Der Zusammenschluss oder die Entflechtung von zwei oder mehr Organisationen löst eine Flut von Komplexitäten aus. Die besten Erwerber verfolgen einen strukturierten und disziplinierten Ansatz mit klaren strategischen Zielen, detaillierten Umsetzungsplänen und einem Schwerpunkt auf der Schaffung und Erfassung von Werten von Anfang an.
Wir bringen einige der erfahrensten und engagiertesten Post-Merger-Integrations- und Veräußerungsteams in unserem globalen Netzwerk zusammen, um Ergebnisse für alle Industriesektoren zu liefern, und haben einige der größten Transaktionen weltweit unterstützt.
Mit unseren erstklassigen Fähigkeiten im Bereich des Programmmanagements und unseren fundierten Kenntnissen in den Bereichen Betrieb und Finanzanalyse tragen wir dazu bei, die Vorteile von Integrationen zu maximieren.
Unser Ansatz ist äußerst pragmatisch und basiert auf umfassender Erfahrung in der Unterstützung von Kunden mit:
Carve-out-Operations
Zunächst entwickeln wir eine gezielte Due-Diligence-Prüfung, um allen Beteiligten Sicherheit und Vertrauen in den eigenständigen Betrieb zu geben. Anschließend arbeiten wir mit den Finanzteams und den Interessengruppen zusammen, um sicherzustellen, dass die Finanzinformationen in Übereinstimmung mit den geltenden Rechnungslegungsstandards erstellt werden und eine solide Grundlage für die künftige Berichterstattung des Unternehmens als börsennotiertes Unternehmen bilden.
Veräußerung eines Unternehmens
Wir helfen bei der Gestaltung und Einrichtung des Separationsprogramms und der Governance-Struktur und arbeiten mit den Managementteams zusammen, um ein operatives Handbuch zu erstellen, in dem die Vereinbarungen, die vorgeschlagenen Lösungen für den Day 1 (einschließlich der Übergangsdienste) und das vollständig eigenständige Modell sowie die Auswirkungen der Separation auf die Kosten aufgezeigt werden.
Nach einer Akquisition: Delivering Value
Sind Sie daran interessiert, einen Private-Equity-Ansatz anzuwenden, um den Wert von Akquisitionen zu steigern? Wir können Ihnen helfen, indem wir einen Pilot-Wertschöpfungsplan (VCP) durchführen, um das Konzept für die wichtigsten Interessengruppen zu demonstrieren. In enger Zusammenarbeit mit den Managementteams identifizieren wir Wertschöpfungsmöglichkeiten in den Bereichen Handel, Betrieb, Betriebskapital und Steuern. Zu den wichtigsten Aspekten des Prozesses gehören die Quantifizierung der Wertschöpfungsmöglichkeiten und die Entwicklung von Implementierungsplänen, Governance-Strukturen und Dashboards zur Überwachung der Ergebnisse.