Direkt zum Inhalt

Technologie nutzen, um die Scope 3-Emissionen in den Griff zu bekommen

Nachhaltigkeit in der Lieferkette: die Komplexität der Erfassung von Scope 3-Daten

Jeden Tag werden wir Zeuge der Auswirkungen der globalen Erwärmung: Gletscher schmelzen in den Alpen, überhöhte Temperaturen beschädigen Start- und Landebahnen in Grossbritannien, viele südeuropäische Länder haben mit Wasserknappheit zu kämpfen und Pakistan wird von den schlimmsten Überschwemmungen seit langem heimgesucht. Dies betrifft uns alle, und wir müssen schnell handeln, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und die katastrophalen Folgen des Klimawandels zu vermeiden.

Vorschriften wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und das International Sustainability Standards Board (ISSB) der IFRS Foundation werden die Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtend machen und die Offenlegung der Kohlenstoffemissionen von Unternehmen stärker in den Mittelpunkt rücken. Das Verständnis, die Messung, die Berichterstattung und das Management von Kohlendioxidemissionen, insbesondere im Zusammenhang mit der Lieferkette (Scope 3), kann das Risiko eines Unternehmens erheblich verringern und eine Quelle von Wettbewerbsvorteilen sein.

Unsere Artikelserie befasst sich mit der Frage, wie Sie die Scope 3-Emissionen mithilfe von Technologie in den Griff bekommen. In diesem ersten Artikel konzentrieren wir uns auf die Komplexität und die Herausforderungen bei der Messung und Berichterstattung von Scope 3-Emissionen. In den folgenden Artikeln werden wir erörtern, wie Technologie und verschiedene Lösungen dazu beitragen können, diese Herausforderungen zu bewältigen und die immer strengeren Mess- und Berichtsstandards zu erfüllen.

Was sind Scope 3-Emissionen, und warum sind sie wichtig? 

 

Politiker und Regulierungsbehörden fordern immer höhere Nachhaltigkeitsstandards. Unternehmen sind für die Umweltverschmutzung verantwortlich, die sie und ihre Zulieferer verursachen. Sie können einen erheblichen gesellschaftlichen Nutzen erzielen, wenn sie ihre Praktiken ändern. Gleichzeitig verlangen die Verbraucher, insbesondere die jüngere Generation, höhere Nachhaltigkeitsstandards von den Unternehmen und achten bei ihren Einkäufen auf die Umweltverträglichkeit eines Unternehmens. Das Gleiche gilt für diejenigen, die einen Arbeitsplatz suchen. Eine weitere Quelle des Drucks sind die Investoren. Sie suchen nach Unternehmen mit einer starken ESG-Bilanz, die sie als eine Quelle langfristiger Wertschöpfung betrachten.

Die Unternehmen reagieren darauf. Die meisten haben bereits etwas Zeit und Mühe in die Verbesserung ihrer ESG-Bilanz investiert - haben aber oft festgestellt, dass das gewünschte Ergebnis nicht so leicht zu erreichen ist. Vor allem die Berichterstattung über Scope 3-Emissionen ist eine Herausforderung.  

Komplexität der Berichterstattung über Scope 3 Emissionen 

 

Eine gründliche Bewertung der THG-Emissionen (Treibhausgasemissionen) muss drei Bereiche abdecken. Scope 1 sind direkte Emissionen aus der Energie, die in den eigenen Räumlichkeiten oder Aktivitäten einer Organisation oder in den von ihr kontrollierten Bereichen verbraucht wird, z. B. für Heizung, Beleuchtung oder Transport. Scope 2-Emissionen beziehen sich auf indirekte Emissionen aus dem Verbrauch von zugekaufter Energie: zum Beispiel aus der Erzeugung des Stroms, den eine Organisation verbraucht. Sowohl Scope 1- als auch Scope 2-Emissionen können von einem Unternehmen gemessen werden und sind daher leicht genau zu berichten.

Scope 3 Emissionen sind anders. Sie beziehen sich auf andere indirekte THG-Emissionen, die in der gesamten Wertschöpfungskette der Organisation durch Aktivitäten entstehen, die ihr weder gehören noch von ihr kontrolliert werden. Diese Emissionen sind die grössten und machen mindestens 70% des gesamten CO2-Fussabdrucks eines Unternehmens aus, je nach Branche sogar bis zu 95%. Das Ausmass dieser Emissionen ist eine Herausforderung, eine andere grosse Herausforderung ist die Schwierigkeit, sie zu messen.

Scope 3-Emissionen werden durch 15 verschiedene vor- und nachgelagerte Kategorien ausserhalb der berichterstattenden Organisation definiert und umfassen eingekaufte Waren und Dienstleistungen, vorgelagerte Transporte und Vertrieb, die Verwendung verkaufter Produkte oder die Behandlung verkaufter Produkte am Ende ihres Lebenszyklus. Scope 3-Emissionen sind daher bei weitem am komplexesten und am schwierigsten zu bewerten.

Einzelne Beiträge sind schon von Natur aus schwer zu messen, umso mehr, als die modernen Wertschöpfungsketten so eng miteinander verbunden sind. Die Produktion von Waren ist ein Beispiel dafür. Es gibt eine inhärente Überschneidung zwischen den Scope-Kategorien und den Knotenpunkten der Wertschöpfungskette. Die Scope 1- und 2-Emissionen aus den Aktivitäten von Unternehmen A sind effektiv die Scope 3-Emissionen für die von Unternehmen B gekaufte Ware: Die von einem Konsumgüterhersteller produzierte Ware wird zu einer gekauften Ware bei einem Einzelhändler. Dies ist nur ein Beispiel. Die Anzahl der Transaktionen und Bewegungen, die die Scope 3-Emissionen ausmachen, ist extrem gross und sehr schwer zu quantifizieren.

Wenn Sie es nicht messen können, können Sie es nicht verwalten. Daher müssen Unternehmen trotz der Komplexität der Aufgabe die Scope 3-Emissionen messen, die ein wesentlicher Bestandteil ihres Kohlenstoff-Fussabdrucks sind. Nur so können Unternehmen Nachhaltigkeitsziele als Teil ihrer Dekarbonisierung auf dem Weg zu Netto-Null festlegen.

Um Scope 3-Emissionsdaten zu erfassen, müssen Unternehmen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zusammenarbeiten. Die Herausforderungen beim Management der Transparenz in der Lieferkette lassen sich in drei Bereiche unterteilen: Komplexität und Dynamik, vorgelagerte Transparenz sowie unterschiedliche Fähigkeiten und Kontrolle.

Viele Unternehmen haben Tausende von Tier-1-Lieferanten und jedes Jahr kommen weitere hinzu. Jeder dieser Tier-1-Lieferanten arbeitet mit seinen eigenen Lieferanten zusammen, die ebenfalls Emissionen verursachen, über die berichtet werden muss. Leider ist die Transparenz über die Stufe 1 hinaus oft ein Problem, da die Datenverfügbarkeit begrenzt und die Datenerfassung fragmentiert ist. Die Überwindung dieses Problems ist aus der Perspektive der Fähigkeiten und der Kontrolle problematisch, da das Bewusstsein und die Fähigkeiten der Lieferanten oft begrenzt sind und die Kosten für Kontrollsysteme jenseits von Stufe 1 hoch sind. Unternehmen haben in der Regel hochkomplexe, dynamische Lieferbasen mit Tausenden von Lieferanten, die sich über mehrere Ebenen erstrecken. Um ein vollständiges Bild der Scope 3-Emissionen zu erhalten, sind Transparenz und Sichtbarkeit über Stufe 1 hinaus und über die gesamte Lieferantenbasis hinweg erforderlich.

Berichterstattung über Scope 3 Emissionen - heute und morgen

 

Unternehmen verwenden in der Regel eine von vier verschiedenen Methoden zur Berechnung der Scope 3-Emissionen: 

  • Ausgabenbasiert: Der wirtschaftliche Wert wird mit den durchschnittlichen Emissionsfaktoren der Branche multipliziert.
  • Durchschnittsdaten: Daten zur Einheit oder Aktivität (Masse oder andere relevante Einheiten) werden mit sekundären Emissionsfaktoren multipliziert 
  • Hybrid: Lieferantenspezifische Daten werden gegebenenfalls verwendet und mit Sekundärdaten ergänzt, um Lücken zu schliessen 
  • Lieferantenspezifisch: Es werden Daten aus erster Hand von Lieferanten verwendet

Oft besteht die einzige Möglichkeit, das Problem der Datenerfassung zu lösen, darin, Durchschnittswerte zu verwenden oder grosse Annahmen zu treffen, wie im ausgabenbasierten Szenario. Das andere Extrem ist das lieferantenspezifische Szenario, das einen enormen Aufwand und Pflege erfordert. Um ihren CO2-Fussabdruck genau zu messen, gehen Unternehmen allmählich vom ausgabenbasierten Ansatz zu genaueren Hybridmodellen über, die, wo immer möglich, lieferantenspezifische Daten verwenden. Das Sammeln von Primärdaten von Lieferanten kann zeitaufwendig sein und erfordert einen speziellen Ansatz für die Einbindung von Lieferanten, der den Lieferanten mit den grössten Auswirkungen Priorität einräumt. 

DeloitteAnsatz zur Einbindung von Lieferanten 

Der Ansatz von Deloitte besteht darin, die Beiträge von Scope 3 anhand von drei Bausteinen zu bewerten und zu hinterfragen: Segmentierung und Priorisierung der Lieferanten, Bewertung des Netto-Null-Reifegrads der Lieferanten und Einbindung der Lieferanten in die Entwicklung eines kollaborativen Netto-Null-Ökosystems. 

  
In den meisten Fällen ist eine Untergruppe von Lieferanten für 80 % der indirekten Scope 3 THG-Emissionen verantwortlich. Die Segmentierung und Priorisierung von Lieferanten ermöglicht es, die Hauptverursacher zu identifizieren. Deloitte hilft seinen Kunden, ihre Nachhaltigkeits-KPIs und Kategorie-Benchmarks zu definieren, die verschiedenen Lieferanten zu kartieren, eine detaillierte Bewertung der Lieferanten-KPIs vorzunehmen und einen Fahrplan zu entwickeln, der die Zielverfolgung und -erfüllung fördert. Um dies zu erreichen, ist eine ausreichende Transparenz der Daten und Emissionen der Lieferanten erforderlich. 

Als nächsten Schritt rät Deloitte seinen Kunden, den aktuellen Reifegrad ihrer Hauptlieferanten zu verstehen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um ihre eigene Net-Zero-Roadmap und Bereiche für Verbesserungen zu entwickeln. Deloitte führt eine Reifegradbewertung durch und entwickelt maßgeschneiderte Ansätze für Lieferanten mit begrenztem oder geringem Reifegrad und hohem Emissionseinsparungspotenzial. Unternehmen sollten den Netto-Null-Reifegrad ihrer Lieferanten in vier Hauptbereichen verfolgen: Ziele, Governance, Initiativen und Zusammenarbeit. Potenzielle Datenquellen, die für diese Bewertung genutzt werden können, sind die Verpflichtung eines Unternehmens zum Netto-Null-Status und zu THG-Reduktionszielen, etwaige ESG-Ratings oder CDP-Einreichungen sowie der Ansatz des Unternehmens in Bezug auf das Engagement der eigenen Lieferanten. 

Schließlich sollte die Einbindung der Zulieferer eine Zusammenarbeit mit den Zulieferern beinhalten, um die Herausforderung gemeinsam zu meistern; mit anderen Worten, die Einbindung der Zulieferer und die Entwicklung des Ökosystems kommen ins Spiel. Während der Partnerschaft mit den Lieferanten sollten die Unternehmen eine strukturierte und maßgeschneiderte Methode anwenden, die mit ihren eigenen Nachhaltigkeitszielen übereinstimmt. Deloitte berät seine Kunden dabei, die Ausgabenmuster, Verpflichtungen, Ziele und Aktionspläne der Lieferanten zu ermitteln. Unternehmen sollten sich auf die Segmente konzentrieren, in denen sie die größte Wirkung erzielen können. Sobald der Aktionsplan steht, sollten die Fortschritte und Ergebnisse als Teil der laufenden Entwicklung des Ökosystems kontinuierlich berichtet und überwacht werden. 

Fazit

Die drei Bausteine - Lieferantensegmentierung und -priorisierung, Bewertung des Netto-Null-Reifegrads von Lieferanten und Einbindung von Lieferanten - decken die Einbindung von Lieferanten vom methodischen Standpunkt aus ab. Die Technologie spielt jedoch unweigerlich eine wichtige Rolle im Prozess der Lieferanteneinbindung, da sie die Mittel zum Sammeln und Überwachen von Daten bereitstellt und Informationen zum Verständnis und zur Bewertung der Fortschritte liefert. Im nächsten Artikel unserer Serie werden wir die auf dem Markt verfügbaren Technologien analysieren, die bei der Messung, Verwaltung und Berichterstattung von Scope 3-Emissionen helfen.

Wir würden uns freuen, Ihnen dabei zu helfen, den Weg zum Management von Scope 3 in Ihrer Organisation zu ebnen. Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Dieser Artikel wurde von Peter Vickers, Carlos Sanchez, Dennis Schulz und Samuel Hawkins verfasst .

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback

Wenn Sie helfen möchten, Deloitte.com weiter zu verbessern, füllen Sie bitte ein 3-minütige Umfrage aus