Skip to main content

Fluktuation und deren Ursachen verstehen

Wie wir einem unserer Kunden geholfen haben, mittels Data Analytics die Gründe für Fluktuation zu verstehen

Die Besetzung von Schlüsselpositionen ist für viele Unternehmen so herausfordernd wie noch nie. In Zukunft ist mit einer weiteren Verschärfung des Fachkräftemangels zu rechnen. Ungewollte Fluktuation wirkt sich dabei zusätzlich negativ aus. Unternehmen stehen somit nicht nur vor der Herausforderung, qualifizierte Talente zu finden, sondern diese auch langfristig an das Unternehmen zu binden.

Einer unserer Kunden, ein großes österreichisches Unternehmen, hat sich in diesem Zusammenhang mit der Frage auseinandergesetzt, welche Maßnahmen gesetzt werden können, um ungewollte Fluktuation zu reduzieren? Wir durften bei der Beantwortung unterstützen und haben in einem ersten Schritt Ursachenforschung betrieben:

  • Welche Mitarbeiter*innen verlassen das Unternehmen? Welche Mitarbeiter*innen bleiben im Unternehmen?
  • Gibt es ähnliche Charakteristika (z.B. Alter, Geschlecht)?
  • Gibt es weitere Gemeinsamkeiten (Betriebszugehörigkeit, Ausbildungshintergrund)?

All diese Fragen können mithilfe einer Analyse unternehmenseigener Daten beantwortet werden.  

Interessant war beispielsweise, dass die Anzahl an erbrachten Weiterbildungsstunden und in diesem Zusammenhang auch das Thema Karriereentwicklung ein Bindungsfaktor war.

Georg Jurceka, Director Consulting 

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback