Zum Hauptinhalt springen
leadershiphub

Deloitte Leaders Hub | Das Leadership-Programm für Führungskräfte in unsicheren Zeiten​

Führungskräfte stehen in Zeiten zunehmender Unsicherheiten vor neuen und komplexen Herausforderungen. Externe Trends, wie zum Beispiel der Aufstieg künstlicher Intelligenz, geopolitische Spannungen und demographischer Wandel machen Volatilität zur Norm. Um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Führungskräfte Veränderungen proaktiv gestalten, neue Technologien etablieren und Widerstands- und Anpassungsfähigkeit in der Unternehmenskultur verankern. Der Deloitte Leaders Hub unterstützt dabei, jene Führungskompetenzen zu stärken, die es braucht um Wandel als Chance zu begreifen und zu nutzen.

DAS PROGRAMM​

Der Deloitte Leaders Hub ist ein exklusives Leadership-Programm für Führungskräfte aus Unternehmen unterschiedlicher Größe (Konzern, KMU, Start-up) und unterschiedlicher Branchen. Das Programm setzt bewusst auf Diversität und regt an, Herausforderungen proaktiv zu bewältigen. In 4 Modulen werden jeweils praxisnahe Inputs zu Leaderhip-relevanten Themen von Deloitte Expert:innen vermittelt und ein Erfahrungsaustausch dazu ermöglicht. Über 5 Monate kombiniert das Programm Expert:innen-Input, Erfahrungsaustausch in der Gruppe und individuelles Mentoring, um Sie in Ihrer Führungsrolle in dynamischen Zeiten zu stärken und die Möglichkeit sich informell zu vernetzen.​

IHR NUTZEN
  • Austausch & Vernetzung auf Augenhöhe mit Führungskräften aus verschiedenen Unternehmen & Branchen
  • Expert:innenwissen, praxisnahe Tools & hands-on-Methoden
  • 1:1 Mentoring zu fachlichen oder persönlichen Herausforderungen in der Führung
  • Stärkung der eigenen Resilienz & Führungskompetenz​
4 Module

Teamdynamik im Fokus - von diversen Arbeitsstilen profitieren​
Start des Programms: Frühjahr 2026 

Sind Sie risikofreudig und spontan? Oder kennen Sie lieber so viele Details wie möglich und wägen Risiken genau ab, bevor Sie Entscheidungen treffen? Beide Zugänge haben ihre Vorteile, können aber auch zu Hürden in der Zusammenarbeit werden. Teams profitieren davon, wenn unterschiedliche Arbeitsstile und Perspektiven aufeinandertreffen, da sie oft zu innovativen und besseren Lösungen führen. Das gilt auch für das gemeinsame Lernen in der Gruppe, die Sie im ersten Modul kennenlernen werden. ​

Im Mittelpunkt des ersten Moduls steht das renommierte Konzept der Deloitte Business Chemistry, welches Sie dabei unterstützt, Ihre eigenen Stärken und die Ihrer Teammitglieder gezielt einzuschätzen. Während traditionelle Persönlichkeitstests oft nicht ausreichen, um die komplexen Dynamiken innerhalb von Teams vollständig zu erfassen, hebt sich die Business Chemistry durch den Fokus auf Präferenzen in der Kommunikation und der Zusammenarbeit. ​

Durch das Verständnis und die Anwendung der Business Chemistry können Sie die Zusammenarbeit und Effizienz in ihren Teams fördern, und bessere Ergebnisse erzielen. Teams, die optimal aufeinander abgestimmt sind, zeigen gerade unsicheren Zeiten höhere Resilienz.

Was erwartet Sie in diesem Modul?​

  • Gemeinsamer Start als Lerngruppe: Kennenlernen der Teilnehmer:innen und Trainer:innen, Überblick über Lernziele und -inhalte​
  • Einführung in das Business Chemistry Konzept: Vermittlung der Grundlagen und der wissenschaftlichen Basis.​
  • Analyse der Arbeitsstile: Einführung in die vier primären Arbeitsstile und ihre spezifischen Eigenschaften.​
  • Selbsttest inkl. detailliertem Bericht: Welcher Typ bin ich und was bedeutet das für die Zusammenarbeit mit anderen?​
  • Praxisnahe Übungen: Szenarien & Übungen, um die Zusammenarbeit mit anderen gezielt zu verbessern ​

Change Management – Sicherheit in unsicheren Zeiten vermitteln​
Start des Programms: Frühjahr 2026 

Schon wieder eine Veränderung in Aussicht. Wie reagieren Individuen und Teams in Ihrer Organisation auf den Wandel? Wie flexibel sind sie, um sich schnell an neue Gegebeneheiten anzupassen?​

In unsicheren Zeiten ist der Erfolg eines Unternehmens stark von der Fähigkeit der Führungskräfte abhängig, Veränderungen effektiv zu steuern und zu begleiten. Change Management bietet strukturierte Prozesse und Werkzeuge, um Veränderungen zu planen, erfolgreich umzusetzen und die Akzeptanz für neue Arbeitsweisen zu erhöhen. Eine zentrale Anforderung an Führungskräfte ist, neben der inhaltlichen Gestaltung der Veränderung, ihren Mitarbeiter:innen Orientierung in der unsicheren Zeit des Wandels zu geben. ​

Change Management hilft, die Unvorhersehbarkeit von Wirtschafts- und Marktbedingungen besser zu meistern, indem es schnelle und gezielte Anpassungen unterstützt. Klare Kommunikation, Transparenz im Vorgehen und das Einbeziehen der Erwartungen unterschiedlicher Stakeholder trägt dazu bei, dass Mitarbeitende sich auch in Zeiten von Wandel sicher fühlen. Bewährte Methoden unterstützen Führungskräfte dabei, die Komplexität von Veränderungen zu bewältigen und notwendige Anpassungen systematisch vorzunehmen. Change Management bietet zuverlässige Strategien, um schnell und effizient auf unerwartete Herausforderungen zu reagieren und stärkt die Fähigkeit zur Krisenbewältigung.

Was erwartet Sie in diesem Modul?​

  • Change Management: Vermittlung theoretischer Konzepte und bewährter Modelle.​
  • Kommunikationsstrategien: Techniken zur transparenten und effektiven Kommunikation in Zeiten von Wandel.​
  • Umgang mit Widerstand: Ansätze zur Identifikation und Überwindung von Widerständen bei Mitarbeiter:innen.​
  • Praxisbeispiel: Anhand des Beispiels Künstlicher Intelligenz erarbeiten wir gemeinsam einen konkreten Change Management Plan für Ihre Organisation.

Coaching als Führungskompetenz – Mitarbeitende gezielt fördern​
Start des Programms: Frühjahr 2026 

Sie möchten Ihre Mitarbeiter:innen fördern und darin bestärken an der persönlichen Weiterentwicklung zu arbeiten und Eigenverantwortung zu übernehmen – doch wie erkennen Sie Potenzial? Und welche Ansätze, Methoden und Tools helfen dabei, das Lernen ihrer Mitarbeiter:innen gezielt zu unterstützen?​

​Die Führungskraft als Coach – Begleiter in der individuellen Entwicklung der Mitarbeiter:innen und Sparring Partner in herausfordernden Situationen - wird heute oft als zentrale Führungsrolle genannt. Das dritte Modul zielt darauf ab, Sie in wichtigen Fähigkeiten für diese Führungsaufgabe zu stärken. ​

​Coaching Werkzeuge unterstützen Führungskräfte dabei, individuell auf die Bedürfnisse, Stärken und Lernfelder ihrer Mitarbeiter:innen einzugehen. Mitarbeiter:innen werden durch Coaching in ihrer Problemlösungsfähigkeit gestärkt und entwickeln eine höhere Resilienz gegenüber Stress und Unsicherheiten. Schließlich motiviert Coaching zur Selbstwirksamkeit, sodass Mitarbeiter:innen Verantwortung für ihre eigene Entwicklung übernehmen und eine proaktive Haltung gegenüber Veränderungen zeigen.

Was erwartet Sie in diesem Modul?​

  • Einführung: Vermittlung der grundlegenden Prinzipien von Coaching.​
  • Coaching als Führungsstil: Abgrenzung zu anderen Führungsstilen.​
  • Praktische Übungen und Methoden: Rollenspiele und Praxisübungen zur Anwendung von Coaching-Techniken.​
  • Fallstudienanalyse: Diskussion realer Szenarien

Selbstführung & Vorbildwirkung - mentale Gesundheit in herausfordernden Zeiten:​
Start des Programms: Frühjahr 2026 

Ihr Kalender ist voll, Sie springen von einem Meeting ins nächste und fragen sich, wann Sie Zeit zum (Ver)Arbeiten finden? Mentale Gesundheit ist ein wichtiges Thema, aber was bedeutet das konkret für Sie und Ihr Team?​

Selbstführung ist eine wesentliche Führungskompetenz. Es bedeutet, sich selbst zu kennen, seine mentalen und emotionalen Ressourcen zu managen und Herausforderungen zu meistern. In Zeiten von Stress und Unsicherheit wird die Fähigkeit, sich selbst zu führen, noch wichtiger. Eine authentische und positive Vorbildwirkung ist entscheidend für die Motivation und das Wohlbefinden des Teams. Wenn Führungskräfte selbst einen Fokus auf mentale Gesundheit legen und das auch in ihrem Verhalten zeigen, stärken sie nicht nur ihre eigene Widerstandsfähigkeit, sondern fördern zugleich das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit ihrer Teammitglieder.

Was erwartet Sie in diesem Modul?​

  • Selbstreflexion: Werkzeuge und Techniken zur Selbsteinschätzung und Entwicklung persönlicher Resilienz.​
  • Stressmanagement: Strategien zur persönlichen Stressbewältigung und dem Erhalt der eigenen mentalen Gesundheit.​
  • Gesundheitsfördernde Führung: in Kleingruppen erarbeiten wir Strategien, um Mitarbeiter:innen gesund durch schwierige Zeiten zu begleiten.​
  • Kommunikation und Empathie: Auf Basis einer praktischen Übung diskutieren wir abschließend, welche Rolle Kommunikation und Empathie für die mentale Gesundheit spielen.

Vortragende, Mentor:innen und Expert:innen:  

Monika Reichmann, Trainerin

Belinda Spörk, Trainerin

Anna Nowshad – Expertin für Organizational und Workforce Transformation

Florian Brence – Experte für HR Organisation und IT

Georg Jurceka – Experte für Rewards und Compensation

Anna Hundstorfer -  Expertin für Leadership & Kultur

Florian Eibl – Experte für Change Management und Performance Management

Bernhard Iber – Experte für Artificial Intelligence & Data

Erhalten Sie als Erste/r aktuelle Informationen zu den Terminen und sichern Sie sich so Ihre Teilnahme!

Einfach ein kurzes Mail mit Betreff „Vormerkung - Deloitte Leaders Hub“ und Ihren Kontaktdaten senden, wir nehmen zeitgerecht Kontakt mit Ihnen auf. 

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback