Für die Studie hat Deloitte weltweit 1.179 Führungskräfte befragt, darunter Chief Information Officers (CIOs), Chief Technology Officers (CTOs) und andere leitende Technologie-Entscheidungsträger:innen. Aus Österreich haben 47 Führungskräfte teilgenommen.
Darüber hinaus wurden international qualitative Interviews mit mehr als 100 Führungskräften aus dem Technologiebereich verschiedener Branchen geführt. Dabei standen folgende Themen im Vordergrund: Wandel der Führungsrolle im Technologiebereich, Aufbau einer Talent-Strategie, Monetarisierung von Daten und Technologien und der optimale Einsatz von Technologieinvestitionen.Technologie ist im Zeitalter der Digitalisierung ein Schlüsselthema für jedes erfolgreiche Unternehmen.
Schließlich ist es ihr strategischer Einsatz, der den leistungsstärksten Organisationen zu herausragendem Wachstum verhilft und ihre Zukunftsfähigkeit sichert. Vor diesem Hintergrund wurde die Global Technology Leadership Study 2023 durchgeführt. Zusätzlich haben wir für den österreichischen Markt die Ergebnisse mit den globalen verglichen.
Welche Kompetenzen sind für erfolgreiche Technologietransformationen erforderlich?
Im ersten Teil unserer Studie beschäftigen wir uns mit dem Wandel der Führungsrolle im Technologiebereich und den Kompetenzen, die entwickelt werden sollten, um im heutigen Umfeld erfolgreich zu agieren. Die Aufgaben der Führungskräfte haben sich zunehmend erweitert. Dies zeigt sich an der steigenden Anzahl verschiedener Rollen in diesem Bereich. Während 71 Prozent der teilnehmen Personen angaben, dass ihre Unternehmen einen CIO beschäftigen, der meist den (Informations-)Technologiebereich eines Unternehmens leitet, beobachten wir in den Unternehmen auch eine Zunahme anderer technischer Führungs-Rollen wie die eines Chief Technology Officers (51 %), Chief Data Officers (27%) und Chief Digital Officers (25%). In Österreich sind Chief Information Security Officers sogar mit 60 % öfter vertreten als im globalen Kontext.
Auffallend ist zusätzlich, dass die Technologiethemen in österreichischen Vorstandsitzungen häufiger aufkommen als im internationalen Vergleich. Speziell die Analyse der Leistungskennzahlen von Technologieprojekten wird dort begutachtet.Unter Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten haben wir fünf zentrale Kompetenzen für Führungskräfte im Technologiebereich identifiziert:
Obwohl nicht alle Unternehmen diese Positionen besetzen können, ist es von großer Bedeutung sicherzustellen, dass die technologischen Funktionen über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, um diese Aufgaben zu erfüllen. Andernfalls könnte ein Unternehmen Nachteile im Wettbewerb erleiden.
Unsere Untersuchung beleuchtet auch andere Aspekte, die Führungskräfte im Technologiebereich im Hinblick auf die Wertschöpfung im Unternehmen berücksichtigen sollten, um den aktuellen Herausforderungen angemessen zu begegnen.
Welche Aspekte müssen Sie für eine erfolgreiche Tech-Talent-Strategie berücksichtigen?
Der zweite Teil unserer Studie adressiert die Herausforderung der Talent-Strategie. Die gezielte Förderung von Tech-Talenten kann für den Unternehmenserfolg entscheidend sein. Allerdings priorisieren weniger als ein Viertel der befragten Führungskräfte die Anwerbung und Entwicklung von Talenten. Heutzutage ist es für Tech-Leiter wichtiger denn je, eine Strategie zur erfolgreichen Rekrutierung technischer Talente zu entwickeln, da der Wettbewerb um diese Fachkräfte groß ist. In unserer Global Technology Leadership Survey 2023 haben wir sechs Schritte identifiziert, die beim Aufbau eines starken Technologie-Teams berücksichtigt werden sollten:
Wie können Sie die Monetarisierung von Daten vorantreiben?
Im dritten Teil unserer Studie untersuchen wir, wie Unternehmen die Auswertung von Daten und den Einsatz von neuen Technologien angehen und welche Strategien zum Erfolg dieser Monetarisierung beitragen können. Mehr als ein Drittel (37%) der befragten Führungskräfte geben an, dass ihre Unternehmen derzeit Einnahmen aus Daten oder Technologien erzielen. Weitere 15 Prozent planen, dies in den nächsten zwei Jahren zu tun. Die Zahlen spiegeln sich in Österreich ebenfalls wider.
Vor diesem Hintergrund haben wir in der Global Technology Leadership Survey 2023 sechs Empfehlungen entwickelt, die beim Aufbau der Monetarisierung der Daten unterstützen sollen:
Unabhängig von der Branche kann die Monetarisierung helfen, zukünftiges Wachstum zu fördern. Aus diesem Grund ist es entscheidend für Unternehmen, Datenschutzfragen und Datensicherheit zu priorisieren und die aufkommenden Trends in der gemeinsamen Datennutzung im Auge zu behalten. Unsere Studie präsentiert zudem vier Wege, auf denen Unternehmen Daten monetarisieren können, und beleuchtet unterstützende Strategien, die dabei helfen können.
Wie gehen Sie bei der Planung und Durchführung von Technologieinvestitionen am besten vor?
Im vierten Teil der Global Technology Leadership Study 2023 berichten wir darüber, welche Technologieinvestitionen in der Vergangenheit getroffen worden sind. In den vergangenen zwei Jahren wurden in Österreich vermehrt Investitionen in den Einsatz von Produktivitätstools und in die Kernmodernisierung der IT getätigt. Global gab es neben Kernmodernisierung der IT einen Fokus auf Cloud-Migrationen.
Die größten Hindernisse in der IT-Transformation resultieren meist aus der technologischen Komplexität und dem Fehlen der zur Bewältigung notwendigen Skills oder Ressourcen. Daran werden Technologieführungskräfte zukünftig arbeiten müssen. Die Studie zeigt auch, dass die Ergebnisse der Investitionen oftmals weniger kommuniziert werden als die Kosten dafür. Der Wert der Transformation sollte ebenfalls im Vordergrund stehen. In diesem Zusammenhang haben wir fünf Empfehlungen entwickelt:
Deloitte unterstützt beim Wandel in der Technologie-Führung
Am Erfolg der aktuell anstehenden Transformationen trägt der (Informations-)Technologie-Bereich einen ganz erheblichen Anteil. Deloitte unterstützt Unternehmen hierbei mit umfassender Technologie- und Business-Expertise. Das breite Branchen-Wissen eines globalen Netzwerks bietet wertvolle fachliche Ressourcen, dazu kommt das führende technologische Know-how von Deloitte.