Direkt zum Inhalt

Die Zukunft des Geldes und... öffentliche Institutionen, Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger

Die sich entwickelnde Natur des Geldes wird von den Zentralbehörden verlangen, sich anzupassen. Die Auswirkungen sind beträchtlich, einschließlich Fragen der Geldpolitik, der Aufrechterhaltung der Finanzstabilität, der Aufrechterhaltung des Vertrauens, der Sicherstellung einer fairen Kundenbehandlung, der Einführung aktualisierter globaler Standards und der Anpassung an neue Wege der Verwaltung von Kernfunktionen wie der Steuererhebung und der Bekämpfung der Finanzkriminalität.

Das Vertrauen in die Finanzinstitute ist seit der globalen Finanzkrise von 2008 unter Druck geraten. Diese Anspannung hat sich in einigen Kreisen noch verstärkt, da eine Reihe von internationalen wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und militärischen Umwälzungen für weitere Unbeständigkeit sorgen. Dies ist vielleicht ein Grund für das steigende Interesse an dezentralen Kryptowährungen und deren Akzeptanz. Wir sind jedoch der Meinung, dass digitale Vermögenswerte nicht nur eine dezentrale Alternative zu Zentralbankwährungen darstellen, sondern auch das Potenzial haben, das Vertrauen in die Institutionen wieder zu stärken.

Vorfälle wie der öffentlichkeitswirksame Zusammenbruch der Krypto-Börse FTX im Jahr 2022 haben zwar besorgniserregende Schwachstellen im derzeitigen System digitaler Vermögenswerte aufgezeigt, aber sie haben auch die Gemüter erregt. In der Tat hat die FTX-Saga die Aufmerksamkeit auf die Risiken und Missverständnisse gelenkt, die im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten bestehen. Wenn dieser und andere Vorfälle Investoren, Unternehmen, Verbraucher und - was vielleicht am wichtigsten ist - Regulierungsbehörden dazu anregen, die Probleme und die damit verbundenen Risiken zu untersuchen und besser zu verstehen, kann dies der zukünftigen Akzeptanz nur zuträglich sein. Ebenso kann es zu besseren praktischen Urteilen kommen, wenn der Markt seine Fähigkeit verbessert, das Gute vom Schlechten zu unterscheiden.

Für öffentliche Institutionen, Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger muss der Weg in die Zukunft des Geldes auf Vertrauen beruhen. Die Aufgabe wird schwierig sein, da es sowohl ein tief verwurzeltes Misstrauen als auch einen Mangel an allgemeinem Verständnis für digitale Vermögenswerte und die ihnen zugrunde liegenden Technologien gibt. Denn während kryptografiebasierte Blockchains die Privatsphäre schützen sollen, ist die Privatsphäre des einen die Geheimhaltung und das Misstrauen des anderen, und hier liegt das Problem. Daten müssen sicher und mit angemessener Vertraulichkeit aufbewahrt werden, doch wenn sie vollständig unter Verschluss gehalten werden, können sie nicht verwendet werden, um die Effizienz der Finanzsysteme zu verbessern oder die Vorteile zu bieten, die sie potenziell liefern können.

Unternehmen, Aufsichtsbehörden und Verbraucher sind sich weitgehend darin einig, dass personenbezogene Daten, einschliesslich Zahlungsdaten, sicher sein und als sicher angesehen werden müssen. Angesichts der zunehmenden Besorgnis über Datenschutzverletzungen und Cyberkriminalität suchen Regierungen auf der ganzen Welt zunehmend nach Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten ordnungsgemäss geschützt werden und somit das Vertrauen der Bürger und Unternehmen erhalten und gestärkt wird.

Um zu gedeihen, müssen digitale Vermögenswerte und Währungen also die höchsten Standards für Datensicherheit und Datenschutz aufweisen. Dies ist ein schwieriges Gleichgewicht, da viele der Kosten- und Effizienzvorteile nur dann eintreten, wenn finanzielle und andere personenbezogene Daten gemeinsam genutzt werden können, um ein verbessertes Risikomanagement zu unterstützen, z. B. den Austausch von Informationen über Betrug und Finanzkriminalität sowie verbesserte, personalisierte Produkte und Dienstleistungen für Kunden. Die Hürden sind nicht unüberwindbar. Die Fortschritte in der Technologie werden unsere Fähigkeit, das richtige Gleichgewicht zu finden, zunehmend verbessern, und die Akzeptanz der gemeinsamen Nutzung von Daten kann sich durchaus verbessern, wenn Vertrauen in die Kontrollen und Abwägungen besteht und ein echter Mehrwert erkennbar ist. Der Aufbau dieses Vertrauens und die Unterstützung der Wertschöpfung müssen im Mittelpunkt der Regulierung stehen.

Grenzüberschreitende Fragen des Datenschutzes stellen sich auch für die grossen Technologieunternehmen. Sie sind nicht nur die Hüter der Daten, sondern haben auch das Potenzial, Währungen zu schaffen, die sich dem Zugriff der zentralen Behörden entziehen, auch wenn die jüngsten Versuche, dies zu tun, nur schwer Fuss fassen konnten. In der Zukunft des Geldes wird der Datenschutz nur so robust sein wie die Algorithmen, die von der Blockchain oder ähnlichen Systemen, die diese Daten speichern, verwendet werden. Dies hat einige zu der Frage veranlasst, ob das Finanzsystem dezentralisiert ist: Kann es zur Rechenschaft gezogen werden? Und vor allem, wenn ja, wie?

Wenn öffentliche Institutionen, Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger zu dem Schluss kommen, dass Vertrauen digitalisiert und angemessen geregelt werden kann, wird die Finanzdienstleistungsbranche eine bedeutende Hürde nehmen können. Kryptografische Sicherheit, die Unveränderlichkeit von Ledgern und "programmierbares" Geld könnten sicherere und effizientere Mechanismen für den Aufbau von Vertrauen zwischen Käufern und Verkäufern bieten und die Rolle der Vermittler reduzieren. Dies könnte die Zahlungsverkehrslandschaft und die Finanzdienstleistungen im weiteren Sinne verändern, da ein erheblicher Teil der Komplexität und der Kosten, die durch Transaktionen zwischen Unternehmen und Privatpersonen entstehen, auf die Intermediäre entfallen.

In ähnlicher Weise haben auch öffentliche Institutionen, Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger ein grosses Interesse an der Sicherheit der Systeme, die sie beaufsichtigen. In dem Masse, wie die digitalen Angriffsflächen der Institute wachsen, werden auch die Erwartungen der Aufsichtsbehörden an die Verteidigungsmassnahmen der Finanzinstitute steigen. Die Prüfung und Überwachung der von den Instituten ergriffenen Cybersicherheitsmassnahmen wird sich entsprechend anpassen, und die Finanzinstitute werden damit Schritt halten müssen. Modelle, die auf der Vorhersage von Bedrohungen und nicht auf Schadensbegrenzung basieren, werden immer wichtiger. Wirksame Präventions- und Vorhersagemodelle werden die Fähigkeit der Institute verbessern, unsichtbare und voraussichtliche Bedrohungen zu verstehen, so dass entsprechende Schutzmassnahmen rechtzeitig ergriffen werden können und das Vertrauen in das System weiter gestärkt wird.

Angenommen, das Vertrauen kann aufrechterhalten und in einigen Fällen sogar wiederhergestellt werden, wie werden die Zentralbehörden dann die Zukunft des Geldes verwalten? Die Zentralbanken werden die Kontrolle über die Geldpolitik behalten wollen, insbesondere in dem Wissen, dass Kryptowährungen und die breitere DeFi-Bewegung ihre Vorrangstellung in einigen Bereichen im Laufe der Zeit untergraben könnten. Sie werden die monetären Bedingungen durch die Straffung und Lockerung der Geldmenge kontrollieren wollen. In einem Szenario, das zahlreiche andere dezentrale Formen von Geld umfasst, könnten solche Aktivitäten jedoch begrenzt sein.

Digitale Vermögenswerte könnten daher eine "neue Wirtschaft" einleiten, die neue Hebel zur Steuerung des makroökonomischen Umfelds und ein gewisses Mass an Neukalibrierung seitens der Regulierungsbehörden, Zentralbanken und Regierungen erfordert. Das Ergebnis könnte jedoch ähnlich ausfallen wie der Status quo. Im Wesentlichen werden die Regeln und die Regelsetzer dieselben sein, wobei die Verschiebung eher praktischer Natur ist, da sich die Token von Fiat-Währungen zu neuen kryptografischen Äquivalenten entwickeln.

Vor allem aber werden Regierungen und Zentralbanken sicherstellen wollen, dass die Qualität und Quantität des Geldes in einer Volkswirtschaft angemessen auf die nachhaltige Nachfrage abgestimmt ist. Solche Kontrollen sind unerlässlich, um die Gesundheit der Volkswirtschaften und der von ihnen abhängigen Gesellschaften im weiteren Sinne zu gewährleisten.

Aus Gründen der Finanzstabilität wird es für Zentralbanken und Regulierungsbehörden auch wichtig sein, klare Signale bezüglich der bilanziellen Behandlung von digitalen Vermögenswerten zu geben, wenn diese allgegenwärtig werden. Wäre es zum Beispiel klug, Reward Coins als Quasi-Währungen zu behandeln, die in bestimmten, nicht systemrelevanten Situationen verwendet werden? Diese und unzählige andere Punkte, bei denen es Unterschiede gibt, werden im Laufe der Marktentwicklung diskutiert und geklärt werden müssen.

Ein globaler Konsens wird auch erforderlich sein, wenn die Natur des Geldes selbst komplexer wird und sich die Mechanismen des Devisenhandels weiterentwickeln. Sollten sich Kryptowährungen als Zahlungs-, Anlage- und Sparmittel durchsetzen, werden die Behörden ausserdem langjährige Grundsätze der Rechnungslegung neu formulieren müssen, um einer von digitalen Vermögenswerten dominierten Zukunft Rechnung zu tragen. Die Auswirkungen auf die zentralen Währungsbehörden sind daher beträchtlich, ebenso wie alle Entscheidungen über die Einführung internationaler Standards für digitale Vermögenswerte. Ohne eine umfassende internationale Zusammenarbeit werden digitale Währungen wahrscheinlich fragmentiert bleiben und das Potenzial für Kosten- und Effizienzvorteile wird reduziert. Eine erfolgreiche globale Regulierung erfordert die Zusammenarbeit mit anerkannten supranationalen Organisationen, wie der Weltbank, dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Solche Fragen müssen angegangen werden, damit die Chancen, die mit der Zukunft des Geldes verbunden sind, frei fliessen können. Zum Beispiel werden viele Regierungen von den verbesserten Möglichkeiten angezogen, die digitale Vermögenswerte bieten, um Transaktionen zu verfolgen und nachzuvollziehen, insbesondere im Zusammenhang mit Steuerhinterziehung und der Bekämpfung illegaler Finanzströme. Auch die Steuererhebung könnte für die Regierungen billiger, einfacher und gerechter werden, da eine optimierte Zusammenarbeit zwischen den Behörden das Aufspüren und Verfolgen von Vermögen verbessert. Steuerhinterziehung könnte sich auf lange Sicht als schwieriger erweisen, da kryptografisches "Geld mit Gedächtnis" eine einfachere forensische Untersuchung ermöglicht.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Zusammenfassung einiger Herausforderungen und Chancen, denen sich Regierungen und Regulierungsbehörden gegenübersehen, sowie mögliche Antworten darauf.

Für Institutionen, Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger steht viel auf dem Spiel. Wir gehen jedoch davon aus, dass die traditionellen Märkte zwar durch neue Marktteilnehmer und fortschrittliche etablierte Anbieter gestört werden, die zentralen Behörden aber ihre zentrale Stellung im System behalten werden, wenn auch in einer neuen, angepassten Form.

Als nächstes: Wir überlegen, wie die Zukunft des Geldes eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Zukunft für alle unterstützen könnte. Eine gross angelegte Umstellung auf umweltfreundlichere Konsensmechanismen ist erforderlich, um die Energieintensität eines Grossteils der heutigen neuen Blockchain-basierten Systeme zu reduzieren. Wir gehen jedoch davon aus, dass die breitere Einführung digitaler Vermögenswerte auf lange Sicht eine Reihe umweltfreundlicher Vorteile mit sich bringen wird.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback

Wenn Sie helfen möchten, Deloitte.com weiter zu verbessern, füllen Sie bitte ein 3-minütige Umfrage aus