Die Cloud hat die Welt der IT verändert. Dienste können jetzt überall, jederzeit, nach Bedarf und mit Kostentransparenz bezogen werden. Immer mehr Unternehmen bevorzugen die Cloud, da es für die interne Organisation immer schwieriger wird, mit dem Umfang, der Agilität und der Innovationsgeschwindigkeit von spezialisierten Cloud-Anbietern zu konkurrieren. Im ersten Blog dieser Serie haben wir den Weg der Cloud-Umstellung vorgestellt, den die meisten Unternehmen durchlaufen. In Blog 2 haben wir uns mit der Bewältigung der Herausforderungen befasst, denen sich Unternehmen beim Einstieg in die Cloud stellen müssen.
In der nächsten Phase der Umstellung auf die Cloud geht es darum, eine Cloud-Strategie zu definieren, die auf der Personalisierung der Möglichkeiten der Cloud basiert, aber auch die bestehende Landschaft und die damit verbundenen spezifischen Herausforderungen berücksichtigt. Und genau darum geht es in diesem Blog.
Die von uns befragten CIOs beschrieben unterschiedliche Wege, um die Akzeptanz der Cloud zu erhöhen - was angesichts der verschiedenen Arten der Cloud-Implementierung auch Sinn macht. Der Konsens scheint jedoch ein Cloud-first-Ansatz zu sein, der zukünftige On-Premise-Lösungen entschieden ablehnt. "Wenn es eine neue Anforderung gibt, suchen wir zuerst nach einer Cloud-Lösung", ist eine der Reaktionen, die wir erhalten haben. Dies ist jedoch nur die Lösung für neue Anforderungen. Für bestehende Anwendungen muss eine solide Strategie entwickelt werden, die verschiedene Optionen wie Ausmusterung, Ersetzung oder Replatforming berücksichtigt.
CIOs erkennen die Notwendigkeit, ihre Cloud-Umstellung auf einen soliden Ansatz und Weg zu stützen. Das ist auch gut so, denn der Wechsel in die Cloud ist nicht nur ein IT-Projekt, sondern auch eine geschäftliche Transformation. Doch selbst wenn die Cloud-Strategie auf hoher Ebene definiert wurde und verschiedene Teile des Unternehmens mit der Nutzung von Cloud-Diensten begonnen haben, fehlt es häufig an einem konsolidierten Ansatz für die erfolgreiche Umsetzung der gesamten Cloud-Strategie.
Ein Beispiel dafür ist, dass in vielen Organisationen Einzelpersonen (in der Wirtschaft oder in der IT) auf der Suche nach einer schnellen Lösung sind und eine Cloud-Lösung kaufen, oft ohne Ausrichtung auf die Cloud-Strategie und sogar in ihrem eigenen Namen. Das hilft ihnen zwar kurzfristig, aber langfristig sind die Daten des Unternehmens verstreut und das Unternehmen hat keine Kontrolle über die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften und profitiert nicht von dem Kostenvorteil, den die Cloud bietet.
Eine ordnungsgemässe Umsetzung einer Cloud-Strategie ist nur möglich, wenn sie auf den gemeinsamen Zielen von IT und Unternehmen basiert. Nachdem die gemeinsamen Bedürfnisse definiert wurden, können Unternehmen damit beginnen, organisatorische Fähigkeiten zu mobilisieren, die schliesslich die Einführung und Skalierung der Cloud ermöglichen.
Der nächste Schritt wäre eine Bewertung der wichtigsten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Übergang zur Cloud, um einen Einblick in die aktuelle Position eines Unternehmens auf dem Weg in die Cloud zu erhalten. Welcher Teil der IT-Landschaft befindet sich bereits in der Cloud und welcher ist noch vor Ort? Und was wäre die optimale Mischung aus Cloud- und On-Premise-Lösungen für diese Fähigkeit? Die Ergebnisse der Bewertung werden verwendet, um einen Plan für die Umsetzung von Quick Wins und mittel- bis langfristigen Initiativen für jede Fähigkeit zu entwerfen.
Eines der wichtigsten Dinge, die diese Bewertung deutlich machen wird, ist, dass eine Cloud-First-Strategie einen grossen Einfluss auf das Betriebsmodell der IT-Infrastruktur hat. Nur mit einem strukturierten Ansatz können Unternehmen auf dieser Reise die Kontrolle behalten und ihre Cloud-Einführung beschleunigen. In unserem nächsten Blog werden wir die nächste Phase der Cloud-Umstellung besprechen: Innovation und Optimierung. Wie können Sie die Cloud-Funktionen kontinuierlich verbessern, um strategische Auswirkungen zu erzielen?
Mit unseren Cloud-Migrationsdiensten unterstützt Deloitte grosse Unternehmen bei der Umstellung auf die Cloud. Wir verstehen nicht nur die technologischen Herausforderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, sondern auch die Auswirkungen auf die Finanzen, die Einhaltung von Vorschriften, die Geschäftsbereiche und mehr.
Möchten Sie mehr erfahren? Bitte kontaktieren Sie uns über die unten stehenden Kontaktdaten.