Zum Hauptinhalt springen

Sichere Zugänge für Ihr Unternehmen

Die Sicherheit Ihrer Unternehmenszugänge ist für jedes Unternehmen von Bedeutung – unabhängig von der Größe. Ob E-Mail, Zahlungssystem oder Lieferantenplattform – viele Dienste benötigen in der Praxis einen eigenen Zugang und ein dazugehöriges Passwort. Sich alle unterschiedlichen Passwörter zu merken, ist nahezu unmöglich. Die schnelle und scheinbar einfache Lösung: Es werden simple oder immer gleiche Kennwörter genutzt. Doch genau das macht Angreifer:innen das Leben leicht. Durch einen einzigen Datenbruch sind plötzlich alle Konten betroffen.

Tipps für die Sicherheit Ihrer Zugänge

Ein eigenes, starkes Passwort für jeden Zugang verwenden

Wird ein Passwort bei einem Anbieter kompromittiert, öffnen sich für Cyberkriminelle oft mehrere Türen gleichzeitig. Sie nutzen gestohlene Zugangsdaten automatisiert, um sich in andere Konten einzuloggen – häufig mit Erfolg. So kann ein einzelner Vorfall zur flächendeckenden Sicherheitslücke werden.

Zahlen zeigen: 62% aller Benutzer:innen verwenden dasselbe Passwort für private und berufliche Accounts.16% aller Angriffe bestehen einzig daraus, zu schwache Passwörter zu erraten.*)

Unser Rat: Verwenden Sie für jeden Zugang ein einzigartiges, starkes Passwort – und setzen Sie, wo möglich, auf Multi-Faktor-Authentifizierung.

Passwortmanager nutzen

Ein Passwortmanager speichert alle Zugangsdaten sicher an einem zentralen Ort -verschlüsselt und jederzeit abrufbar. So müssen Sie sich keine Vielzahl komplexer Passwörter merken und minimieren gleichzeitig das Risiko unsicherer oder mehrfach genutzter Kennwörter. Kurz gesagt: ein digitaler Schlüsselkasten für Ihre Passwörter - komfortabel und sicher zugleich.

Wichtig: Für den Passwortmanager selbst (das Master-Passwort) sollten die Anforderungen höher sein. Wählen Sie eine besonders starke Passphrase mit etwa 18 oder mehr Zeichen, denn sie schützt den Zugang zu allen anderen Passwörtern.

Kleines 1x1 der sicheren Passwortgestaltung

Ein sicheres Passwort sollte mindestens 12 Zeichen lang sein und keine echten Wörter enthalten, die bei sogenannten „Wörterbuchangriffen“, von Angreifer:innen leicht entschlüsselt werden können. Wichtig ist, dass jede Kontovariante einzigartig bleibt – also für jeden Dienst ein anderes Passwort verwendet wird. Vermeiden Sie einfache Tastaturmuster, bekannte Substitutionen wie „Pa$$w0rt“ oder persönliche Daten wie Namen und Geburtstage.

Eine praktische Methode für sichere Passwörter ist die Abwandlung von persönlichen Sätzen, die Sie abkürzen und Zahlen oder Sonderzeichen einzufügen. Der Satz darf ungewöhnlich oder absurd sein - so bleibt er im Gedächtnis und ist gleichzeitig unmöglich zu erraten. Beispiel: „Ich habe Angst vor Schildkröten, da mich mit 4 Jahren eine verfolgt hat“ wird zum Passwort „IhAvS,dmm4Jevh!“

Besonders wichtige Konten sollten Sie zusätzlich mit Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) schützen – denn selbst ein starkes Passwort reicht nicht immer aus.

Die Vorteile der Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mit einem zusätzlichen Code via Smartphone oder einem Hardware-Schlüssel wird sichergestellt, dass Unbefugte keinen Zugriff auf Ihre Accounts erhalten. Was auf den ersten Blick wie ein lästiger Zusatzschritt erscheint, hilft bei genauerem Hinsehen dabei, Ihre Accounts zu schützen. Der „zweite Faktor“ sorgt dafür, dass ein gestohlenes Passwort allein nicht ausreicht, um auf Ihr Konto zuzugreifen.

Der zweite Faktor sollte auf einem anderen Gerät als dem Anmeldegerät liegen (z.B. separater Authenticator auf einem anderen Smartphone oder ein Hardware-Sicherheitsschlüssel). Falls das nicht möglich ist, ist 2FA auf demselben Gerät immer noch deutlich besser als keine 2FA.

Fakt ist: Ein Konto ist mehr als 99,9% weniger wahrscheinlich gefährdet zu werden, wenn 2FA benutzt wird.*) Viele Dienste bieten sie kostenlos an, und die Einrichtung dauert oft nur wenige Minuten.

Datensicherheit für Sie und Ihre Kund:innen

Sichere Passwörter und ein zweiter Faktor schützen nicht nur vor Datendiebstahl – sie sparen im Ernstfall auch viel Zeit, Ärger und Geld. Ein gehackter Account kann die Daten Ihrer Kund:innen gefährden, Betriebssysteme lahmlegen oder sogar Zahlungen blockieren. Diese Gefahren lassen sich mit relativ einfachen Mitteln, vermeiden: Verwenden Sie sichere Passwörter und nutzen Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung, um Ihr Unternehmen und Ihre Kund:innen zu schützen.

Kurz gesagt: Mit ein paar Minuten Aufwand lässt sich das Risiko massiv senken – und Sie können sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren: Ihr Geschäft.
 

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback