Wirtschaftskriminalität hat gewaltige steuerliche und gesellschaftliche Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und setzt Bürger:innen, Regierungen und Unternehmen der Bedrohung durch skrupellose kriminelle Netzwerke aus. Um dieser Bedrohung Einhalt zu gebieten, bedarf es einer koordinierten kollektiven Reaktion.
Die weltweite Pandemie und die zunehmenden geopolitischen Spannungen haben die Bekämpfung dieser Bedrohung dringlich gemacht, indem sie die Kleptokratie ins Rampenlicht gerückt und die Raffinesse der kriminellen Netzwerke offenbart haben, die Lücken in den COVID-19-Notfallmaßnahmen ausnutzen.
Obwohl der öffentliche und der private Sektor Milliarden in die Bekämpfung dieser Straftaten investiert haben, stellt die Bekämpfung der Finanzkriminalität weiterhin eine große und komplexe Herausforderung dar.
Das Ausmaß der illegalen Finanzaktivitäten ist enorm, und ihre Bekämpfung erfordert eine koordinierte kollektive Reaktion, bei der Regierungen, Finanzinstitute und Unternehmen zusammenarbeiten, um wirksame Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Das Deloitte-Programm "Illicit Finance" bringt wichtige Akteure aus dem privaten und öffentlichen Sektor zusammen, um gemeinsam wirksame Strategien zur Bekämpfung der Finanzkriminalität zu entwickeln. Im Rahmen dieses Programms hat Deloitte das "Forum for Tackling Illicit Finance" gegründet, um wichtige Einblicke in des Thema zu gewinnen und mit führenden Branchenorganisationen zusammenzuarbeiten, um die globale Widerstandsfähigkeit zu stärken und die illegalen Finanzströme zu unterbrechen.
In Zusammenarbeit mit Regierungen, Finanzinstituten und Unternehmen bieten das Programm "Illicit Finance" und das "Forum for Tackling Illicit Finance" verwertbare Erkenntnisse und praktische Leitlinien, die es Organisationen ermöglichen, sich in der komplexen Bedrohungslandschaft der Finanzkriminalität zurechtzufinden und Maßnahmen zum Schutz der Gesellschaft zu ergreifen.