In unserer Zusammenarbeit mit Organisationen, die das HR Business Partner-Konzept implementiert haben, konnten wir einige Trends feststellen, die wesentlichen Einfluss auf den Erfolg des Modells haben:
- Basics: Die HR Business Partner-Rolle kann nicht vollständig umgesetzt werden und glaubwürdig sein, ohne eine Lösung zur Bereitstellung von operativen Prozessen wie standardisierten Reportings, HR-Administration, Richtlinien und HR-Technologie-Unterstützung zu haben.
- Schaffen Sie eine klare Rollendefinition: Beschreiben Sie jene wirtschaftlichen Ergebnisse genau, auf denen der Fokus eines HR Business Partners liegen soll.
- Anleitung der Linienmanagerinnen und -manager: Unterstützen Sie Ihre Linienmanagerinnen und -manager während des Veränderungsprozesses, da diese ansonsten anfangs womöglich nicht bereit sein werden, den Business Partner und seine neue Rolle zu akzeptieren.
- Person-Rollen-Fit: Die Konzentration muss auf die notwendigen Kompetenzen und Erfahrungen gelegt werden, die erforderlich sind, um als glaubwürdig und vertrauenswürdig eingestuft zu werden.
- Die Macht der Information: Dem Management müssen aussagekräftige Kennzahlen zeitnah bereitgestellt werden, um personenbezogene Entscheidungen und Ergebnisse gut vorbereiten zu können.
- Fokus auf die geschäftlichen Anforderungen: Die gewünschten geschäftlichen Ergebnisse müssen zu jeder Zeit im Mittelpunkt der Arbeit stehen.
- Es braucht Zeit: Zielen Sie anfänglich auf „Quick-Wins“, aber versprechen Sie gleichzeitig nicht zu viel.
Mit unserer Erfahrung bei der HR Business Partner-Modellentwicklung und deren Implementierung in zahlreichen österreichischen und internationalen Organisationen unterstützen wir Sie gerne bei der erfolgreichen Einführung der HR Business Partner in Ihrem Unternehmen.
Wie wir Ihnen helfen können:
- Gezielte Unterstützung bei kritischen Schlüsselaufgaben (z.B. Entwicklung von Fähigkeiten)
- Ganzheitliche Unterstützung inklusive dem vollständigen Transformationsprozess zum HR Business PartnerBest Practice, Benchmark-Studien, Beispiele und Fallstudien, die den Business Partner-Ansatz anderer Organisationen zeigen
- Eine Reihe erprobter Praxis-Tools und Denkansätze
- Eine Bewertung der Möglichkeiten, die für einen Business Partner in Ihrer Organisation zur Verfügung stehen
- Die Schaffung eines maßgeschneiderten Programms, das dazu beiträgt, die Auswirkungen und Effizienz Ihres Business Partners in Ihrer spezifischen Organisation zu verbessern
- Ein erfahrenes Team, das die Business Partner-Rolle oftmals erfolgreich umgesetzt hat
Wenn auch Sie sich für das HR Business Partner Modell interessieren, stehen wir Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.