Zum Hauptinhalt springen

Future of Cyber Survey 2024

Cybersicherheit und ihre Auswirkungen auf Unternehmen

Die Anforderungen an die Cybersicherheit entwickeln sich ständig weiter. Neue Bedrohungen, Technologien und sich ändernde Geschäftsanforderungen definieren die Prioritäten und Möglichkeiten für Unternehmen in jeder Branche immer wieder neu. Unsere Studie zeigt: Die strategische Bedeutung von Cyber Security nimmt laufend zu, auch die Rolle der Cyberführungskräfte wird immer wichtiger.

 

In der digitalen Welt von heute hat sich Cyber Security vom IT-Thema zum Werttreiber entwickelt. Cyber-Aspekte werden immer wichtiger für die technologischen und geschäftlichen Transformationen der Unternehmen. Das zeigt unser Deloitte Global Future of Cyber Survey, für den knapp 1.200 Führungskräfte aus 43 Ländern befragt wurden. Diese Trends sind auch in der DACH-Region bestimmend.

1.200

Führungskräfte

43

Länder

 Cyber Security

wird strategisch wichtiger 

 CISO & CIO

gewinnen an Bedeutung 

Die Zukunft der Cybersicherheit im DACH-Bereich

 

Cyber Security wird heutzutage längst nicht mehr als reines IT-Thema betrachtet. IT-Sicherheit und Datenschutz haben im Zeitalter digitaler Geschäftsmodelle und datengetriebener Transformationen zentrale strategische Bedeutung.  Eine Auswertung der Studienergebnisse für die DACH-Region zeigt viele Gemeinsamkeiten zur globalen Befragung auf, es gibt aber auch Unterschiede. Bei einigen Aspekten wie dem Cyber-Investitionszuwachs sind DACH-Unternehmen teils weiter als der globale Durchschnitt.  

Die zunehmende Konzentration auf Impact und Wertbeitrag der Cyber Security war schon in der 2023-Ausgabe des globalen Survey zu sehen. Die Ausgabe 2024 bestätigt diesen Trend und zeigt darüber hinaus auf, dass Cyber Security nun verstärkt auch in die technologischen sowie geschäftlichen Transformationen integriert wird und diese aufwertet. 

Die Bedeutung der Cyberführungskräfte in den Organisationen nimmt ebenfalls zu. Strategisch denkende CISOs haben wachsenden Einfluss und beteiligen sich verstärkt an Diskussionen zu Technologie-Investitionen. Durch gezielte Strategien erhöhen Unternehmen ihren Cyberreifegrad, was mehr Resilienz und bessere Compliance schafft, aber auch eine bessere Bewältigung der wachsenden betrieblichen Komplexität und des permanenten Wandels im aktuellen Umfeld erlaubt. 

 

Chief Information Security Officers (CISOs) und Chief Information Officers (CIOs) tragen in den befragten Unternehmen die Hauptverantwortung für Cyberaktivitäten. Durch die wachsende Bedeutung dieser Rolle, berichten viele CISOs und Cyberleiter:innen direkt an CEOs. Im DACH-Raum ist das allerdings mit 15 Prozent etwas weniger ausgeprägt als global (20 Prozent).  

 

Während global gesehen die Etablierung von strategischen und operativen Cyberplänen an erster Stelle der implementierten Maßnahmen steht, belegt dieser Punkt im DACH-Raum Platz drei. Noch wichtiger sind für DACH-Organisationen der Schutz der Identität von Kund:innen durch Zugriffskontrollen und Identitätsmanagement (Platz eins) sowie Softwarekomponenten-Inventare (Platz zwei).

Die Cyberbedrohungen sind zahlreich, werden immer raffinierter und unterliegen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Lokal wie global werden von den Befragten insbesondere Cyberkriminelle und -terroristen als die gefährlichste Tätergruppe genannt. Angriffe, die auf Datenverlust zielen, werden am bedrohlichsten wahrgenommen. Bei den Risiken steht der Vertrauensverlust in die Integrität von Technologien an erster Stelle. 

Die Zukunft der Cyber Security 

 

Zunehmende Integration von Cyber Security in Businessbereiche und Technologie-Implementierung, wachsender Einfluss der CISOs und Zuwachs der Investitionen: Unsere Studie zeigt, dass diese Trends sowohl auf globaler Ebene als auch im DACH-Raum die aktuelle Entwicklung und die mittelfristige Perspektive prägen. In einigen Dimensionen sind DACH-Organisationen dabei aber merklich weiter fortgeschritten als der globale Durchschnitt.  

Für die vollständige DACH-Analyse kontaktieren Sie bitte unseren Cyber-Experten und Cyber Risk Leader Georg Schwondra 

Weitere Details und Ergebnisse sowie Handlungsempfehlungen für die strategische Erhöhung des Cyberreifegrads finden Sie hier: Global Future of Cyber Survey, 4th Edition | Deloitte Global 

Ausführliche Informationen darüber, wie unsere Deloitte Cyber-Expert:innen Ihr Unternehmen in Sachen Cybersecurity unterstützen können, finden Sie hier: Deloitte Cyber  

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback