahr 2024  
 

  • Strategien zur Verbesserung der Einbindung von Vertretern des Gesundheitswesens: Ein Top-10-Biopharmaunternehmen konnte seine Umsätze in nur 9 Monaten um 14% steigern, indem es die Next-Best-Action-Programme aktivierte und mit Aktana zusammenarbeitete, um die Lücke zwischen Strategie und Umsetzung zu schliessen. Dies führte dazu, dass Vertriebsmitarbeiter medizinische Fachkräfte (HCPs) erreichten, die in der Vergangenheit nicht ansprechbar waren, dass sie Chancen bei HCPs entdeckten, die zuvor nicht auf ihrem Radar waren, und dass sie den richtigen Zeitpunkt und die richtigen Inhalte auf digitalen Kanälen ausfindig machten, um das Engagement zu maximieren und proaktiv rechtzeitige Patientenwarnungen zu identifizieren.
  • Digitalisierung von Produktion und Bestandsmanagement: Sanofi hat eine hauseigene KI-gestützte Lösung zur Ertragsoptimierung entwickelt, die aus Erfahrungen lernt, um konstant höhere Erträge zu erzielen. Dies trägt dazu bei, den Einsatz von Rohstoffen zu optimieren, die Umweltziele des Unternehmens zu unterstützen und die Kosteneffizienz zu verbessern. Die Anwendung in der Biopharma-Lieferkette von Sanofi hat es dem Team ermöglicht, 80% niedrige Lagerbestände vorherzusagen und Massnahmen zu ergreifen, um das Defizit schnell zu beseitigen.


Wie KI/GenAI das Geschäftsmodell der Pharmaindustrie beeinflussen könnte
 

  • GenAI kann Patientendaten analysieren, um Marketingbotschaften zuzuschneiden, ansprechende Inhalte zu erstellen und die Werbeausgaben zu optimieren, indem HCPs und Patienten mit personalisierten, zeitnahen Informationen angesprochen werden.
  • KI kann erfolgreichere Produkteinführungen erleichtern, indem sie Markttrends analysiert und die Nachfrage vorhersagt. Sie kann Vertriebsmitarbeiter durch eine personalisierte Ansprache von Ärzten und Patienten unterstützen und durch die Bereitstellung von Tools wie Chatbots die Interaktion mit Ärzten und Patienten verbessern.
  • KI kann riesige Datensätze analysieren, um potenzielle Signale für die Arzneimittelsicherheit schneller zu erkennen, ein proaktives Risikomanagement zu ermöglichen und die Pharmakovigilanz zu verbessern. 
  • GenAI kann Unterstützungsprogramme für Patienten personalisieren, was zu einer besseren Therapietreue und besseren Gesundheitsergebnissen führt. Ausserdem kann sie Personen identifizieren, die ein höheres Risiko für unerwünschte Ereignisse haben, was ein proaktives Eingreifen und ein personalisiertes Risikomanagement ermöglicht.

Das Potenzial des Internets der medizinischen Dinge ausschöpfen 

MedTech-Unternehmen spielen bei den meisten Patientenbehandlungen eine wesentliche Rolle. Die digitale Disruption verwandelt die Branche in ein stärker vernetztes, effizientes, agiles und kundenorientiertes Ökosystem. Vernetzte medizinische Geräte generieren, sammeln, analysieren und übermitteln grosse Mengen an Gesundheitsdaten, die dann über Cloud Computing und KI-Technologien in elektronische Gesundheitsakten (EHRs) integriert werden und eine effektivere Diagnose, Überwachung und Behandlung ermöglichen. Fortschritte in der drahtlosen Technologie, Konnektivität, Miniaturisierung und Rechenleistung sind ein "Kraftmultiplikator" bei der Erschliessung des Potenzials neuer medizinischer Technologien als Teil des Internets der medizinischen Dinge (IoMT). MedTech-Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf personalisierte und präventive Therapien und führen den Wandel hin zu einer wertorientierten Gesundheitsversorgung an. 


Die Welt im Jahr 2030 
 

  • Fortschritte bei der Digitalisierung und Konnektivität: Vernetzte Geräte, einschliesslich patientenzentrierter Technologien wie Wearables und intelligente Implantate, liefern in Echtzeit präzise und interoperable Daten, um durchgängige Informationsketten über das gesamte Ökosystem des Gesundheitswesens zu schaffen, die eine Versorgung jederzeit und überall ermöglichen. 
  • Schnelllebige Innovation: MedTech-Unternehmen haben in den Aufbau intelligenter Fabriken, die Integration und Skalierung bahnbrechender Technologien und den Einsatz von prädiktiver Analytik und KI investiert, um die Effizienz von Anlagen und Prozessen, die Bestands- und Kapazitätsverfolgung, die vorbeugende Wartung, das Nachfragemanagement, die Auftragsabwicklung und die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu verbessern und so eine hohe Investitionsrendite zu erzielen. 
  • Die Pflege findet überall statt: Diagnosegeräte werden kleiner (z. B. MRT-Geräte in der Grösse eines Wäschetrockners, CAT-Scanner, die klein genug sind, um auf einem Tisch zu sitzen, und Ultraschallgeräte im Taschenformat sind allgegenwärtig) und MedTech-Unternehmen, die Telemedizin anbieten, die durch Virtual-Reality-Technologien ergänzt wird, unterstützen Kliniker dabei, eine leichter zugängliche und gerechtere Fernversorgung zu bieten. 
  • MedTech-Unternehmen haben sich ehrgeizige ESG-Ziele gesetzt: Sie verwenden umweltfreundliche und/oder langlebige Materialien, arbeiten mit Endverbrauchern zusammen, um Geräte wiederzuverwenden und zu recyceln, minimieren Abfall und Energie und setzen auf die Kreislaufwirtschaft. 

Überwindung bereichsübergreifender Sachzwänge

 

Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:  
 

  • Anwendung von Build-, Buy- und Partner-Strategien, um die Organisation weiterzuentwickeln, einschliesslich der Zusammenarbeit mit Verbraucher-, Big-Tech- und Digital-Health-Unternehmen, um von deren Erfahrungen mit marken- und kundenorientiertem Engagement zu profitieren 
  • Einführung einer wertorientierten Preisgestaltung, von Risiko- und Gewinnbeteiligungsvereinbarungen sowie von Abonnement- und As-a-Service-Geschäftsmodellen, um stärker integrierte Angebote bereitzustellen 
  • Anwendung des "regulatory-by-design"-Ansatzes, um die sich entwickelnden Vorschriften zu erfüllen, einschliesslich digitaler und künstlicher Intelligenz, der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen und Patientendaten (z. B. HIPAA und GDPR), und Vorlage von Beweisen aus der realen Welt, um die Zulassung von Innovationen zu beschleunigen. 


Wie KI/GenAI die MedTech-Branche beeinflussen könnte  
 

  • Die Anwendung von GenAI in der gesamten MedTech-Wertschöpfungskette kann zu effizienteren Prozessen, personalisierten Kundeninteraktionen und End-to-End-Transparenz in der gesamten Lieferkette führen. 
  • GenAI kann die diagnostische Bildgebung und Analyse verbessern, um Krankheiten in früheren Stadien zu erkennen, und die Entwicklung innovativer Lösungen und Designs erleichtern, einschliesslich neuer Biomaterialien, die auf verschiedene Bevölkerungsgruppen zugeschnitten sind. 
  • GenAI kann die Softwareentwicklung beschleunigen, indem es die Codierung, das Testen und die Datengenerierung automatisiert und so die skalierte Einführung des SAMD-Geschäftsmodells (Software as a Medical Device) ermöglicht. 
  • KI-gesteuerte Chatbots und mehrsprachige Software können die digitale Gesundheitskompetenz verbessern und unterschiedlichen Patientengruppen personalisierte Unterstützung bieten. 

Life Sciences M&A, Veräusserungen und Umstrukturierungen 

In den letzten fünf Jahren hat sich die Aktivität von M&A stark erholt, was zum Teil auf einen verstärkten Aktivismus der Investoren zurückzuführen ist. M&A ist zu einem entscheidenden Element in der Unternehmensstrategie eines jeden Life-Science-Unternehmens geworden, das dazu beiträgt, Wachstum und Innovation freizusetzen und Produktportfolios aufzufüllen. Die Veräusserung von Vermögenswerten, die nicht zum Kerngeschäft gehören, sowie die Umsetzung operativer Effizienzsteigerungen und die Straffung von Portfolios haben Kapital freigesetzt, das in neue Produkte investiert, das Wachstum vorangetrieben und die Umstrukturierung des Unternehmens unterstützt werden konnte. Strategische Partnerschaften und Allianzen innerhalb und zwischen den verschiedenen Biowissenschaftssektoren haben die externe Innovation vorangetrieben. So sind beispielsweise Partnerschaften zwischen Pharmaunternehmen und Technologieplattformen zu einer entscheidenden Investitionsstrategie geworden, wobei die erworbenen Fähigkeiten im Bereich der fortgeschrittenen Analytik und GenAI den Ansatz der Pharmaunternehmen bei M&A verbessern.


Die Welt im Jahr 2030 
 

  • Die Pharmaindustrie hat M&A genutzt, um ihre Portfolios aufzufüllen: Das Wachstum bei den Übernahmen hat dazu beigetragen, den 'Verlust der Patentexklusivität' für die meisten grossen Pharmaunternehmen auszugleichen. Einige Pharmaunternehmen haben sich mehr auf traditionelle Therapiegebiete wie nicht übertragbare und seltene Krankheiten konzentriert, während andere in den Erwerb neuer Arzneimittelklassen investiert haben (aufbauend auf dem Erfolg von mRNA-Plattformen, Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten sowie Zell- und Gentherapien).
  • Die M&A-Aktivitäten haben zu einer Konsolidierung in der gesamten Biowissenschaftsbranche geführt: So haben z.B. Fusionen unter Gleichen, Ausgliederungen und Portfoliokonsolidierung zum Entstehen einer dynamischen Consumer-Health-Branche geführt; und die rege M&A-Tätigkeit hat die MedTech-Branche von Einzellösungen auf End-to-End-Workflows umgestellt; während Biotech-Unternehmen sich zunehmend auf Partnerschaften mit grösseren Akteuren konzentrieren, um Zugang zu Ressourcen, Know-how und neuen Märkten zu erhalten.
  • M&A hat die sektorübergreifende Konvergenz vorangetrieben: Dealmaker konzentrieren sich auf Vermögenswerte, die auf den Markt kommen und die traditionellen Grenzen zwischen den einzelnen Branchen verwischen (z. B. Diagnostik, Wearables, abonnementbasierte Gesundheitsversorgung und Software as a Medical Device (SAMD)).
  • Unternehmen suchen nach Anlagen, die ihr ESG-Profil verbessern: Biowissenschaftsunternehmen sind bereit, einen erheblichen Aufschlag für Vermögenswerte zu zahlen, die über ein starkes ESG-Profil verfügen, da sie dies als Faktor zur Wertsteigerung anerkennen.

Überwindung bereichsübergreifender Sachzwänge

 

Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann von Biowissenschaftsunternehmen umgesetzt werden, indem sie die Beschränkungen in Möglichkeiten umwandeln:

  • Erwerb der Fähigkeit, potenzielle Ziele und externe Innovationen schnell zu bewerten, einschliesslich der Entwicklung oder des Erwerbs von Talenten mit KI/GenAI-Fähigkeiten, um Unternehmen bei der Geschäftsanbahnung wirksam zu unterstützen
  • den Appetit privater Finanziers auf Investitionen in Biowissenschaften zu nutzen und mit Private-Equity-Gesellschaften auf der Käufer- und Verkäuferseite zusammenzuarbeiten, insbesondere bei Vermögenswerten, die potenziell Krankheiten heilen oder verhindern können.
  • Investitionen in Regulierungsspezialisten, die M&A-Geschäfte von der frühen Verhandlungsphase bis zur Überwachung der Einhaltung der Vorschriften während des gesamten Prozesses mitbetreuen und so das Vertrauen der Regulierungsbehörden in das Geschäft stärken.

 

Der Beweis im Jahr 2024


Es wird erwartet, dass die M&A-Aktivitäten im Jahr 2025 zunehmen werden: Der Wert der M&A-Deals in den Biowissenschaften erreichte 2023 163 Mrd. US$ (bis Ende Oktober angekündigte Deals) und übertraf damit den Wert von 135 Mrd. US$ im Jahr 2022; im Pharmasegment übertraf der Wert der M&A-Aktivitäten im Jahr 2023 den des gleichen Zeitraums im Jahr 2022 um 35%. Bei den Anbietern von Biowissenschaften stieg der Wert der M&A-Geschäfte im Vergleich zum Vorjahr um fast 85% auf 28,3 Mrd. USD. Die Gesamtzahl der Deals im MedTech-Bereich ging jedoch im Vergleich zum Vorjahr um fast 45% auf 13,5 Mrd. USD zurück, da sich die MedTech-Unternehmen auf Veräusserungen und Umstrukturierungen konzentrierten, obwohl das Dealvolumen zunahm.

Die "Patentklippe" in der Pharmabranche erfordert einen gezielteren proaktiven Ansatz: Zwischen 2022 und 2030 werden die Pharmaunternehmen durch die erwartete "Patentklippe" wahrscheinlich mehr als 236 Milliarden US-Dollar an Einnahmen verlieren, da 190 Medikamente (darunter 69 Blockbuster) ihre Exklusivität verlieren. Dies entspricht einem Umsatzrisiko von etwa 46% für die zehn grössten Pharmaunternehmen in den nächsten zehn Jahren. Biopharma ist daher auf der Suche nach innovativen Produkten, um die Lücke in ihrem Produktportfolio zu schliessen, entweder durch eine Erhöhung der F&E-Ausgaben oder durch anorganisches Wachstum und M&A. Ausserdem überprüfen sie ihre Portfolios, um sich von Generika mit niedrigeren Margen und von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Einrichtungen zu trennen.

 

Wie sich KI/GenAI auf M&A und Veräusserungen auswirken könnte  
 

  • GenAI kann eingesetzt werden, um Daten, Erkenntnisse und Benchmarks aus vergangenen M&A-Transaktionen und Veräusserungen effektiv zu nutzen, den Wert zu optimieren und präzisere Bewertungen zu ermöglichen. 
  • GenAI kann Sie bei der Suche und dem Screening von Zielgeschäften unterstützen (unter Verwendung von wissenschaftlicher Literatur, Daten aus klinischen Studien und Patentanmeldungen, um vielversprechende neue Therapien und Technologien zu identifizieren) oder bei der Durchführung von Due Diligence-Prüfungen (durch die Analyse grosser Mengen von Verträgen und Jahresabschlüssen, um potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren), wodurch sich der manuelle Aufwand und die Kosten verringern und der Zeitplan für Geschäfte beschleunigt wird.
  • GenAI kann potenzielle Synergien bei den Forschungskapazitäten (einschliesslich der Humanressourcen), den Arzneimittelentwicklungspipelines, den Herstellungsverfahren und den Vertriebs- und Marketinginfrastrukturen identifizieren und so den durch die Transaktion von M&A geschaffenen Wert maximieren.
  • GenAI kann die Strategieentwicklung verbessern, indem es datengestützte Erkenntnisse über die finanzielle Gesundheit, die Marktpositionierung und den Wachstumspfad des Unternehmens generiert und Sie bei der Entwicklung erfolgreicher Geschäftsstrategien unterstützt.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback