Die Digitalisierung und aufkommende Technologien spielen eine immer grössere Rolle bei der Verbesserung der Ergebnisse für Patienten. Trotz der administrativen Herausforderungen ist das Potenzial digitaler Lösungen zur Effizienzsteigerung offensichtlich. Die Nachfrage nach Optimierung und verbesserter Effizienz ist hoch. Die Digitalisierung erfordert klare Strategien für Daten, Cloud und KI sowie gezielte Investitionen in neue Technologien, während gleichzeitig die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften gewährleistet werden muss.
Die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen sind vielfältig. Anbieter wie Krankenhäuser, Kliniken, Ärzte und Apotheken stehen vor komplexen Aufgaben, die demografische Veränderungen, neue Technologien und zunehmenden regulatorischen Druck berücksichtigen müssen. Finanzielle Einschränkungen erfordern kosteneffiziente Lösungen und die Priorisierung von Effizienz. Zudem gibt es einen Fachkräftemangel, der durch die Erweiterung des Talentpools und geeignete Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten angegangen werden muss. Alte IT-Systeme müssen ersetzt und die Interoperabilität von Daten verbessert werden, um die enorme administrative Belastung zu verringern.
Gesundheitsdienstleister müssen jetzt handeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Technologische Innovationen schreiten schnell voran und transformieren die Branche umfassend. Die Mehrheit der Anbieter steht noch am Anfang ihrer Digitalisierungsreise und spürt den Druck, die richtigen Strategien für Daten, Cloud und KI zu wählen und in passende Lösungen zu investieren. Um zu beginnen, sollten Sie zunächst Ihre digitale Gesamtstrategie definieren, dann den für Sie besten Cloud-Ansatz wählen und die ersten KI-Anwendungen priorisieren. Pilotprojekte im Bereich KI können wertvolle Erfahrungen liefern, die langfristig die Effizienz steigern und die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Datenmanagement und -sicherheit müssen bei jedem Schritt berücksichtigt werden.
Der Abstand zwischen den Vorreitern der digitalen Transformation und denjenigen, die noch nicht begonnen haben, wird grösser. Erfolgreiche Anbieter handeln jetzt, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Kluft zwischen den Gesundheitsdienstleistern, die bei der digitalen Transformation der Zeit voraus sind, und denen, die noch nicht richtig begonnen haben, wird immer grösser. Über die Zeit wird es teurer und riskanter, aufzuholen. Erfolgreiche Gesundheitsdienstleister handeln jetzt, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Annieck de Vocht, Leiterin Gesundheitssektor, Deloitte Schweiz
Die *Digital Medical Expertise & Applications (DMEA) ist Europas führende Digital Health Konferenz und Messe und bietet eine wichtige Plattform für den branchenweiten Austausch und gezieltes Networking. Vom 8. bis 10. April 2025 trafen sich Experten aus der digitalen Gesundheitsbranche in Berlin, um sich zu vernetzen, Informationen auszutauschen und Wissen über neue Produkte und Trends im Bereich der digitalen Gesundheit zu teilen. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen, tiefer in das Thema Digitalisierung einzutauchen und relevante Ideen für die eigene digitale Agenda mitzunehmen.