Skip to main content

Lehren aus Private Equity

Serie, die untersucht, wie sich der Ansatz von Private Equity und Unternehmen zur Wertschöpfung unterscheidet

Unternehmenslenker mögen die Hypothese aufstellen, dass Private-Equity-Firmen in Bezug auf die Wertschöpfung besser abschneiden als ihre Konzerne - in mancher Hinsicht stimmt das, in anderer nicht. Mit dieser Publikationsreihe wollen wir daher Mythen ausräumen und die Unterschiede aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchen, z.B. in Bezug auf die Investitionsleistung, die Anreize für das Management oder die Auswirkungen von Leverage - und zwar auf der Grundlage harter Daten, damit Praktiker auf beiden Seiten des Ganges sehen können, was zu funktionieren scheint und was nicht.

In regelmässigen Abständen werden wir die Ergebnisse unserer Untersuchungen in Form von kurzen, schnell zu lesenden Analysen sowie in Form von umfassenderen Artikeln veröffentlichen, je nachdem, was das Thema erfordert.

Wenn Sie uns in Fragen der Wertschöpfung konsultieren möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Unsere typischen Wertschöpfungsmandate, die eine PE-Perspektive einbringen
 
  • Private Equity Lens Review: Outside-in-Bewertung des Performance-Potenzials und der Chancen aus der Sicht eines "externen Investors
  • Frühzeitige Bewertung des Aufwärtspotenzials: Identifizierung des EBITDA-Wertpotenzials und des Betriebskapitalpotenzials auf der Grundlage einer Outside-in-Vergleichsanalyse
  • Investment Upside Case: Quantifizierung der wichtigsten Werthebel, um das Wertpotenzial zu untermauern und die Equity Story zu verfeinern
  • Wertorientierte Integration & Transformation: Erstellen Sie & führen Sie eine vollständig validierte Reihe von positiven Initiativen durch, die die Grundlage für ein Integrationsprogramm oder eine Transformation bilden

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback