In einer sich ständig verändernden Welt sind Transformationen das A und O, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Zwar hat das ein Großteil der österreichischen Unternehmen laut einer neuen Deloitte Umfrage grundsätzlich erkannt, aber der Prozess selbst stellt viele vor Herausforderungen. Vor allem die mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden, Kommunikationsdefizite oder Widerstände der Belegschaft führen oft zum Scheitern der Vorhaben. Für den Erfolg braucht es engagierte Führungskräfte, die eine klare Vision haben, strategische Orientierung geben und alle Beteiligten bei der Veränderung mitnehmen.
Wien, 17. September 2025 – Fachkräftemangel, Digitalisierung, steigende Kosten und eine stotternde Wirtschaft: Die Unternehmen stehen angesichts aktueller Entwicklungen stark unter Druck. Kostenreduktion und Effizienzsteigerungen sind daher für viele das Gebot der Stunde. Für eine langfristige Erfolgsgarantie ist das aber oft nicht ausreichend. Vielmehr braucht es eine fundamentale Veränderung von Strukturen, Prozessen und Denkweisen. Wie der aktuelle Leadership Survey des Beratungsunternehmens Deloitte, für den rund 400 österreichische Führungskräfte befragt wurden, zeigt, ist dieses Bewusstsein in der österreichischen Wirtschaft grundsätzlich angekommen.
Die große Mehrheit von 82 % der österreichischen Unternehmen befindet sich bereits inmitten eines Transformationsprozesses, zusätzlich steht 86 % ein weiterer Transformationsprozess bevor. Das ist ein gutes Zeichen, denn um in Zeiten des rasanten Wandels bestehen zu können, ist ein tiefgreifender Paradigmenwechsel notwendig.
Gudrun Heidenreich-Pérez, Partnerin bei Deloitte Österreich
Treiber für die Transformation der Unternehmensprozesse sind laut Studie vor allem der technologische Fortschritt (57 %), der Kostendruck (30 %) sowieveränderte Kundenpräferenzen und Nachhaltigkeit (jeweils 27 %).
Fehlende Kommunikation führt zum Scheitern der Transformation
Veränderungen sind notwendig, doch nicht immer gelingt der Transformationsprozess wie geplant. Laut unterschiedlichen Statistiken scheitern über 70 % aller Transformationsprojekte. Häufige Gründe dafür sind die mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden (50 %), Defizite bei Kommunikation und Information (42 %), Uneinigkeit im Top-Management (31 %) oder das Fehlen einer klaren Vision (30 %). Aber auch Widerstände innerhalb der Belegschaft (30 %) gelten als häufige Stolpersteine.
Die Ursachen für das Scheitern der Transformation liegen häufig auch in einer unterschätzten Realität. Denn Transformation ist keine rein technische Angelegenheit, sie ist ein zutiefst menschlicher Prozess, bei dem die Bedürfnisse aller Beteiligten nicht außer Acht gelassen werden dürfen.
Gudrun Heidenreich-Pérez, Partnerin bei Deloitte Österreich
Transformation ist Führungsaufgabe
Unabhängig vom Erfolg bringen Veränderungen immer Unsicherheiten mit sich. Vor allem Kommunikation und Information (38 %), der Umgang mit den Bedenken der Belegschaft (38 %) sowie die Verfügbarkeit finanzieller Ressourcen (37 %) werden als herausfordernd wahrgenommen. In diesem Zusammenhang kommt Führungskräften eine wichtige Rolle zu: 51 % sehen ihr Engagement als ausschlaggebend für das Gelingen eines Transformationsprozesses an. Vor allem die Fähigkeiten, andere zu inspirieren und zu motivieren (55 %), Zusammenarbeit herzustellen und partnerschaftlich zu agieren (48 %) sowie die Kompetenz, strategische Orientierung zu geben und Sinn zu vermitteln (47 %), werden dabei als zentrale Leadership-Skills bewertet.
Effektive Führung ist ein wesentliches Differenzierungsmerkmal und wird
entscheidender Erfolgsfaktor für das Gelingen der Transformation sein. Sie muss die Transformation denken, anstoßen, begleiten und steuern. Das mittlere Management erfüllt dabei eine Schlüsselrolle. Dieses muss einerseits die Bedürfnisse der Mitarbeitenden im Blick behalten und andererseits die
unternehmensweite Skalierung vorantreiben. Das erfordert Kommunikationsstärke, die Bereitschaft zur Selbstreflexion und vor allem eines: echten Gestaltungswillen.
Gudrun Heidenreich-Pérez, Partnerin bei Deloitte Österreich
Erfahren Sie mehr über unser globales Netzwerk
Unter dem Namen „Deloitte" arbeiten hunderttausende von Expertinnen und Experten in unabhängigen Gesellschaften weltweit zusammen, um Klientinnen und Klienten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory, Steuerberatung und damit verbundenen Themenfeldern zu beraten. Diese Gesellschaften sind Mitgliedsunternehmen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), einer „private company limited by guarantee“, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht.
Jedes DTTL Mitgliedsunternehmen ist unter Beachtung des jeweils geltenden lokalen Rechts, der Handelsgebräuche und sonstigen Umstände organisiert und erbringt Leistungen innerhalb des eigenen Landes selbst, durch Tochtergesellschaften und durch andere Unternehmen.
Deloitte Österreich versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Als großer Player nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir unsere breite Expertise bündeln und aktiv an der Stärkung des Standorts mitwirken.
Die Führungskräfte von Deloitte Österreich stellen Analysen und Meinungen zu den relevantesten geschäftlichen Angelegenheiten bereit. Zudem liefert Deloitte Österreich Studien zu aktuellen geschäftlichen Problemen und Trends. Schauen Sie sich bei unseren Pressemeldungen bezüglich der aktuellsten Themen um.
Corporate Communications
Ihre Ansprechpersonen
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8556
Mobile: +43 664 80 537 8556
arnowshad@deloitte.at
Mag. Theresa Kopper
Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8557
Mobile: +43 664 80 537 8557
tkopper@deloitte.at