Als COVID-19 langsam unter Kontrolle zu kommen begann, wurde eines während dieser beispiellosen Pandemie sehr früh brutal deutlich: Um auch unter diesen widrigen Marktbedingungen erfolgreich zu sein, war es für das Management mehr denn je entscheidend, sich auf aktuelle Risikoinformationen verlassen zu können, um agile und schnelle Entscheidungen zu treffen, die nicht nur auf Erfahrungen oder Intuition beruhen, sondern vielmehr auf zuverlässigen, datengestützten Risikoerkenntnissen.
Durch die Kombination von vergangenheits-, gegenwarts- und zukunftsorientierten (internen & externen) Datenpunkten in den drei Verteidigungslinien des Unternehmens fungiert das Integrierte Risikomanagement (IRM) als Bindeglied, das alle relevanten Elemente zusammenführt, die eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen, damit das Unternehmen die Kontrolle über die Richtung behält, in die es sich bewegt. Je integrierter das Rahmenwerk ist, desto mehr optimiert es sich selbst, indem es die Ergebnisse auf der Grundlage transparenter, auf den Geschäftswert ausgerichteter Erkenntnisse vorhersagt, anstatt reaktive Abhilfemassnahmen auf der Grundlage veralteter Informationen, Betrug oder Fehler zu ergreifen.
In unserer neuen Serie zu IRM-Themen werden wir uns mit der Frage befassen, wie man den Geschäftswert eines integrierten Risikorahmens unter Berücksichtigung anderer laufender oder geplanter Unternehmenstransformationen am besten ableitet, wo man die Prioritäten beim Start einer Risikotransformation setzen sollte, um häufige Fallstricke zu vermeiden, und zeigen, was nötig ist, um die IRM-Reise in einer komplexen Umgebung erfolgreich zu gestalten und umzusetzen. Den Abschluss der Reihe bildet die Verknüpfung von IRM mit der digitalen Transformation eines Unternehmens. Es wird aufgezeigt, wie fortschrittliche Analysen, KI und intelligente Kontrollen die Art und Weise, wie Risiken und Compliance verwaltet werden, verändern werden und warum es sinnvoll ist, die Punkte eher früher als später zu verbinden.
IRM oder integriertes Risikomanagement ist der ganzheitliche Ansatz zur Verwaltung aller risikorelevanten Informationen in Ihrem Unternehmen, von:
Es erstreckt sich über alle Risikokategorien (strategisch, finanziell, operativ, sicherheitsrelevant, Einhaltung von Vorschriften) und die damit verbundenen Compliance-Management-Aktivitäten (z.B. Management des Lebenszyklus von Richtlinien, Risiko &, Selbstbewertung von Kontrollen, Kontrolltests, Sammlung von Beweisen und Audits usw.), um Transparenz zu schaffen, unabhängig davon, ob das Unternehmen innerhalb seiner externen oder internen Grenzen operiert.
Die Vorteile eines integrierten Risikomanagementrahmens sind vielfältig und reichen von:
IRM (oder Governance Risk And Compliance GRC, wie es früher hiess) basiert idealerweise auf einem plattformbasierten Ansatz, um eine zentrale Quelle der Wahrheit zu haben. Heutzutage bieten IRM/GRC-Plattformen jedoch eine Vielzahl von Integratoren und Konnektoren zu umliegenden Systemen, um das Beste aus der bestehenden Systemlandschaft herauszuholen, unabhängig davon, wie Ihre spezifische Technologieumgebung aussieht.
Technologielösungen im IRM-Bereich sind in der Regel modular aufgebaut und können daher in Ihrem eigenen Tempo und Umfang erweitert werden. Sie verfügen über leistungsstarke Berichts- und Analysefunktionen, mit denen Sie Dashboard- und Risiko-/Compliance-Berichte auf Ihre speziellen Bedürfnisse zuschneiden können.
Möchten Sie herausfinden, wie Ihre Organisation abschneidet? Machen Sie unsere Reifegrad-Selbsteinschätzung, um den Reifegrad des integrierten Risikomanagements in Ihrer Organisation zu ermitteln.
Mit Risikoinformationen, die durch automatisierte Arbeitsabläufe und im gesamten Unternehmen miteinander verbunden sind, mit Verbindungen zu den zugrunde liegenden Echtzeit-Zuführungssystemen, mit einem höheren Mass an Automatisierung der Kontrollen, mit einer angemessenen Datenqualität und mit den richtigen Governance-Prozessen, die die Integrität des Frameworks sicherstellen, können Sie Korrelationen herstellen, Trends erkennen und schliesslich das erreichen, was als der heilige Gral des Risikomanagements gilt: ein prädiktives und präskriptives Risikomanagement.