Die Anforderungserhebung ermittelt, spezifiziert und prüft die Anforderungen an ein System, Produkt oder Software. Es minimiert das Risiko einer Fehlentwicklung und verbessert das Verständnis bzw. die Akzeptanz aller Beteiligten. Die Erhebung selbst dient folglich als Grundlage für die Schätzung von Entwicklungsaufwand und Kosten, als Voraussetzung für das Testen des Systems sowie als Kommunikationsgrundlage für das Projekt-/ Programmmanagement.
Sowohl durch die direkte Entwicklung des Systems als auch durch die hohe Anzahl an verschiedenen Anforderungen können Kommunikationsprobleme bei Projektstart und infolgedessen bei der Umsetzung entstehen, wenn kein einheitliches Verständnis der Anforderungen als auch des zu entwickelnden Systems besteht. Wünsche und Bedürfnisse der Stakeholder:innen werden oftmals nicht berücksichtigt oder eingehalten.
Unsere Expert:innen verstehen, dass eine Anforderung ein Bedürfnis ist, das von Stakeholder:innen wahrgenommen wird, eine Fähigkeit oder Eigenschaft, die ein System haben soll, sowie eine dokumentierte Darstellung eines Bedürfnisses, einer Fähigkeit oder einer Eigenschaft ist. Gleichzeitig unterliegen Anforderungen erfahrungsgemäß einer Evolution, da Systeme stets einer Entwicklung unterliegen und sich dementsprechend aus unterschiedlichen Gründen stetig ändern. Beispielsweise geänderte Geschäftsprozesse, neue Produkte oder Dienstleistungen der Wettbewerber:innen, Prioritätsänderung der Kund:innen, Veränderungen in der Technologie und viele mehr.
Unter Beachtung der verschiedenen Anforderungen und des Einsatzes der richtigen Werkzeuge unterstützen Sie unsere IREB zertifizierten Expert:innen je nach Zweck, Darstellung, Umfang und Lebensdauer bei Ihrer individuellen Anforderungserhebung.
Je nach Zweck werden User Storys, grafische Modelle jeglicher Art, Beschreibungen externer Schnittstellen, System-, Geschäfts-, Stakeholder-, und Benutzerspezifikationen, sowie Produkt- und Sprint-Backlogs und Story Maps erstellt.
Opens in new window