Direkt zum Inhalt

Das Build-Operate-Transform-Transfer (BOTT) Modell

Beschleunigung der globalen Bereitstellung von Shared Services

Die Anpassung an die disruptiven Marktkräfte der sich ständig wandelnden Technologielandschaft von heute ist eine Herausforderung. Entdecken Sie, wie ein innovativer Ansatz für die Bereitstellung globaler Shared Services - das Build-Operate-Transform-Transfer (BOTT)-Modell - Unternehmen helfen kann, eine nachhaltige Transformation und Skalierung zu erreichen.

 

Was ist das BOTT-Modell für die Bereitstellung globaler Shared Services?
 

Das BOTT-Modell der globalen Shared-Services-Bereitstellung ermöglicht es Kundenunternehmen in der Welt des Outsourcings, das Fachwissen eines Dienstleisters zu nutzen, um ihre IT- und Geschäftsfunktionen einzurichten, zu optimieren und umzugestalten - und gleichzeitig sicherzustellen, dass der Betrieb als Shared-Services-Zentrum an das Unternehmen zurückgegeben werden kann. Durch die Nutzung von sicheren physischen Räumlichkeiten in Niedrigkostenländern wie Indien können Sie die Verfügbarkeit von Start-up-Technologien, operativem Talent und Führungsqualitäten nutzen, um die Entwicklung von Shared Services für das Kundenunternehmen voranzutreiben.

Im BOTT-Modell ist der Dienstanbieter:

  • Stellt operative Talente und Führungskräfte ein und setzt sie ein, um ausschliesslich die Kundenorganisation zu bedienen.
  • Setzt führende Praktiken und externe Perspektiven ein, um die Prozesse umzugestalten und durch Prozess- und Technologietransformationsinitiativen wie RPA für mehr Effizienz zu sorgen.

Was das BOTT-Modell auszeichnet, ist sein Engagement für eine langfristige Win-Win-Partnerschaft zwischen dem Dienstleister und dem Kundenunternehmen. Das Kundenunternehmen profitiert von den Vorteilen eines Shared Services Center, während der Dienstleister für sein Fachwissen und seinen Beitrag zum Erfolg des Kunden belohnt wird.

Wie unterscheidet sich das BOTT-Modell von herkömmlichen Shared Services?
 

Herkömmliche Modelle für das Outsourcing von Geschäftsprozessen (BPO) bieten keinen echten Mehrwert und keine echte Zusammenarbeit zwischen dem Dienstleister und dem Kundenunternehmen. Im Gegensatz dazu bietet das BOTT-Modell eine echte Partnerschaftsvereinbarung, bei der beide Parteien die Kontrolle über die Unternehmensführung und das Management teilen. Dies ermöglicht eine vollständige Integration der Talente in das Geschäft des Kunden und damit eine dynamischere und reaktionsfähigere Beziehung. Das BOTT-Modell bietet auch eine höhere Transparenz bei der Preisgestaltung und den Gewinnspannen und gibt dem Kundenunternehmen mehr Kontrolle über seine Finanzen. Mit dem BOTT-Modell lagern Kunden nicht einfach nur Dienstleistungen aus - sie investieren in eine langfristige strategische Partnerschaft, um einen echten geschäftlichen Mehrwert und eine Transformation zu erzielen.

Sieben wichtige Überlegungen für das BOTT-Modell
 

Der Erfolg des BOTT-Modells hängt in hohem Masse von der anfänglichen Lösung ab, die der Dienstleister in Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt. Berücksichtigen Sie bei der Einrichtung des Modells die:

  1. Archetyp: Assistiertes, Greenfield- oder White-Label-Modell.
  2. Standort: Der Standort der Lieferzentren ist eine wichtige Überlegung im Hinblick auf Kosten, Verfügbarkeit von Talenten und Sprachkenntnissen. Unternehmen sollten Standorte mit einer starken Präsenz von Dienstleistern in Betracht ziehen, da diese ein günstiges steuerliches und regulatorisches Umfeld, einen grossen Talentpool und Zugang zur notwendigen Infrastruktur bieten.
  3. Einrichtung: Die Einrichtung, in der das Shared Services Center arbeiten wird, ist wichtig und sollte für den Zweck geeignet sein und über die notwendige Infrastruktur, Ausrüstung und Sicherheitsmassnahmen verfügen.
  4. Finanzielle Bedingungen: Dienstleister und Kundenorganisationen sollten sich über die finanziellen Bedingungen des Modells verständigen (z. B. über die verschiedenen Kostenarten, die mit der Einrichtung und dem Betrieb des Zentrums verbunden sind, und darüber, wer wann zahlt).
  5. Eigentum an geistigem Eigentum (IP): Unternehmen müssen von Anfang an festlegen, wem das vom Zentrum entwickelte geistige Eigentum gehört und wie es nach der Rückübertragung der Prozesse an den Kunden genutzt werden soll.
  6. Umfang der Dienstleistungen: Der Kunde muss den Umfang der Dienstleistungen festlegen, der die Funktionen und Bereiche der technologiebezogenen Dienstleistungen umfasst, die über das Zentrum erbracht werden sollen, und zwar auf der Grundlage der Verfügbarkeit von Talenten, der Kosteneffizienz, der Komplexität der Dienstleistungen und der Stärken des Dienstleisters.
  7. Umfang: Sowohl der Kunde als auch der Dienstleister sollten sich frühzeitig entscheiden, um sicherzustellen, dass die richtigen Entscheidungen in Bezug auf den Aufbau der Einrichtung, die Einrichtung der Technologie und die finanziellen Bedingungen getroffen werden.

Erfahren Sie in unserem vollständigen Bericht mehr darüber, was das BOTT-Modell für Ihr Unternehmen tun kann.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback

Wenn Sie helfen möchten, Deloitte.com weiter zu verbessern, füllen Sie bitte ein 3-minütige Umfrage aus