Um eine datenreiche Grundlage für unsere Forschung zu schaffen, haben wir mehr als 2,9 Millionen globale Artikel und Datenpunkte mit Hilfe fortschrittlicher KI-Tools verarbeitet und vereinfacht, was uns einen ganzheitlichen Blick auf die Geld- und Zahlungslandschaft ermöglicht. Themen im Zusammenhang mit Wertaufbewahrung, -transfer und -austausch wurden dabei besonders berücksichtigt.
Um diesen riesigen Datensatz sinnvoll zu nutzen, haben wir Visualisierungen erstellt, um die wichtigsten Trends und die Beziehungen zwischen ihnen darzustellen. Die folgende Abbildung zeigt zum Beispiel einen Überblick über die wichtigsten Trends, die in der KI-Analyse aufgetaucht sind, und eine detaillierte Ansicht in der Money Cloud.
Dieser umfangreiche Datensatz wurde dann durch Interviews mit einer Gruppe von Experten in zehn Ländern auf vier Kontinenten ergänzt. Auf diese Weise konnten wir auf ein breites Spektrum an Fachwissen zurückgreifen, sowohl aus unserem globalen Deloitte-Netzwerk als auch von externen Experten. Dies gab unseren analytischen Erkenntnissen einen entscheidenden Kontext und half uns, die einzelnen wirtschaftlichen, sozialen, politischen, technologischen und ökologischen Faktoren zu identifizieren, die die Geldlandschaft beeinflussen. Diese Einflussfaktoren wurden im Hinblick auf ihre potenziellen Auswirkungen und ihre Sicherheit bewertet. Besonders interessiert waren wir an den kritischen Unwägbarkeiten, die, sollten sie in der Zukunft eintreten, die grössten "Auslöser" sein würden. Beispiele für kritische Unwägbarkeiten sind:
Unsere Analyse und die Diskussion mit unserem Expertengremium haben ergeben, dass die beiden potenziell einflussreichsten kritischen Unsicherheitsfaktoren, die sich beide stark auswirken und voneinander unabhängig sind, folgende sind:
Diese führenden Kräfte wurden zu den x- und y-Achsen, die unser Szenariomodell der Zukunft des Geldes (siehe unten) antreiben und uns vier verschiedene Szenarien liefern, die jeweils ein mögliches Ergebnis für die Zukunft des Geldes beschreiben. Sie sollen veranschaulichen, wie sich diese wichtige Debatte entwickeln könnte. Wir hoffen, dass sie für jeden von Nutzen sind, der seine eigene individuelle Zukunft des Geldes besser verstehen und planen möchte.
Auf dieser Grundlage haben wir untersucht, wie sich die Elemente der Geschichte und die wichtigsten Ereignisse abspielen könnten, um uns jedes Szenario genauer vorzustellen und zu definieren, mögliche Auslöser zu identifizieren und die Auswirkungen und Erfolgsfaktoren für die wichtigsten Interessengruppen im Ökosystem zu durchdenken. Die vier Szenarien werden in zukünftigen Blogs ausführlicher behandelt, sind aber im Folgenden zusammengefasst.
Höchste Freiheit: Ein hochgradig unregulierter Markt führt zur Dominanz von Technologieunternehmen und zu florierender Innovation, die eine rasche Expansion digitaler Vermögenswerte ermöglicht.
Dorfwirtschaft: Die Fragmentierung in digitale und physische Silos untergräbt eine wirksame Regulierung, während sowohl die Gesellschaft als auch die Unternehmen digitale Vermögenswerte weitgehend meiden.
Vereint in Vorsicht: Strenge regulatorische Rahmenbedingungen konzentrieren sich auf die Entwicklung, die Erhaltung des Status Quo und die Minimierung der Systemrisiken; die Einführung unregulierter oder dezentraler digitaler Vermögenswerte bleibt eine Nische
Staatliche Münzen: digitale Vermögenswerte werden florieren, aber die Regulierungsbehörde wird die monetäre Souveränität der Wirtschaft sicherstellen und entsprechend regulieren
Dies sind vier sehr unterschiedliche Szenarien, die die Unsicherheiten widerspiegeln, die durch die Bandbreite der potenziellen Auswirkungen zwischen den Endpunkten des Spektrums der Einführung digitaler Vermögenswerte und der regulatorischen Haltung entstehen. Diese Unwägbarkeiten verringern nicht die Notwendigkeit für die Institutionen, sich auf den bevorstehenden Wandel vorzubereiten - ganz im Gegenteil. Die Frage ist natürlich, worauf man sich bis wann vorbereiten muss und wie man dies tut.
Als Nächstes: Szenario 1 - Höchste Freiheit - eine Welt, in der sich digitale Vermögenswerte durchsetzen, aber die Regulierungsbehörden Mühe haben, die Kontrolle über diese neue Geldordnung auszuüben.