Zum Hauptinhalt springen

Grüne Träume und rote Fahnen

Greenwashing vermeiden und Betrugsrisiken in Ihrem Unternehmen angehen

Dieser Artikel beleuchtet die weltweite Besorgnis über "greenwashing," und teilt reale Fälle von behördlichen Massnahmen. Er fordert Unternehmen auf, dieses Risiko mit Transparenz und Datenintegrität zu bekämpfen und Greenwashing als ernsthafte Betrugsgefahr in ihren Compliance-Strategien zu behandeln.

Wie wir bereits in unserem früheren Artikel Wie können Compliance-Beauftragte ihren Unternehmen bei der Bewältigung von ESG-Problemen helfen? erwähnt haben, konzentrieren sich Unternehmen, Verbraucher, Investoren, Regierungen und Nichtregierungsorganisationen weltweit zunehmend auf die Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel und Umweltbelange.

In der Eile, auf den Zug aufzuspringen, ist die Versuchung für Unternehmen gross, öffentlich kühne Erklärungen über ihr nachhaltiges Engagement abzugeben und darüber, welche Anstrengungen sie unternehmen, um Umweltprobleme zu lösen. Selbst bei guten Absichten birgt diese Eile, aus dem aktuellen Marketing-Gütesiegel für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen Kapital zu schlagen, das Risiko, dass Unternehmen des "Greenwashing" beschuldigt werden.

Unter Greenwashing versteht man falsche oder irreführende Behauptungen über die Umweltvorteile eines Produkts, einer Dienstleistung oder eines Unternehmens, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen oder das Vertrauen und die Loyalität der Verbraucher zu stärken. 

Greenwashing kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum Beispiel kann ein Unternehmen behaupten, eine verantwortungsvolle Lieferkette zu haben, aber in Wirklichkeit in seinen Fabriken Kinder- oder Zwangsarbeit einsetzen. Solche Vorkommnisse könnten versehentlich unter den Teppich gekehrt worden sein, weil das Unternehmen aufgrund unzureichender Überwachung oder Kontrollen keinen vollständigen Einblick in seine Lieferkette hat. Es kann aber auch sein, dass ein Unternehmen in der Öffentlichkeit die recycelte Verpackung seiner Produkte hervorhebt, während es die nicht nachhaltige Art und Weise, in der das Produkt selbst hergestellt wird, unterschätzt.

Unternehmen müssen sich der Risiken bewusst sein, die mit Greenwashing verbunden sind. Ob absichtlich oder unabsichtlich, die Bereitstellung ungenauer oder irreführender Daten für die Öffentlichkeit kann zu Geldstrafen, Bussgeldern oder Rechtsstreitigkeiten führen und den Ruf des Unternehmens schädigen.

In einem der bekanntesten Fälle von Greenwashing wurde 2015 aufgedeckt, dass Volkswagen in seinen Dieselfahrzeugen eine Software installiert hatte, die erkennen konnte, wenn die Fahrzeuge auf Emissionen getestet wurden, und dann vorübergehend die Abgasreinigung aktivierte, um die Schadstoffwerte zu senken und so die gesetzlichen Normen zu erfüllen. Die Software wurde in Millionen von Dieselfahrzeugen weltweit installiert, was dazu führte, dass die Fahrzeuge schädliche Schadstoffe in einer Höhe ausstiessen, die bis zum 40-fachen des gesetzlichen Grenzwertes lag. Um Dieselfahrzeuge in den Vereinigten Staaten zu verkaufen, führte Volkswagen in dieser Zeit eine gross angelegte Marketingkampagne durch, in der die geringen Schadstoffemissionen der Fahrzeuge angepriesen wurden. Nach Bekanntwerden des Skandals fielen die Aktien von Volkswagen dramatisch und verloren innerhalb weniger Tage ein Drittel ihres Wertes (von $181,17 am 18. September 2015 auf $127,55 am 22. September 2015). Es dauerte über zwei Jahre, bis der Aktienkurs wieder das Niveau von vor dem Skandal erreichte.

Die Auswirkungen dieses Skandals beschränkten sich nicht nur auf den Aktienkurs. Volkswagen stimmte der Zahlung von Bussgeldern und Entschädigungen in Milliardenhöhe zu, musste fast 9 Millionen Autos in Europa und den USA zurückrufen und sieht sich immer noch mit verschiedenen Klagen und Entschädigungsforderungen von betroffenen Kunden, Investoren und anderen Parteien konfrontiert. Die Untersuchung des Skandals dauerte mehrere Jahre, umfasste ein Team von bis zu fast 500 Personen, darunter interne Mitarbeiter, externe Anwälte und andere Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, und erforderte die Befragung von Hunderten von Personen sowie die Durchsicht einer unbekannten Menge von Unternehmensdokumenten.

Beispiele für Greenwashing

 

In letzter Zeit werden immer mehr Massnahmen gegen Unternehmen aus der Finanzbranche ergriffen. Im Mai 2022 durchsuchten die deutschen Behörden die Büros der DWS. Diese Massnahme der Behörden war das Ergebnis eines Hinweisgebers, der sich meldete, um seine Bedenken über die irreführenden Behauptungen des Unternehmens zu äussern, dass sein Anlageportfolio unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien investiert wurde, und feststellte, dass die DWS zwar in den Fondsprospekten Angaben zu ESG machte, ESG-Faktoren aber im Allgemeinen nicht berücksichtigtwurden1 . Die Untersuchung weitete sich auf andere Länder aus, und im Juli 2023 kündigte die DWS eine Rückstellung in Höhe von 21 Millionen Euro an, die in erster Linie für die von der US-Börsenaufsicht SEC im Zusammenhang mit ihrer Untersuchung der Greenwashing-Problematik erwarteten Geldbussen bestimmt ist. Diese neue Rückstellung kommt zu den 39 Millionen Euro an Rechtskosten hinzu, die der DWS nach eigenen Angaben im Zusammenhang mit dieser Angelegenheit bereits entstanden sind.

Im Mai 2022 erhob die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC Anklage gegen BNY Mellon Investment Adviser, Inc.2 wegen falscher Angaben und Auslassungen in Bezug auf ESG-Erwägungen bei Anlageentscheidungen für bestimmte von ihr verwaltete Investmentfonds und später, im November 2022, gegen Goldman Sachs Asset Management, L.P.3 (GSAM) wegen Versäumnissen bei Richtlinien und Verfahren im Zusammenhang mit zwei Investmentfonds und einer separat verwalteten Kontostrategie, die als ESG-Anlagen vermarktet wurden.

Interessanterweise sind es nicht nur die Finanzaufsichtsbehörden, die gegen Unternehmen wegen Greenwashing vorgehen, sondern in vielen Fällen sind es auch die Werbebehörden, die gegen potenzielle Fälle von Greenwashing vorgehen. Zu den jüngsten Fällen gehören Shell, Petronas und Repsol, deren Werbung von der britischen Advertising StandardsAuthority4 verboten wurde, weil sie die Öffentlichkeit über die Klima- und Umweltvorteile der Produkte der Konzerne insgesamt in die Irre geführt haben. In den USA haben zwei grosse Einzelhändler, die von der Federal TradeCommission5 wegen irreführender Umweltaussagen angeklagt wurden, kürzlich Geldstrafen in Rekordhöhe gezahlt.

Greenwashing - ein globales Problem

 

Der Trend zu zunehmenden Rechtsstreitigkeiten wurde kürzlich vom Grantham Research Institute on Climate Change in seinem Bericht "Global trends in climate change litigation: 2023 snapshot "6 untersucht und quantifiziert. Daraus geht hervor, dass im Jahr 2022 26 Rechtsstreitigkeiten eingereicht wurden, die die Richtigkeit grüner Behauptungen und die Umsetzung von Klimaverpflichtungen in Frage stellen, verglichen mit weniger als 10 im Jahr 2020.

Darüber hinaus hat die australische Wettbewerbs- und Verbraucherkommission (ACCC)7 vor kurzem eine Überprüfung der online verfügbaren Informationen von 247 Unternehmen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass mehr als die Hälfte (57%) der überprüften Unternehmen besorgniserregende Angaben über ihre Umwelt- oder Nachhaltigkeitspraktiken gemacht hatten. Die ACCC hat weitere Untersuchungen und gegebenenfalls Durchsetzungsmassnahmen angekündigt.

In den USA überarbeitet die FTC zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt ihre Leitlinien für die Verwendung von umweltbezogenen Marketingaussagen ("Green Guides"), und in der EU verlangt ein neuer Gesetzesentwurf zu umweltbezogenenAussagen8 von Unternehmen, dass sie Behauptungen über Umweltaspekte oder -leistungen ihrer Produkte und Organisationen mit soliden, wissenschaftlich fundierten und überprüfbaren Methoden belegen.

In der Schweiz, die wie andere Länder auch eine steigende Nachfrage nach nachhaltigen Finanzprodukten verzeichnet, veröffentlichte die Schweizer Finanzmarktaufsichtsbehörde Leitlinien zur Verhinderung und Bekämpfung von Greenwashing imFondsbereich9 und im Dezember 2022 gab der Bundesrat seine Position zur Verhinderung von Greenwashing bekannt und legte einen Zeitplan für die Festlegung eines Plans zur Umsetzung seiner Positionfest10. Daraufhin kündigte das Eidgenössische Finanzdepartement im Oktober 2023 an, einen Vorschlag zur Umsetzung des Standpunkts des Bundesrates zum Greenwashing zu erarbeiten und diesen bis August 2024 in die Vernehmlassung zugeben11 .

Darüber hinaus enthält das aktualisierte Schweizerische Obligationenrecht nun eine Verpflichtung zur Berichterstattung über nicht-finanzielle Angelegenheiten(Artikel 964a) wie Umweltangelegenheiten, CO2-Ziele, soziale Angelegenheiten, mitarbeiterbezogene Angelegenheiten, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung der Korruption. Um Greenwashing zu verhindern, wurde ein neuer Artikel(325ter) in das Schweizerische Strafgesetzbuch aufgenommen, der nicht nur die verantwortlichen Direktoren innerhalb des Unternehmens mit Geldstrafen für die Abgabe falscher Erklärungen bestraft, sondern auch Geldstrafen (bis zu CHF 100'000) für die Nichtberichterstattung oder die Nichtaufbewahrung oder -dokumentation der Berichte vorsieht.

Zur Vorbeugung sollten Sie Greenwashing als neues Betrugsrisiko betrachten

 

Angesichts der zunehmenden Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden und der Tendenz, dass immer mehr nicht-finanzielle Informationen verlangt oder erwartet werden, müssen Unternehmen sehr wachsam sein, um das Risiko des Greenwashing zu vermeiden. Eine Möglichkeit, dem Risiko zu begegnen, besteht darin, die zugrundeliegenden Motivationen und Anreize zu verstehen, die dazu führen können, dass falsche oder irreführende Behauptungen aufgestellt werden, ob absichtlich oder nicht. Es können Vergleiche zwischen Betrugstypologien und Greenwashing gezogen werden, die Unternehmen dabei helfen können, darüber nachzudenken, wie sie die Risiken am besten vermeiden können.

Vorbeugende Massnahmen gegen Greenwashing-Vorwürfe sind vergleichbar mit Strategien zur Verhinderung, Aufdeckung und Behandlung von Betrugsfällen - zum Beispiel:

  • Überlegen Sie, welche KPIs und Ziele vorhanden sind und wie diese mit Leistungsmessungen und Vergütung verknüpft sind;
  • Stellen Sie sicher, dass angemessene Kontrollen und eine Aufgabentrennung im Bereich der nicht-finanziellen Berichterstattung vorhanden sind, um sicherzustellen, dass niemand die Ergebnisse manipulieren kann;
  • Beurteilen Sie die Kultur und den Ton von oben, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter im gesamten Unternehmen verstehen, was erwartet wird und was nicht akzeptiert wird;
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Whistleblowing-Prozesse für verschiedene Stakeholder (z. B. Dritte, Lieferanten usw.) offen sind, dass sie die Eskalation von Greenwashing-Problemen einschliessen und dass Ihre internen Ermittler in der Lage sind, auf dieses neue Risiko zu reagieren; und
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmässig, um sicherzustellen, dass sie das Risiko von Greenwashing verstehen und erkennen können und wie man es minimieren kann.

Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Minderung des Risikos in Bezug auf die Offenlegung von Klimadaten ist die Sicherstellung, dass diese Offenlegungen durch Daten gestützt werden - Daten, die zuverlässig, ausreichend und überprüfbar sind - ein Thema, auf das wir in unserem nächsten Artikel näher eingehen werden.

Die Einbettung von Greenwashing als Betrugsrisiko in Ihre umfassendere Betrugsrisikobewertung ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr Compliance-Management-Rahmen die Risiken angemessen berücksichtigt. Nach einer angemessenen Bewertung können Massnahmen wie Richtlinien, Lehren, Kontrollen und Reaktionen auf Verstösse ergriffen werden, um dieses neue Risiko zu bewältigen. Und vergessen Sie nicht, dass das, was Sie nicht offenlegen, genauso wichtig sein kann wie das, was Sie offenlegen, wenn es darum geht, den Vorwurf des Greenwashings oder Greenhushings zu vermeiden.

Wir beraten unsere Kunden regelmässig bei der Bewertung von Betrugsrisiken und unterstützen sie bei der Untersuchung von Betrugsvorwürfen. Wir würden gerne mit Ihnen besprechen, wie das Greenwashing-Risiko gemindert werden kann.

Wenn Sie Fragen haben oder dieses Thema besprechen möchten, zögern Sie bitte nicht, sich mit einem unserer Experten in Verbindung zu setzen.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback