Zum Hauptinhalt springen

CEO & CFO Awards 2025

15 September 2025

Vor Ort

Ein Galaabend der besonderen Art. Worum geht es bei den CEO & CFO Awards genau?

Mit den CEO & CFO Awards zeichnet Deloitte gemeinsam mit dem Börse Express und dem CFO Club Austria bereits zum 18. Mal die besten Führungskräfte des Landes aus. Die Trophäen wurden in sechs verschiedenen Kategorien an die besten CEOs und CFOs der jeweiligen Unternehmen verliehen. Zudem wurde auch heuer wieder eine CFO Newcomerin des Jahres gewählt. 

Das Auswahlverfahren:

Die Wahl erfolgt zu 50 % nach dem Shareholder Return des letzten Geschäftsjahres und zu 50 % durch die persönliche Wahl der CEOs/CFOs untereinander.

18

Mal in Folge

13

Gewinner:innen

1

Abend

Die Gewinner:innen

Bau & Immobilien - PORR

CEO Karl-Heinz Strauss | CFO Klemens Eiter 

In einem für die Baubranche sehr herausfordernden Umfeld haben Karl-Heinz Strauss und Klemens Eiter der Porr zu einer Marktkapitalisierung von über einer Milliarde Euro verholfen. Zudem konnten sie den Streubesitz und damit auch die Attraktivität der Aktie erhöhen. Und auch an den Margen, die trotz Wohnbaukrise steigen, sieht man die langfristig angesetzte Handschrift des Vorstands. Kaum ein größerer Infrastrukturbau in den Märkten des Unternehmens wird ohne Mitarbeit der Porr durchgeführt – mehr Zustimmung geht nicht.

© Foto: Niklas Schnaubelt

Energie & Rohstoffnahe Industrie - OMV

CEO Alfred Stern | CFO Reinhard Florey

Mit der strategischen Zusammenlegung von Borealis und Borouge unter dem Namen Borouge Group International ist es Alfred Stern und Reinhard Florey gelungen, ein wichtiges Zukunftsstandbein der OMV zu erschaffen. Das ist eine respektable Leistung. Im Jahr 2024 hat sich auch gezeigt, dass das Unternehmen problemlos Benchmark-Emissionen am Markt platzieren kann. Und Entwicklungen wie die Recyclinganlage ReOil sowie die Geothermiebohrungen bei Wien zeigen, dass das Know-how des Konzerns vielseitig einsetzbar ist.

© Foto: Niklas Schnaubelt

Banken & Versicherungen - Erste Group

CEO Peter Bosek | CFO Stefan Dörfler, Erste Group

Die Erste Group kann nicht nur beeindruckende Unternehmensergebnisse liefern – das Unternehmen hat auch an der Börse überzeugend performt. Besonders erwähnenswert ist ein bahnbrechender Mega-Deal in Polen, der die Position der Erste Group in CEE langfristig absichert. Peter Bosek und Stefan Dörfler verstehen das Geschäft, legen keine Allüren an den Tag und tragen mit ihrer sachorientierten Führung einer für den Wirtschaftsstandort sehr wichtigen Bank wesentlich zum Erfolg bei.

© Foto: Niklas Schnaubelt

Mobilität - Österreichische Post

CEO Walter Oblin | CFO Barbara Potisk-Eibensteiner

Sie sind noch nicht lange in ihrer neuen Rolle, doch schon jetzt stechen Walter Oblin und Barbara Potisk-Eibensteiner durch ihre fachliche Kompetenz und als tolle Persönlichkeiten hervor. Oblin hat seine Transformation zum CEO überzeugend geschafft und damit seiner Kollegin Potisk-Eibensteiner genug Raum gegeben, um ihre neue Rolle als CFO ausfüllen zu können. Gemeinsam arbeiten sie nun am Ausbau der Position als Marktführer im Paketgeschäft in einem anhaltend starken Wettbewerbsumfeld.

© Foto: Österreichische Post AG

Technologie - Frequentis

CEO Norbert Haslacher | CFO Peter Skerlan 

Frequentis überzeugt durch eine sensationelle Aktienperformance auf Basis signifikanter Growth-Entwicklung. Eines steht fest: Wenn ein Auftragseingang über dem Jahresumsatz liegt, zeigt das, dass man die richtigen Produkte anbietet. In einem derart sicherheitsrelevanten Geschäft zu reüssieren, zeugt vom umsichtigen Management und aufgebauten Know-how der beiden Verantwortlichen Norbert Haslacher und Peter Skerlan. 

© Foto: Niklas Schnaubelt

ESG - Verbund

CEO Michael Strugl | CFO Peter F. Kollmann 

Der Verbund verfolgt eine ambitionierte und messbare Klimastrategie. Das Unternehmen hat erkannt, dass eine nachhaltige Energiewende nur im Einklang mit der Natur gelingen kann. Der Schutz der Biodiversität spielt eine bedeutende Rolle in der Konzernstrategie. Teil dieser Strategie ist beispielsweise die Emission einer grünen Anleihe (Green Bond) in Höhe von 500 Millionen Euro zur Finanzierung von Projekten wie LIFE Riverscape am Inn. Mit dem Projekt „Fitfor24“ hat Verbund im Berichtsjahr zudem einen Meilenstein gesetzt: die vollständige Integration der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) in alle Unternehmensbereiche. Außerdem treibt der Verbund als einer der ersten Energieversorger in Europa eine umfassende Wasserstoffstrategie voran. So viel Tatendrang muss belohnt werden, weshalb Michael Strugl und Peter F. Kollmann den Preis in der Kategorie „ESG“ entgegennehmen dürfen.

© Foto: Niklas Schnaubelt

Newcomer des Jahres - AMAG

CFO Claudia Trampitsch

Claudia Trampitsch startete ihre Karriere bei Deloitte und absolvierte 2005 die Steuerberaterprüfung. Danach war sie bei weiteren großen Kanzleien tätig und legte die Wirtschaftsprüferprüfung ab. 2015 wechselte sie als Konzernrechnungswesenleiterin zur AMAG. Bereits 2018 wurde sie zur Geschäftsführerin der AMAG metal GmbH bestellt, bevor sie am 1.1.2024 als erstes weibliches Vorstandsmitglied zur CFO des Konzerns ernannt wurde. Mit ihrer ausgezeichneten fachlichen Expertise, ihrer Vorbildfunktion für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihrer verbindenden Persönlichkeit trifft sie nunmehr mit ihren Vorstandskollegen die zukunftsweisenden Entscheidungen, die der AMAG – trotz globaler Herausforderungen – solide Finanzergebnisse einbringen.

© Foto: Niklas Schnaubelt