Willkommen zur vierten Ausgabe einer Reihe von Berichten über Vorhersagen in den Bereichen Biowissenschaften und Gesundheitswesen. Diese zehn Predictions befassen sich mit der Frage, wie die Welt im Jahr 2030 aussehen könnte, wie sich dies für die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen anfühlen könnte, welche Erkenntnisse wir heute haben, die uns über die Zukunft aufklären und wie KI-Technologien, insbesondere GenAI, dazu beitragen könnten, die Zukunft näher zu bringen.
Unsere Erkenntnisse stammen aus Interviews und Workshops mit Fachexperten von Deloitte, aus der globalen Forschung von Deloitte und aus bereits veröffentlichtem Thought Leadership, einschliesslich unserer globalen 2040 Future of Health Kampagne, sowie aus Erkenntnissen aus Kundenaufträgen und veröffentlichter Literatur aus dem Bereich Biowissenschaften und Gesundheitswesen.
Die Predictions bieten einen überwiegend optimistischen und bewusst provokativen Ausblick auf das Jahr 2030, um Unternehmen dabei zu helfen, sich auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten. Wir erkennen an, dass es einige übergreifende Einschränkungen für alle zehn Prognosen gibt, insbesondere die Verfügbarkeit der richtigen Fähigkeiten und Talente, die Notwendigkeit neuer Finanzierungs- und Betriebsmodelle, die wachsende Komplexität des regulatorischen Umfelds und die Notwendigkeit, sich mit Fragen des Datenaustauschs, der Interoperabilität und der Cybersicherheit auseinanderzusetzen. Wir zeigen auf, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können und, sofern sie gemeistert werden, gehen wir davon aus, dass unsere Vorhersage realisierbar ist.
Der Einzelne wird in die Lage versetzt, seine eigene Gesundheit zu verwalten, indem er Daten aus verschiedenen Quellen nutzt. Dies führt zu einer verbesserten Gesundheitskompetenz, einer Verringerung gesundheitlicher Ungleichheiten und personalisierten Erkenntnissen. Die Verbraucher entscheiden, mit wem sie ihre Daten teilen, und erwarten im Gegenzug, dass sie an der Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen beteiligt werden und eine prädiktive, präventive, proaktive, personalisierte und präzise (5P) Gesundheitsversorgung erhalten. Insbesondere konzentrieren sich die Verbraucher auf die Verbesserung ihres Wohlbefindens und die Erhöhung ihrer gesunden Lebenserwartung.
Fokus auf das Wohlbefinden: Die Menschen legen Wert auf Ernährung, Schlaf und Bewegung als Teil eines ganzheitlichen Gesundheitsprogramms und nutzen Wearables, Heimdiagnostik und Echtzeit-Umgebungsdaten, um ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden proaktiv zu steuern.
Die digitale Erstversorgung: Die Menschen nutzen die Interaktion mit Anbietern und KI-gesteuerten Chatbots für eine bequeme, zugängliche Gesundheitsversorgung zu Hause.
Technologiegetriebene Lösungen für unerfüllte Bedürfnisse: AgeTech und FemTech sind zu wichtigen Instrumenten der 5P-Gesundheitsversorgung geworden, da Innovatoren Bevölkerungsgruppen mit spezifischen und weitgehend unerfüllten Bedürfnissen erschliessen.
Sozialer Wert: Omnilinguale digitale Gesundheitstechnologie hat die gesundheitliche Chancengleichheit erhöht und Verbraucher bevorzugen Unternehmen mit einer starken ESG-Politik.
Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:
Eine dynamische Consumer Health (CH) Industrie konzentriert sich auf die Förderung des Wohlbefindens und die Verlängerung einer gesunden Lebensspanne. CH-Unternehmen nutzen genetische, gesundheitsbezogene und verhaltensbezogene Daten, um personalisierte, wissenschaftlich fundierte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. KI-gestützte Diagnostik, digitale Hilfsmittel, Wearables, FemTech- und AgeTech-Hilfsmittel unterstützen die Selbstfürsorge. Unternehmen können mit Hilfe von Gesundheitsdaten und Echtzeit-Verbraucherfeedback eine Feedback-Schleife erzeugen, die eine Ergebnisverfolgung und kontinuierliche Innovation ermöglicht. Nachhaltige Praktiken und Belege für das Engagement für ESG-Prinzipien helfen, Unternehmen zu differenzieren und das Vertrauen zu stärken.
Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:
Personalisierte Ernährung: ZOE ist ein gesundheitswissenschaftliches Unternehmen, das Ernährungswissenschaft, digitale Technologien und künstliche Intelligenz kombiniert, um die Reaktionen des Einzelnen auf Nahrungsmittel vorherzusagen, je nach Genetik, Stoffwechseldeterminanten und anderen individuellen Merkmalen sowie Kontext und Zusammensetzung der Mahlzeiten.
Markt für Anti-Aging und Langlebigkeit: Es wird erwartet, dass der globale Markt für Komplementär- und Alternativmedizin für Anti-Aging und Langlebigkeit von 2024 bis 2030 mit einer CAGR von 21,5% wachsen wird, angetrieben durch eine alternde Bevölkerung und ein zunehmendes Bewusstsein für ganzheitliches Wohlbefinden.
Das Gesundheitswesen verändert sich durch digitale Fortschritte wie die virtuelle Pflege und KI hat zu einer Verlagerung von der reaktiven Akutversorgung hin zu einer proaktiven, personalisierten Pflege geführt. Dazu gehört die Fokussierung auf spezialisierte Pflege in "intelligenten" Krankenhäusern und eine Zunahme der kostengünstigen häuslichen Pflege, die durch Technologien wie KI-gestützte Kontaktzentren und tragbare Biosensoren ermöglicht wird. Dieser datengesteuerte Ansatz mit Schwerpunkt auf dem Gesundheitsmanagement für die Bevölkerung zielt darauf ab, die Erfahrungen der Patienten zu verbessern, die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern, die Kosten zu senken, das Wohlbefinden der Ärzte zu verbessern und die Chancengleichheit im Gesundheitswesen zu erhöhen.
Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:
Die Gesundheits- und Biowissenschaftsbranche erkennt ihre wichtige Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise an. Die Gesundheitssysteme unterscheiden sich zwar in ihren Umweltauswirkungen, aber die Anbieter räumen der Nachhaltigkeit und der Klimaresilienz durch ausgereifte ESG-Strategien zunehmend Priorität ein. Diese Strategien konzentrieren sich auf wissenschaftlich fundierte Ziele, Netto-Null-Emissionen und eine klimaresistente Gesundheitsversorgung. Zu den Bemühungen gehören die Reduzierung direkter Emissionen, die Beeinflussung der Nachhaltigkeit in der Lieferkette und die Nutzung datengestützter Erkenntnisse zur Verbesserung der Umweltleistung. Dieses Engagement für Nachhaltigkeit stärkt das Vertrauen der Stakeholder, zieht Talente an und bindet sie an das Unternehmen und steht im Einklang mit den sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen.
Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:
Die Biopharmabranche hat einen digitalen Wandel durchlaufen und nutzt KI, Automatisierung und patientenzentrierte Technologien, um die Forschungs- und Entwicklungszeiten erheblich zu beschleunigen&und die Produktivität zu verbessern. Dieser "digital-first"-Ansatz hat in Verbindung mit strategischen Kooperationen und innovativen Finanzierungsmodellen zu einer schnelleren Bereitstellung bahnbrechender Therapien für bisher unbehandelbare Krankheiten, zu neuen lebensverlängernden Behandlungen für einige der am weitesten verbreiteten Krankheiten wie Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf- und neurodegenerative Erkrankungen sowie zu einer stärkeren Betonung von Präventivbehandlungen geführt. Infolgedessen ist die Investitionsrendite (ROI) für biopharmazeutische Innovationen im Jahr 2030 seit 2023 jährlich gestiegen.
Es gibt vier übergreifende Einschränkungen, die die Vorhersage beeinträchtigen könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansatz und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden, zum Beispiel durch:
Technologische und wissenschaftliche Innovationen verändern die Gesundheitsversorgung. Die Integration von Quantencomputing, KI und verschiedenen Gesundheitsdatenquellen aus MedTech-Geräten, Wearables und Genomik ermöglicht präzise Diagnosen und die Entwicklung von lebensverlängernden Therapien. Aus diesen Daten erstellte ethische Echtzeit-Gesundheitsprofile der Bevölkerung erleichtern die Identifizierung von Krankheitsfaktoren und die Entwicklung fortschrittlicher, personalisierter Behandlungen, die auf früheren Durchbrüchen bei Gentherapien und Immuntherapien aufbauen. Diese Fortschritte haben zusammen mit Innovationen in der Pharmakogenomik, der Nanotechnologie und implantierbaren Geräten die Überlebensraten bei einigen Krankheiten deutlich erhöht.
Es gibt vier übergreifende Einschränkungen, die die Vorhersage beeinträchtigen könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansatz und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden, zum Beispiel durch:
Die Zukunft der Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheit, Wohlstand und Langlebigkeit hängt von der Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Gesundheitsdienstleistern, Kranken- und Pflegeversicherern, Arbeitgebern und Technologieunternehmen ab. Diese Verschiebung wird durch eine alternde Bevölkerung und sinkende Geburtenraten vorangetrieben. Dies veranlasst die Regierungen, neue Finanzierungsmodelle und flexible Rentenoptionen zu erforschen, um das Wohlbefinden zu verbessern und die wirtschaftliche Inaktivität zu verringern. Plattformbasierte Technologien werden eine entscheidende Rolle bei der Integration von Dienstleistungen, der gemeinsamen Nutzung von Daten und dem Austausch von Waren und Dienstleistungen spielen und massgeschneiderte Lösungen anbieten, die gesundes Altern und finanzielles Wohlergehen fördern. Dieses integrierte Ökosystem wird den Einzelnen in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen über seine Gesundheit, sein Vermögen und seine Langlebigkeit zu treffen.
Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:
Die Pharmaindustrie hat eine vollständige digitale Transformation durchlaufen und nutzt KI- und Daten-Cloud-Anbieter sowie Anbieter von Customer Relationship Management (CRM), um Prozesse zu rationalisieren und von einem produktzentrierten zu einem kundenzentrierten Ansatz überzugehen. Dies hat zu personalisiertem Marketing und Support, verbesserten Kundenerfahrungen und reduzierten Kosten geführt. Pharmaunternehmen nutzen auch innovative Preismodelle, lagern Funktionen aus, die nicht zum Kerngeschäft gehören, und setzen auf KI-gestützte Pharmakovigilanz- und Patientenunterstützungsprogramme, um die Arzneimittelsicherheit, einen gerechten Zugang und bessere Gesundheitsergebnisse zu gewährleisten.
Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:
MedTech-Unternehmen spielen bei den meisten Patientenbehandlungen eine wesentliche Rolle. Die digitale Disruption verwandelt die Branche in ein stärker vernetztes, effizientes, agiles und kundenorientiertes Ökosystem. Vernetzte medizinische Geräte generieren, sammeln, analysieren und übermitteln grosse Mengen an Gesundheitsdaten, die dann über Cloud Computing und KI-Technologien in elektronische Gesundheitsakten (EHRs) integriert werden und eine effektivere Diagnose, Überwachung und Behandlung ermöglichen. Fortschritte in der drahtlosen Technologie, Konnektivität, Miniaturisierung und Rechenleistung sind ein "Kraftmultiplikator" bei der Erschliessung des Potenzials neuer medizinischer Technologien als Teil des Internets der medizinischen Dinge (IoMT). MedTech-Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf personalisierte und präventive Therapien und führen den Wandel hin zu einer wertorientierten Gesundheitsversorgung an.
Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann realisiert werden, indem die Einschränkungen in Möglichkeiten umgewandelt werden:
In den letzten fünf Jahren hat sich die Aktivität von M&A stark erholt, was zum Teil auf einen verstärkten Aktivismus der Investoren zurückzuführen ist. M&A ist zu einem entscheidenden Element in der Unternehmensstrategie eines jeden Life-Science-Unternehmens geworden, das dazu beiträgt, Wachstum und Innovation freizusetzen und Produktportfolios aufzufüllen. Die Veräusserung von Vermögenswerten, die nicht zum Kerngeschäft gehören, sowie die Umsetzung operativer Effizienzsteigerungen und die Straffung von Portfolios haben Kapital freigesetzt, das in neue Produkte investiert, das Wachstum vorangetrieben und die Umstrukturierung des Unternehmens unterstützt werden konnte. Strategische Partnerschaften und Allianzen innerhalb und zwischen den verschiedenen Biowissenschaftssektoren haben die externe Innovation vorangetrieben. So sind beispielsweise Partnerschaften zwischen Pharmaunternehmen und Technologieplattformen zu einer entscheidenden Investitionsstrategie geworden, wobei die erworbenen Fähigkeiten im Bereich der fortgeschrittenen Analytik und GenAI den Ansatz der Pharmaunternehmen bei M&A verbessern.
Es gibt mehrere übergreifende Einschränkungen, die sich auf die Vorhersage auswirken könnten (fehlende Fähigkeiten und Talente, Finanzierungsmodelle, Regulierungsansätze und Datenverwaltung). Die Vorhersage kann von Biowissenschaftsunternehmen umgesetzt werden, indem sie die Beschränkungen in Möglichkeiten umwandeln:
Es wird erwartet, dass die M&A-Aktivitäten im Jahr 2025 zunehmen werden: Der Wert der M&A-Deals in den Biowissenschaften erreichte 2023 163 Mrd. US$ (bis Ende Oktober angekündigte Deals) und übertraf damit den Wert von 135 Mrd. US$ im Jahr 2022; im Pharmasegment übertraf der Wert der M&A-Aktivitäten im Jahr 2023 den des gleichen Zeitraums im Jahr 2022 um 35%. Bei den Anbietern von Biowissenschaften stieg der Wert der M&A-Geschäfte im Vergleich zum Vorjahr um fast 85% auf 28,3 Mrd. USD. Die Gesamtzahl der Deals im MedTech-Bereich ging jedoch im Vergleich zum Vorjahr um fast 45% auf 13,5 Mrd. USD zurück, da sich die MedTech-Unternehmen auf Veräusserungen und Umstrukturierungen konzentrierten, obwohl das Dealvolumen zunahm.
Die "Patentklippe" in der Pharmabranche erfordert einen gezielteren proaktiven Ansatz: Zwischen 2022 und 2030 werden die Pharmaunternehmen durch die erwartete "Patentklippe" wahrscheinlich mehr als 236 Milliarden US-Dollar an Einnahmen verlieren, da 190 Medikamente (darunter 69 Blockbuster) ihre Exklusivität verlieren. Dies entspricht einem Umsatzrisiko von etwa 46% für die zehn grössten Pharmaunternehmen in den nächsten zehn Jahren. Biopharma ist daher auf der Suche nach innovativen Produkten, um die Lücke in ihrem Produktportfolio zu schliessen, entweder durch eine Erhöhung der F&E-Ausgaben oder durch anorganisches Wachstum und M&A. Ausserdem überprüfen sie ihre Portfolios, um sich von Generika mit niedrigeren Margen und von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Einrichtungen zu trennen.
Fanden Sie dies hilfreich?
To tell us what you think, please update your settings to accept analytics and performance cookies.