Direkt zum Inhalt

2024 Ausblick Sportindustrie

Ein Bericht über fünf wichtige Branchentrends

Die globale Sportindustrie befindet sich weiterhin in einer Phase des massiven Wandels. Unser Ausblick 2024 untersucht fünf Trends, mit denen Sportorganisationen im kommenden Jahr konfrontiert sein werden. Dazu gehören die sich verändernde Ökonomie des Sports, Anwendungsfälle für generative künstliche Intelligenz (KI), die Zukunft von Mega-Events, Investitionen in Fan-Daten und das Potenzial für eine "neue Normalität" im College-Sport.


Eine neue Ära des Sports
 

Wenn wir eines Tages zurückblicken, werden die fünf Jahre nach der Coronavirus-Pandemie als eine Zeit des Wandels in der globalen Sportindustrie angesehen werden. Dieser Zeitraum wird von bedeutenden Veränderungen bei den technologischen Möglichkeiten sowie von Verschiebungen bei den Geschäfts- und Handelsmodellen für Sportligen und Teams geprägt sein.

In den letzten Jahren haben einzelne Athleten einen einzigartigen Einfluss auf die Sportlandschaft ausgeübt. Viele von ihnen haben den Status von "Influencern" erreicht, sprechen offen über soziale Themen und verändern die Art und Weise, wie Fans direkt mit ihren Lieblingssportlern in Kontakt treten können. Auch die Sportfans selbst haben einen bemerkenswerten Einfluss darauf, wie Sport konsumiert und monetarisiert wird - und wie Sport in das breitere Medien- und Unterhaltungsökosystem eingebettet ist.

Da die globale Sportindustrie diese Zeit des massiven Wandels weiter durchläuft, werden wir in unserem Ausblick auf das Jahr 2024 fünf Trends, mit denen Sportorganisationen im kommenden Jahr konfrontiert sein werden, und die entsprechenden Auswirkungen untersuchen.

Unser Ausblick für 2024 in Kürze:

  • Es wird erwartet, dass die Wirtschaft der Sportindustrie im Jahr 2024 insgesamt weiterhin stark sein wird. Allerdings wird sich das Geschäftsmodell, das sich in den letzten Jahren stark gewandelt hat, sowohl bei den traditionellen als auch bei den neuen Einnahmequellen weiter verändern.
  • Wir gehen davon aus, dass viele Sportorganisationen und Ligen in Zukunft erhebliche Anstrengungen und Investitionen in die Zusammenstellung und Verwaltung ihrer eigenen umfangreichen Fan-Datenprogramme und den Aufbau eigener Fan-Datenbanken investieren werden.
  • Wie die Datenanalyse und das maschinelle Lernen zuvor, wird generative KI wahrscheinlich schnell viele Aspekte des Sports durchdringen. In den nächsten 12-18 Monaten erwarten wir eine Flut innovativer Anwendungen für die Erstellung und Verwaltung von Inhalten, die Live-Sportberichterstattung, die Bewertung von Spielern, Sportwetten, die Einbindung von Fans und Back-Office-Abläufe.
  • Die Spiele von Paris könnten ein Beweis für die "Neue Norm" des Internationalen Olympischen Komitees sein und ein neues Modell für die Zukunft darstellen - und potenzielle Gastgeberländer und Organisationskomitees auf der ganzen Welt werden das beobachten.
  • Von der Ankündigung zahlloser Konferenzwechsel bis hin zu mehreren rekordverdächtigen NIL-Deals (Name, Image and Likeness) waren die letzten Jahre in der College-Leichtathletik vollgepackt mit Veränderungen. Wird 2024 das Jahr sein, in dem sich eine "neue Normalität" einstellt? Oder steht uns noch mehr Umbruch bevor?

Laden Sie den vollständigen Bericht herunter, um mehr über die Auswirkungen dieser Trends in der Sportbranche, wichtige Massnahmen und wichtige Fragen zu erfahren.

Die Trends dieses Jahres im Detail

Es wird erwartet, dass die Wirtschaft der Sportindustrie im Jahr 2024 insgesamt weiterhin stark sein wird. Das Geschäftsmodell, das sich in den letzten Jahren stark gewandelt hat, wird sich jedoch sowohl in traditionellen als auch in neuen Einnahmequellen weiter verändern. Traditionelle Bereiche wie Sponsoring, Ticketing, Lizenzen und Merchandising werden sich wahrscheinlich auf der Grundlage einer besseren Erfassung, Analyse und Nutzung von Fan-Daten weiterentwickeln. Aufkommende Trends wie eine größere Vielfalt von Investoren und Inhabern von Medienrechten, die Globalisierung, das Wachstum des Frauensports und neue Immobilienprojekte könnten neue Möglichkeiten eröffnen.

Ein Beweis für die Stärke der Branche ist die Tatsache, dass die Bewertungen der Teams weiter steigen - sowohl im Männer- als auch im Frauensport. Der Wert vieler Teams und Ligen wird durch lukrative Verträge über Medienrechte gestützt. Im Jahr 2024 werden wir sehen, wie dieser wettbewerbsintensive Markt mit dem Beginn der offiziellen Verhandlungen für die NBA und neuen Verträgen für einige der großen europäischen Fußballligen reift.

Wie sieht es mit aufstrebenden Sportgeschäftsfeldern aus? In diesem Jahr erwarten wir mehr Interesse und Aktivität in den Bereichen Globalisierung, Frauensport und Sportstätten mit mehreren Nutzungsbereichen.

Wichtige strategische Fragen:


  • Wie können Teams, Ligen und Medienunternehmen angesichts der zunehmenden Globalisierung den Fokus auf die Unterstützung lokaler Fans richten?
  • Wie können Teams, Ligen und Medienunternehmen die Auffindbarkeit verbessern und die Eintrittsbarrieren senken, um die nächste Generation von Fans zu stärken?
  • Ist das Wachstum bei den Medienrechten nachhaltig? Werden die jüngsten Probleme des Streaming-Sektors auf seine sportlichen Bestrebungen abfärben? Und was wären die Folgen, wenn die Grenze erreicht ist?
  • Wie können Teams, Ligen und Verbände ihre Einnahmeströme weiter diversifizieren und ein ausgewogeneres Portfolio schaffen, das nicht so sehr von Medienrechten abhängig ist?

Aber das Sammeln von Erkenntnissen über die Fans reicht möglicherweise nicht aus. Das Sammeln und Zusammenführen von Daten zum Fanverhalten und zur Interaktion - zusammen mit relevanten Daten aus zweiter Hand und von Dritten - zum Aufbau einer Datenbank mit einem einzigen, umfassenden Datensatz für jeden Fan ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist die Nutzung und Monetarisierung der Daten.

Zunächst einmal können Sportorganisationen diese Daten nutzen, um Fans mit personalisierten Marketingbotschaften, Werbeaktionen und Fan-Erlebnissen besser anzusprechen und zu erreichen - in der Hoffnung, Engagement, Loyalität und Kaufbereitschaft zu fördern. Diese proprietären Fan-Datenbanken können nicht nur das Engagement und die Ausgaben der Fans steigern, sondern auch neue Einnahmequellen für Ligen und Teams erschliessen, indem sie mehr Sponsoring, Namensrechte und Medienrechte sichern.

Wichtige strategische Fragen:


  • Mit welchen Partnern sollten Sportorganisationen zusammenarbeiten, um ihr Fan-Daten-Programm voranzutreiben und den Anforderungen der sich entwickelnden Sportlandschaft gerecht zu werden?
  • Wie sieht die Monetarisierungsstrategie für Fan Data aus und welche Fähigkeiten müssen aufgebaut werden, um diese Strategie voranzutreiben?
  • Wie können Ligen und Teams verantwortungsvoll mit Zweit- und Drittanbietern zusammenarbeiten (und Vereinbarungen zur gemeinsamen Nutzung von Daten umsetzen), um Datenbanken aufzubauen, die ein vollständiges Profil ihrer Fans erstellen?
  • Wie können Ligen, Organisationen und Eigentümergemeinschaften von Sportarten Fan-Datenbanken nutzen, um mit ihren Fans in Kontakt zu treten, zu interagieren und sich zu engagieren - und wie können sowohl treue Fans als auch Gelegenheitsfans Teil ihrer Outreach-Strategie sein?

Künstliche Intelligenz (KI) wird schon seit einigen Jahren in einer Reihe von sportartspezifischen Anwendungsfällen eingesetzt. In Veranstaltungsorten wird sie eingesetzt, um die Sicherheit zu verbessern und den Fans eine kontaktlose Kasse zu bieten. Bei Sportlern, Trainern, Betreuern und Schiedsrichtern wird sie eingesetzt, um die Leistung zu steigern, das Scouting zu verbessern, Verletzungen vorzubeugen und die Schiedsrichterei objektiver zu gestalten. Für die Fans personalisiert KI das Fanerlebnis und schafft ein besseres Produkt zum Anschauen. Und für das Front-Office bietet künstliche Intelligenz tiefere Einblicke in das Fanverhalten, steigert den Ticketverkauf durch besseres Marketing und vereinfacht die Vertragsgestaltung.

Wie die Datenanalyse und das maschinelle Lernen zuvor, wird die generative KI wahrscheinlich schnell viele Aspekte des Sports durchdringen. In den nächsten 12-18 Monaten erwarten wir eine Flut innovativer Anwendungen für die Erstellung und Verwaltung von Inhalten, die Live-Sportberichterstattung, die Bewertung von Spielern, Sportwetten, die Einbindung von Fans und Back-Office-Abläufe. Für Fans können generative KI-Tools und -Anwendungen eingesetzt werden, um maßgeschneiderte Videos und Highlights ihrer Lieblingsteams und -spieler zu erstellen, sie mit Werbeaktionen zu versorgen, die auf ihrem Verhalten und ihren Interessen basieren, und Chatbots und digitale Avatare zu betreiben, die ihnen helfen, sich auf neue Art und Weise mit Spielinhalten zu beschäftigen.

Obwohl intern und auf dem Markt ein großer Druck besteht, generative KI-Tools und -Anwendungen schnell einzuführen, kann eine überstürzte Einführung zu Problemen führen. Teams, Ligen und Organisationen sollten nach Möglichkeiten suchen, sowohl ihre kurz- als auch ihre längerfristigen Bedürfnisse zu erfüllen - nicht nur in Bezug auf Strategie und technologische Infrastruktur, sondern auch in Bezug auf Risikomanagement, Governance und Talente.

Wichtige strategische Fragen:


  • Wie können Sportorganisationen angesichts der rasanten Entwicklung der Technologie und ihrer Einführung mit den Veränderungen Schritt halten, schnell experimentieren und skalieren?
  • Wie können generative KI-Fähigkeiten auf bestehenden KI- und Datenfähigkeiten für Teams, Ligen und Organisationen aufbauen? Wie müssen sie ihre Computerinfrastruktur und Datenplattformen verbessern, um generative KI effektiv nutzen zu können?
  • Wie können Unternehmen ihre eigenen Daten in Kombination mit den zunehmend standardisierten grossen Sprachmodellen am besten nutzen, um neue Einnahmequellen zu erschliessen?
  • Welche Strategien zur Risikominderung müssen Unternehmen entwickeln, um mit Unsicherheiten und unvorhergesehenen Konsequenzen im Zusammenhang mit generativen KI-ähnlichen, vertrauenswürdigen Ergebnissen, Fragen des geistigen Eigentums und zahlreichen Vorschriften umzugehen?

Mega-Events wie die ICC Cricket-Weltmeisterschaft, die Olympischen Spiele, die Rugby-Weltmeisterschaft und die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft scheinen am Scheideweg zu stehen. Einerseits sollte die Welt Ereignisse haben, die die Menschen in globaler Solidarität und Fairness zusammenbringen. Auf der anderen Seite könnten die Komplexität und die Kosten dieser Veranstaltungen eine Belastungsgrenze erreichen.

Damit Mega-Events auch in Zukunft überlebensfähig bleiben, sollten Organisatoren und Gastgeberländer Wege finden, die Kosten und die Komplexität, die mit der Durchführung solcher Veranstaltungen verbunden sind, mit Elementen eines dauerhaften Vermächtnisses, der Gemeinschaft, der Schaffung unvergesslicher Erlebnisse und der Steigerung des Fan-Engagements für die Zuschauer vor Ort sowie für die Zuschauer zu Hause in Einklang zu bringen. Auch wenn diese Ziele scheinbar im Widerspruch zueinander stehen, können Technologieintegration und Digitalisierung der Schlüssel sein, um beide Ziele gleichzeitig zu erreichen.

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris geht es darum, Qualität zu liefern und gleichzeitig die Kosten zu bewältigen und die Komplexität auszugleichen. Wenn sie erfolgreich sind, könnten die Pariser Spiele ein Beweis für die "neue Norm" des Internationalen Olympischen Komitees sein und ein neues Modell für die Zukunft darstellen - und potenzielle Gastgeberländer und Organisationskomitees auf der ganzen Welt werden darauf achten.

Wichtige strategische Fragen:


  • Wie können Organisatoren von Mega-Events weiterhin unvergessliche, energiegeladene und verbindende Erlebnisse bieten und gleichzeitig die Kosten senken? Welche Kompromisse können zwischen Kosten und Erlebnis gemacht werden?
  • Welche Technologien können die Organisatoren von Mega-Events nutzen, um die Spiele für Athleten, Teilnehmer und Zuschauer zu Hause zugänglicher, inklusiver, nachhaltiger, sicherer und spannender zu machen? Wie kann KI eingesetzt werden, um diese Effekte zu maximieren?
  • Wie können Daten gesammelt und wiederverwendet werden, um die Lernkurve der Gastgeberstädte und ihrer Teams zu verkürzen, und wie können vorgefertigte und gebaute Lösungen genutzt werden, um ein "Event in einer Box zu liefern"?
  • Mit immer mehr Daten, mehr Fans und immer intensiveren Erlebnissen kommt auch die Aufgabe, diese Daten zu schützen und den Bund des Vertrauens zu verteidigen. Wie können sowohl Veranstalter als auch Städte die Cybersicherheit erhöhen, ohne die Kosten in die Höhe zu treiben und das reibungslose Erlebnis zu beeinträchtigen?
  • Wie können gezielte Strategien rund um das "Erbe" von Mega-Events entwickelt werden, um die bürgerliche Infrastruktur, die Entwicklung der Gemeinschaft und den Aufbau von integrativeren Gemeinschaften zu unterstützen?

Von der Ankündigung zahlloser Konferenzwechsel bis hin zu mehreren rekordverdächtigen NIL-Deals (Name, Image and Likeness) waren die letzten Jahre in der College-Leichtathletik voller Veränderungen. Wird 2024 das Jahr sein, in dem für die Schulen, die Athleten und die National Collegiate Athletic Association (NCAA) eine "neue Normalität" eintritt? Oder steht uns noch mehr Unruhe bevor?

Zunächst einmal treten 2024 einige große Konferenzumzüge in Kraft. Viele dieser Konferenzumstellungen zielten darauf ab, bessere Medienverträge abzuschließen, die Programmeinnahmen zu maximieren oder Wettbewerbsvorteile zu sichern - vor allem für die Fußball- und manchmal auch für die Basketballteams der Schulen. Diese neuen Konferenzstrukturen mögen für einige Programme geschäftlich sinnvoll sein, aber es gibt wachsende Bedenken über das Wohlergehen der Studenten unter der neuen Struktur und die wahrgenommene "Professionalisierung" der College-Leichtathletik.

Ein weiteres kritisches Thema im College-Sport ist die NIL-Richtlinie, die es den teilnehmenden College-Sportlern erlaubt, von ihrem Namen, ihrem Bild und ihrem Abbild zu profitieren. Die Richtlinie ist seit 2021 in Kraft, aber sowohl die NCAA als auch der Kongress haben sich mit der Möglichkeit befasst, weitere Leitplanken zu den aktuellen Richtlinien hinzuzufügen.

Die alte Art und Weise, Geschäfte zu machen und Sportabteilungen zu betreiben, war bereits oft angespannt und während die neuen Regeln und Vorschriften eine gewisse Stabilität schaffen können, könnten sie diese Organisationen auch noch weiter überfordern. Die Institutionen werden wahrscheinlich alles neu bewerten müssen, von den Betriebsmodellen bis zu den Geschäftsmodellen, um sicherzustellen, dass sie in der "neuen Normalität" gedeihen und die sich bietenden Chancen nutzen können.

Wichtige strategische Fragen:


  • Wie können die Leitungsgremien Regeln und Vorschriften schaffen und erfolgreich umsetzen, die ein gesundes Gleichgewicht zwischen den Gewinnen in der Hochschulsportbranche und dem Wohlergehen der Studenten herstellen?
  • Welche Schutzmaßnahmen können von der NCAA, dem Kongress oder den Hochschulen ergriffen werden, die den Studenten und Athleten langfristig zugute kommen und die Integrität und Langlebigkeit der College-Sportarten auch in Zukunft gewährleisten?
  • Wie werden sich die Veränderungen in der College-Sportart auf die professionelle Sportindustrie auswirken - von der Pipeline der Athleten bis zu ihren Erwartungen in Bezug auf Vergütung und Sponsoring?
  • Wie können die Aufsichtsbehörden die Tradition der College-Leichtathletik mit den finanziellen Interessen der Power-Conference-Programme und dem Wohlergehen der Studenten-Athleten in Einklang bringen?

Möchten Sie mehr Informationen über die Sportbranche?
 

Von AR und NFT (non-fungible token) bis hin zu Sportwetten und der sich verändernden Dynamik in der College-Sportart: Hören Sie sich die Trends, die sie für das kommende Jahr und darüber hinaus auskundschaften, von führenden Vertretern der Sportbranche bei Deloitte an - direkt von zu Hause und aus ihren Büros. Füllen Sie dieses Formular aus, um Zugang zu den Videos zu erhalten, die tiefere Einblicke für Sportorganisationen, Ligen, Teams und Fans gleichermaßen bieten.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback

Wenn Sie helfen möchten, Deloitte.com weiter zu verbessern, füllen Sie bitte ein 3-minütige Umfrage aus