Direkt zum Inhalt

Wer ist wer in der Welt des digitalen Geldes?

Zahlungen sind das Bindegewebe einer jeden Wirtschaft. Sie bewegen Werte im System, erleichtern die Kapitalallokation und unterstützen die Art und Weise, wie wir Waren und Dienstleistungen produzieren, verkaufen, kaufen und konsumieren.

Viele der Teilnehmer, die Einfluss darauf haben, wie sich der Wert im wirtschaftlichen Ökosystem bewegt, sind schon lange etabliert, während andere neu sind. Dazu gehören:

  • Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger, einschliesslich Zentralbanken und Regierungen
  • Privatkunden-, KMU- und Geschäftsbanken, einschliesslich Finanzmarktriesen, Clearingunternehmen und aufstrebende Herausforderer
  • Zahlungsanbieter, darunter Karten- und Nichtkartenanbieter sowie nationale und internationale Systeme
  • Orchestratoren des Ökosystems: grosse Technologieunternehmen wie Alphabet, Amazon, Meta und Apple sowie Fintechs, darunter Förderer des dezentralen Finanzwesens (DeFi) und Kryptobörsen, die versuchen, das System neu zu verdrahten


Dienstleistungsnutzer wie Verbraucher, Unternehmen, Händler, Vermögensverwalter, gemeinnützige Organisationen, Regierungen und Steuerbehörden.

Zur Adoption freigegeben

 

Eine der Ungewissheiten, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wenn wir uns mit der Zukunft des Geldes befassen, betrifft das Ausmass, in dem diese Akteure das digitale Finanzwesen annehmen wollen. Wie werden die neuen Technologien von den Regulierungsbehörden und Institutionen aufgenommen? Werden sich die Zahlungspräferenzen der Kunden weiterentwickeln? Und was wird das Ergebnis sein, wenn physische, digitale und metaversale Finanzmarktplätze zusammenwachsen? Werden wir unsere Geschäfte und Transaktionen anders abwickeln?

Der Grad der Bereitschaft und der Akzeptanz durch jede dieser Interessengruppen wird weitgehend von den Chancen und Herausforderungen abhängen, denen sie auf dem Weg in die Zukunft des Geldes begegnen. Dazu werden wahrscheinlich gehören:

  • Vertrauen in das System. Die Nutzer von Zahlungsdiensten wollen vor allem, dass diese sicher und widerstandsfähig sind. Da sich die Austausch- und Speichermechanismen jedoch weiterentwickeln, müssen sie sicher sein und von allen Nutzern als sicher wahrgenommen werden.
  • Markteintrittsbarrieren, die den Wettbewerb bremsen könnten
  • Kosten im Zusammenhang mit erforderlichen Infrastrukturinvestitionen
  • Beseitigung der Kosten, die mit der Prägung, dem Druck, der Handhabung, der Verteilung und der Sicherung von physischen Fiat-Münzen wie Banknoten und Münzen verbunden sind
  • Chancen und Herausforderungen, die sich aus den Kompromissen ergeben, z. B. zwischen Sicherheit und Komfort, Datenschutz und Risikomanagement, Innovation und Stabilität

Verbesserungen, die über das hinausgehen, was heute verfügbar ist - die Benutzer wollen schnellere, bessere und billigere Möglichkeiten, Dinge zu tun, und Lösungen für Probleme, die heute nicht gelöst werden.

Die Bedeutung von Daten

 

Mächtige Kräfte versetzen die Welt des Geldes in einen schnellen Wandel. So wie sich das System entwickelt, so entwickeln sich auch die Daten, die bei der Übertragung von Werten entstehen. Bedenken Sie das:

  • Daten, insbesondere Zahlungsdaten, können genutzt werden, um tiefere Einblicke in die Kunden und Klienten der Unternehmen sowie in die Verbraucher im Allgemeinen zu gewinnen.
  • immer mehr von uns leben ihr Leben online, kaufen ein und kommunizieren über eine Reihe von digitalen Kanälen, wobei einige von uns beginnen, das entstehende Metaversum zu bewohnen
  • Die sozialen Medien und Innovationen im Allgemeinen beeinflussen auch die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, grundlegend und verändern unsere Erwartungen an Produkte, Dienstleistungen und Erfahrungen.

Die Verfügbarkeit und Nutzung von Daten verändert das Wesen von Finanzdienstleistungen. Die Produkte ändern sich, ebenso wie die Zugangspunkte und die Preismodelle sowie die Bemühungen, die komplexen funktionalen, datenschutzrechtlichen und sicherheitsrelevanten Bedürfnisse der Nutzer auf individueller Ebene besser zu erfüllen. Einige Beobachter sind so weit gegangen, zu behaupten, dass Daten das "neue Öl" sind.

Ähnlich wie die reichhaltige und flüchtige schwarze Materie sind die Chancen, die mit Daten einhergehen, von neuen Risiken begleitet worden. Die sichere Speicherung und die angemessene Nutzung von Daten sind von besonderer Bedeutung. Die Beziehung, die wir als Individuen zu unseren Daten haben - die wir als Bürger, Verbraucher, Patienten und Nutzer von Finanzdienstleistungen erzeugen - wird ebenfalls auf die Probe gestellt. Die Verwaltung und das Eigentum von Daten werden zu heissen Diskussionsthemen für Gesetzgeber, Institutionen und Bürger gleichermassen. Und all dies hat Konsequenzen für die Zukunft des Geldes und wirkt sich auf die Bereitschaft von Unternehmen und Einzelpersonen aus, sich mit den digitalen Wertquellen zu beschäftigen.

Cybersicherheit ist und wird auch in Zukunft ein Kampf an vorderster Front um den Schutz von Daten sein. Mit dem zunehmenden Bewusstsein für Daten und der Sensibilität für den Umgang mit diesen Daten steht das Vertrauen der Nutzer in das Finanzsystem auf dem Spiel.

Geld macht die Dinge möglich

 

Sich trotz der Risiken nicht mit der Zukunft des Geldes zu beschäftigen, würde jedoch enorme Chancen ungenutzt lassen. Geld dient nicht nur der globalen Wirtschaft. Als wichtiger Vermittler sorgt Geld dafür, dass Dinge geschehen.

Der Bedarf an (regulatorischer) Geschwindigkeit

 

In den letzten Jahrhunderten haben nationale und internationale Bankinstitute souveräne Währungen in regulierten Finanzsystemen verwaltet, die den globalen Handel, die Finanzen und den Wohlstand unterstützen. Das kommerzielle Bankwesen, das seine Wurzeln im mittelalterlichen Italien hat, kam zuerst. Zentralbanken wie die Bank of England, die US-Notenbank und die Europäische Zentralbank (EZB) stärkten das bankengesteuerte Finanzsystem.

Es war nie perfekt und wird es wahrscheinlich auch nie sein. Selbst gesunde Systeme leiden gelegentlich unter Fehlfunktionen. Durch seine Schnelligkeit, Effizienz und verbesserte Sicherheit wird digitales Geld jedoch schnellere, billigere und intelligentere Möglichkeiten des Austauschs, der Speicherung und der Verbuchung von Werten bieten, wodurch die Zahl der Systeminfektionen insgesamt verringert wird. Die gleiche Geschwindigkeit und Effizienz birgt jedoch auch das Risiko, dass sich Infektionen blitzschnell ausbreiten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Regulierungssystemen, Standards und Rahmenwerken, die mit der Geschwindigkeit der Innovation Schritt halten können.

Wie navigieren wir in die Zukunft?

 

Unser Ziel ist es, einen Szenariorahmen für das Verständnis der Zukunft des Geldes zu schaffen, der die Planung und Entwicklung von Strategien unterstützen kann, die für den Erfolg von Einzelpersonen, Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt erforderlich sind.

Im Szenariorahmen verwenden wir eine Matrix aus zwei kritischen, unabhängigen Unsicherheiten, die sich aus unserer Forschung als die beiden einflussreichsten Faktoren für die Entwicklung der Zukunft des Geldes herausgestellt haben. Um sie zu ermitteln, haben wir mit unserem eigenen KI-Tool Deep View 2,9 Millionen Artikel und Datenpunkte gesichtet und Experten auf vier Kontinenten und in zehn Ländern befragt, um auf 86 treibende Kräfte zu kommen. Diese wurden in die Kategorien Soziales, Technologie, Wirtschaft, Umwelt und Politik eingeteilt.

Wir haben diese treibenden Kräfte eingestuft und 29 kritische Trends und 26 kritische Unsicherheiten identifiziert. In Zusammenarbeit mit einem Expertengremium haben wir Triebkräfte mit grossen Auswirkungen und hoher Unsicherheit zu fünf kritischen Unsicherheiten zusammengefasst, die die Zukunft verändern können. Für jede kritische Unsicherheit haben wir plausible, aber extreme Endpunkte definiert.

Anschliessend haben wir die Korrelationen zwischen diesen fünf kritischen Unsicherheiten getestet und ein Paar ausgewählt, das sich gegenseitig kaum beeinflusst, d.h. einen geringen Grad an Kollinearität bzw. einen hohen Grad an Unabhängigkeit aufweist. Bei diesen beiden Unsicherheiten handelt es sich um das Ausmass, in dem digitale Vermögenswerte als gängige Werteinheiten verwendet werden, und um die Fähigkeit der Behörden, die Zahlungslandschaft zu kontrollieren.

Aus der Kombination dieser beiden kritischen Unsicherheiten ergeben sich vier unterschiedliche und glaubwürdige langfristige Ergebnisszenarien.

Die vier Szenarien stellen die Zukunft dar, die davon abhängt, wie sich diese beiden grossen Einflussfaktoren entwickeln und zusammenwirken. Von dort aus packen wir aus, was jedes Szenario für jede betroffene Stakeholder-Gruppe bedeuten könnte.

Wir sind uns darüber im Klaren, dass die Zukunft des Geldes von Kräften und Faktoren geprägt sein kann, die wir uns noch nicht vorstellen können. Unser Ziel ist es, eine Struktur für die Strategieentwicklung zu bieten. Anstatt zu versuchen, eine genaue Karte der Finanzwelt zu zeichnen, wie sie im Jahr 2035 aussehen könnte, bieten wir Ihnen einen Rahmen von Ideen und eine Reihe von Szenarien, die Sie nutzen können, um Ihren individuellen Weg zu planen.

Unsere Forschung zur Zukunft des Geldes ist eine Einladung. Es ist ein Angebot, sich auf unsere Ideen einzulassen, wenn Sie Strategien entwickeln, Investitionen planen und Veränderungen vornehmen, um die Zukunft des Geldes zu meistern.

Unsere nächste Artikelserie befasst sich mit dem aktuellen und zukünftigen Zustand, einschliesslich der Triebkräfte des Wandels und der vier verschiedenen Zukunftsszenarien, die aus unserer Forschung hervorgegangen sind. Demnächst: Auf welcher Grundlage bauen wir die Zukunft des Geldes auf?

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback

Wenn Sie helfen möchten, Deloitte.com weiter zu verbessern, füllen Sie bitte ein 3-minütige Umfrage aus