Die Analyse klimabezogener Szenarien wird von immer mehr Finanzberichts- und Risikorahmenwerken gefordert, wie z.B. der Taskforce for Climate-related Financial Disclosures (TCFD). Die Untersuchung langfristiger Klimaszenarien für eine Reihe von physischen Risiken und Übergangsrisiken mag für Banken, Rück-/Versicherer und Pensionsfonds entmutigend erscheinen und ihre unmittelbaren internen Kapazitäten übersteigen. Allerdings können öffentlich verfügbare Forschungsergebnisse zum Klimawandel (vom Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) und zu den erwarteten Auswirkungen auf die Wirtschaft (vom Network for Greening the Financial System, NGFS) genutzt werden. In Kombination mit den Klima-Stresstests, die bereits von verschiedenen Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden durchgeführt werden, kann dies helfen, die potenziellen finanziellen Auswirkungen auf ein bestimmtes Finanzinstitut abzuleiten (Abbildung 1).
Die Empfehlungen des TCFD haben weltweit zu regulatorischen Richtlinien geführt, auch in der Schweiz, wo die Klimaberichterstattung für große Unternehmen ab 2024 verpflichtend sein wird. Eine dieser Empfehlungen lautet, dass Finanzinstitute Klimarisiken als finanzielle Risiken behandeln sollen. Um Klimarisiken und -chancen für Unternehmen zu bewerten, liegt der Schwerpunkt auf Stresstests und Szenarioanalysen, um die Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels auf die Finanzen zubeurteilen1. Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat im November 2022 ebenfalls beschlossen, dass Unternehmen klimabezogene Szenarioanalysen verwenden müssen, um über die Klimaresilienz zu berichten und klimabezogene Risiken zu identifizieren. Es wird erwartet, dass die Regulierungs- und Finanzaufsichtsbehörden weltweit ihre Anforderungen auf klimabezogene Szenarioanalysen ausweiten werden. Eine von der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführte Umfrage hat jedoch gezeigt, dass rund 60 % der Banken derzeit keine Stresstests für Klimarisiken in ihre Testrahmen und -modelleeinbeziehen2.
Die NGFS ist ein Netzwerk von über 100 Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden, die sich über bewährte Verfahren austauschen und zur nachhaltigen Entwicklung des Finanzsektorsbeitragen3. Sie haben eine Reihe von Szenarien entwickelt, die die umfassendsten makrofinanziellen Daten enthalten, die für die Bewertung finanzieller Umwelt- und Klimarisiken verfügbar sind. Die NGFS-Szenarien helfen bei der Mobilisierung von Finanzmitteln zur Unterstützung des Übergangs zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Der dritte Satz von NGFS-Szenarien, der 2022 veröffentlicht wird, bietet aktualisierte Daten, eine verbesserte sektorale Granularität und eine tiefere Integration von physischen Risiken (einschließlich sinkender Preise für erneuerbare Energien und Kosten für deren Abschwächung).
Die verschiedenen Szenarien werden mit Hilfe von klimabezogenen makroökonomischen und finanziellen Modellen modelliert, die eine breite Palette von Übergangs- und physischen Risikoszenarien in verschiedenen Regionen und Sektoren untersuchen. Diese Modelle werden durch zeitliche und regionale Veränderungen in der Politik (vor allem bei den Kohlenstoffpreisen, Verschiebungen bei den Energiepreisen in den Sektoren der fossilen und erneuerbaren Energien und Erhöhungen bei den Rohstoffpreisen), bei den Raten des technologischen Wandels (z.B. Dekarbonisierung der Schwerindustrie) und beim Einsatz von Technologien zur Kohlendioxidbeseitigung angetrieben. Der Klimawandel ist in solchen Szenarien eine neue Risikoquelle, die sich jedoch durch bereits bestehende Risikofaktoren (Sachschäden, Wertminderung von Vermögenswerten usw.) bemerkbar macht.
Bei diesen Sondierungsszenarien handelt es sich zwar nicht um Prognosen, aber sie bieten einen gemeinsamen Rahmen, um künftige Risiken zu ermitteln und das Finanzsystem auf der Grundlage plausibler Zukunftsszenarien für finanzielle Risiken auf mögliche Schocks vorzubereiten. Die NGFS-Szenarien untersuchen insbesondere potenzielle Zukünfte, darunter:
Die NGFS betonen, dass ein sofortiger, koordinierter und geordneter Übergang zur Kohlenstoffwirtschaft mittel- bis langfristig weniger kostspielig sein wird als Untätigkeit oder plötzliche ungeordnete Übergänge. Die Fortsetzung der derzeitigen Politik oder die Verwendung von Szenarien mit national festgelegten Beiträgen (Hot-House-Szenarien) wird ab etwa 2040 zu den größten physischen Risiken und den stärksten negativen Auswirkungen auf das BIP führen. Werden die erforderlichen Maßnahmen zur aktuellen Politik nicht ergriffen, würde sich das physische Risiko bis zum Jahr 2100 mit etwa 20% des BIP auswirken. Im Gegensatz dazu könnte ein geordneter Übergang die wirtschaftlichen Verluste durch das Übergangsrisiko bis zum Ende des Jahrhunderts auf etwa 4% des BIP begrenzen. Bei allen Szenarien überwiegen die physischen Risiken jetzt die Übergangsrisiken. Ihre Auswirkungen auf die Finanzinstitute werden sich aufgrund von Schadensersatzzahlungen direkter auf die Versicherungsunternehmen auswirken, zusätzlich zu den Wertverlusten der Vermögenswerte und den Ausfallereignissen, die alle Finanzinstitute betreffen.
Während Kritiker der NGFS-Szenarien darauf hinweisen, dass die tatsächlichen Auswirkungen auf die physischen Risiken unterschätzt werden, weil die Modelle potenziell massive Störungen des menschlichen Verhaltens und der natürlichen Systeme (soziale und physische Kipppunkte) noch nicht erfassen, ist die Analyse von Klimarisikoszenarien für Finanzinstitute nach wie vor unerlässlich, um sich auf die Zukunft vorzubereiten, und die NGFS-Szenarien bleiben ein weithin akzeptierter Industriestandard.
Darüber hinaus zeigt unsere eigene Analyse, dass Finanzinstitute auf der ganzen Welt in Abhängigkeit von diesen Schlüsselfaktoren unterschiedlich stark dem Risiko des Klimawandels ausgesetzt sind:
Um einen geordneten Netto-Null-Umstieg zu erreichen, müssen alle Wirtschaftssektoren zu einer ehrgeizigen Übergangsstrategie beitragen. Die Investitionsströme müssen in erheblichem Maße auf erneuerbare Energien und Technologien zur Kohlendioxidbeseitigung gelenkt werden, was ehrgeizige und sofortige politische Maßnahmen und technologische Innovationen erfordert. Obwohl die erforderlichen Maßnahmen ehrgeizig sind, bieten viele der heute verfügbaren Optionen in allen Sektoren ein erhebliches Potenzial zur Reduzierung der Nettoemissionen bis 2030, und mehrere Technologien sind auf den heutigen Kohlenstoffpreismärkten bereits wirtschaftlichgünstig4.
Mehrere führende Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden (CBFS) wie die niederländische Nationalbank, die Bank of England oder die Europäische Zentralbank haben damit begonnen, ihre eigenen Analysen auf der Grundlage der NGFS-Szenarien, -Berichte und -Rahmenwerke durchzuführen, wobei sie sich auf die wichtigsten politischen Ziele in ihren Rechtsordnungenkonzentrieren5. Während sich die Analyse der Klimarisiko-Szenarien zunächst auf die Bewertung der 'Top-Down'-Makro-Implikationen auf regionaler oder Länderebene konzentrierte, begannen einzelne Finanzinstitute auch mit ihren eigenen 'Bottom-Up'-Bewertungen ihrer Vermögenswerte und Bilanzen, oft im Rahmen von aufsichtlichen Stresstests. Finanzinstitute in ganz Europa waren zunächst führend, und die US-Notenbank Federal Reserve Board folgt diesem Beispiel mit einer eigenen Pilotstudie, die von den sechs größten US-Banken durchgeführt und später in diesem Jahr veröffentlicht werden soll.
Der erste Schritt für jedes Finanzunternehmen besteht darin, seine Bereitschaft und Fähigkeit zur Anwendung eines Klima-Stresstests in Bezug auf Daten (ggf. Suche nach den richtigen Datenproxies), Governance, Risiko und Strategie zu bewerten und festzustellen, wo externe Unterstützung erforderlich sein könnte. Der nächste Schritt ist die Quantifizierung ihrer Exposition gegenüber klimabezogenen physischen Risiken und Übergangsrisiken, wobei zu beurteilen ist, wo solche Risiken wesentlich sein könnten und eine weitere quantitative Analyse rechtfertigen. Schließlich müssen Banken, Rück-/Versicherer oder Pensionsfonds die eigentliche quantitative Bewertung der potenziellen finanziellen Auswirkungen unter verschiedenen Klimaszenariendurchführen6.
Finanzinstitute sind in Abhängigkeit von ihrer Größe, ihrem Geschäftsmodell und ihrem Entwicklungsstand in sehr unterschiedlichem Maße bereit, ihre eigenen Klimaszenarien-Projektionen durchzuführen. Wenn sie in irgendeiner Phase des oben beschriebenen Prozesses auf Schwierigkeiten stoßen, können die detaillierten Klima-Stresstests von Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden auf der ganzen Welt genutzt werden, um die Projektionen des Unternehmens zu untermauern und die eher auf hohem Niveau angesiedelten Szenarioanalysen des IPCC und der NGFS zu ergänzen. Klimastresstests der Aufsichtsbehörden können Finanzinstituten dabei helfen, die Lücke zwischen den allgemeinen Ergebnissen von Makroprojektionen und den spezifischen Eingaben, die ihre eigenen internen Finanzmodelle benötigen, zu schließen.
Finanzinstitute müssen handeln und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimarisiken bewerten. Das Verständnis von Klimarisiken wird Ihr Unternehmen in die Lage versetzen, datengestützte Entscheidungen über Klimapolitik und Investitionen zu treffen - und damit auch neue Möglichkeiten für den Übergang zu Netto-Null zu eröffnen. Banken, die Klimarisiken bei der Kreditvergabe vernachlässigen, Versicherer, die weiterhin Klimarisiken bei der Zeichnung von Versicherungsverträgen übersehen, oder Pensionsfonds, die die Wähler, die ihnen ihre Ersparnisse anvertraut haben, im Stich lassen, werden zweifellos eine erhebliche finanzielle Belastung durch den Klimawandel tragen. Sie werden sich auch einem breiteren Spektrum von klimabezogenen Risiken aussetzen, wie z.B. regulatorischen Eingriffen, Aktionärsaktivismus, Kundenverlusten oder Klimaprozessen. Deloitte kann Ihr Unternehmen bei der Bewertung des Klimarisikos unterstützen, indem wir bereits bestehende Klima- und Wirtschaftsrahmen mit unserer Expertise in der Regulierung undFinanzmodellierung7 nutzen und Sie bei der Bewertung der richtigen Methoden, Rahmen und Entscheidungen auf Ihrem Weg zur Dekarbonisierung unterstützen.
1 Diesist traditionell als finanzielle Wesentlichkeit bekannt, während die "doppelte Wesentlichkeit", die sowohl die finanzielle als auch die Auswirkungs-Wesentlichkeit (die Auswirkungen eines Unternehmens auf das Klima und die Gesellschaft) bewertet, allmählich zur wichtigsten Methode wird, um die umfassenderen ESG-Risiken und -Chancen eines Unternehmens ganzheitlich zu bewerten.
2EuropäischeZentralbank, Banken müssen ihr Augenmerk stärker auf das Klimarisiko richten, EZB-Aufsichtsstresstest zeigt. Juli 2022.
3Networkfor Greening the Financial System, NGFS Klimaszenarien für Zentralbanken und Aufsichtsbehörden. September 2022.
4IntergovernmentalPanel on Climate Change, Climate Change 2022 - Mitigation of Climate Change, Summary for Policymakers. 2022.
5FinancialStability Board, Climate Scenario Analysis by Jurisdictions: Initial findings and lessons. November 2022.
6DerUnterschied in den Finanzdaten zwischen Projektionen mit und ohne Klimawandel wird manchmal als Klima-Value-at-Risk bezeichnet.
7Deloitte, Klima-Stresstests: Vorwärts und aufwärts. Februar 2023.