Skip to main content

Technology Strategy, Vision und Architecture

Vom Ist-Stand zur Strategie und Vision bin hin zur Unternehmensarchitektur

Die Rolle der IT und die Schwerpunkte der IT-Führungskräfte ändern sich laufend. Die effektive Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen und Infrastruktur reicht nicht mehr aus. Führende IT-Organisationen müssen sich auf die Veränderungen in der Technologielandschaft einstellen und einen Blick von außen auf die Schaffung von Geschäftswert werfen.

Wir unterstützen Führungskräfte bei der Ermittlung der aktuellen Situation der IT und Definition der IT-Vision und -Strategie zur Schaffung eines klaren Bildes der aktuellen und zukünftigen IT. Dadurch bildet sich für unsere Kund:innen der Weg für zukünftige Transformationen, die sich auf das gesamte Unternehmen auswirkt und wo wir Sie gerne bei der Priorisierung der Transformationsprojekte unterstützen.

Zusätzlich schaffen wir durch die Verbindung von Geschäftszielen und IT-Strategie ein effizientes Enterprise Architecture Management, die Ihre IT für die zukünftigen Transformationen vorbereitet.

IT-Assessment

Mit unserem IT-Assessment erfassen wir die komplette bestehende IT unserer Kund:innen und berücksichtigen alle notwendigen Facetten. Wir setzen auf einen strukturierten Ansatz und bewährte Analyse-Dimensionen, die den IT-Bereich abdecken und ein Benchmarking ermöglichen. Die Erhebung beginnt mit den strategischen Themen und endet mit operativen Themen.

Wenn unsere Kund:innen direkt mit Transformationsprojekten starten möchten, erarbeiten wir priorisierte Handlungsempfehlungen zur raschen Ermöglichung von Erfolgen für die IT und für das Unternehmen.

Üblicherweise starten wir nach der Ist-Erfassung auch mit der Erarbeitung der IT-Strategie und -Vision, um nach dem Ist-Stand den zukünftigen Soll-Stand zu definieren.

IT-Strategie und -Vision

Eine IT-Strategie ist ein strategischer Hebel zur Zielerreichung des Unternehmens und bezieht die Business- und IT-Sicht mit ein. Gerade der Einsatz und die Umsetzung von unterschiedlichen Sichten auf die IT („IT Leader as a Service Provider“, „IT Leader as a Business Value Creator“ oder „IT Leader as a Revolutionary”) ist für die Mehrwerterzeugung („IT Value Creation“) eines Unternehmens essentiell und bringt viele Potentiale zur Unterstützung zur Erreichung der Geschäftsziele.

Um diese Potentiale zu ermöglichen, starten wir mit der Definition der IT-Vision, die gemeinsam mit den IT-Führungskräften erarbeitet und mit den Geschäftszielen in Einklang gebracht wird. Auf Basis der IT-Vision wird eine IT-Strategie entwickelt, die auf das gesamthafte Unternehmen angepasst ist, Förderungen von Digitalisierung, Innovationen und IT-Optimierung unterstützt und zum gesamtheitlichen Unternehmenserfolg beiträgt.

Enterprise Architecture

Die Enterprise Architecture stellt die strategische Sicht auf die Architektur im Einklang mit den Geschäftszielen und der IT-Strategie dar. Wir nutzen weitverbreitete Frameworks (z.B. TOGAF) und ergänzen weitere Branchen und Projekterfahrungen mit dem Deloitte Enterprise Architecture Framework.

Je nach Situation starten wir mit dem Aufbau eines zukünftigen oder einer Reifegradeinschätzung bei einem bestehendem Enterprise Architecture Managements. Gemeinsam mit unseren Kund:innen definieren wir Prozesse, Daten, Anwendungs- und Infrastrukturstrategien. Mittels eines strukturierten Ansatzes zur Umwandlung der Geschäftsvision und -anforderungen erarbeiten wir ein Lösungsdesign, das umsetzbar ist und eng auf die spezifischen Geschäftsbedürfnisse abgestimmt ist. Wir analysieren das Anwendungsportfolio, um Bereiche für potenzielle Investitionen bzw. Rationalisierung zu identifizieren und zu planen. Um das Enterprise Architecture Management für IT-Führungskräfte noch effizienter zu gestalten, unterstützen wir beim passenden EA-Tooling.

Enterprise Architecture Maturity Study | Europe 
Im Rahmen einer Deloitte-Umfrage haben wir mehr als 120 Enterprise Architekt:innen aus unterschiedlichen Branchen und europäischen Ländern, darunter auch Österreich, zum Reifegrad ihrer Enterprise Architecture (EA) befragt. 

Das wollten wir herausfinden:  

  • Die Relevanz unterschiedlicher EA Frameworks und Tools. 
  • Die Richtung, in die sich die Governance der EA entwickelt. 
  • Wie findet man die Mitarbeiter:innen, die für die kommenden Aufgaben in diesem Bereich gebraucht werden. 

Die Key Findings auf einen Blick:  

Es gibt einen starken Trend zur Integration von EA in agile Praktiken und zur Ausrichtung an Green IT-Prinzipien. 

Gezielte Schulungen und differenzierte Einstellungsstrategien ist entscheidend, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. 

Erhalten EA-Funktionen mehr Sichtbarkeit und Entscheidungsbefugnisse, können sie ihren Einfluss auf Geschäftsergebnisse verbessern. 

Trotz der wachsenden Bedeutung von EA bleiben Budgetbeschränkungen eine Herausforderung. Organisationen erkunden neue Finanzierungsmodelle und setzen sich für eine bessere Ressourcenzuweisung ein. 

Die Stärkung der Governance-Strukturen und die Modernisierung der EA-Tools und -Frameworks sind wesentlich, damit die EA-Funktionen effizient bleiben. 

Die Umfrageergebnisse im Detail finden Sie hier zum Download:
Enterprise Architecture Maturity Study | Europe

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback