Die meisten internationalen Entwicklungsorganisationen (IDO) und Nichtregierungsorganisationen (NGO) haben Zugang zu einer Fülle von Daten, tun sich aber schwer damit, die relevanten Erkenntnisse für eine fundierte Entscheidungsfindung zu nutzen oder überhaupt zu erhalten. Lesen Sie, wie Sie mit der IDAP-Methode (Insights-Driven Action Prioritisation) das Vertrauen der Stakeholder gewinnen und gleichzeitig deren Bedürfnisse antizipieren können.
Die Gewinnung von Erkenntnissen aus Daten ist für NGOs und IDOs häufig mit Herausforderungen verbunden
Aus unserer Erfahrung mit NGOs und IDOs wissen wir, dass ineffiziente Prozesse, ungenaue Entscheidungen und im schlimmsten Fall überflüssige Investitionen die Folge von Fehlinformationen sind. Allzu oft ist dies auf Probleme zurückzuführen, wie z.B. isolierte, uneinheitliche Daten, zu viele Dashboards, die nicht den richtigen Anforderungen entsprechen, und in einigen Fällen gerät der Rückstau von Ad-hoc-Datenanfragen außer Kontrolle. Der wahre Wert von so vielen Daten liegt darin, dass Unternehmen aus den richtigen Daten die richtigen Erkenntnisse gewinnen können, die ihr Handeln bestimmen.
Die Antizipation zukünftiger Trends wird dazu beitragen, Entscheidungen für NGOs und IDOs zu treffen.
IDAP Insights-Driven Action Prioritisation ist eine Methode, die auf den Interessen und Bedürfnissen der Stakeholder basiert und gleichzeitig die Ziele berücksichtigt. IDAP kann NROs und IDOs dabei helfen, Strategien in die Tat umzusetzen, indem es den Zugang zu den daraus resultierenden Informationen verbessert und aufschlussreiche Entscheidungen ermöglicht, indem es bestehende Technologien nutzt, ohne Zeit für die Erstellung komplexer statistischer Modelle oder Algorithmen aufzuwenden.
Die Ergebnisse hängen vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Es kann darum gehen, Projekte in verschiedenen Regionen anhand ausgewählter Kriterien zu analysieren und zu entscheiden, ob Ressourcen umverteilt werden sollen, damit die Organisation bei gleichen Kosten eine maximale Wirkung erzielen kann. IDAP prüft verschiedene Maßnahmen, die für einen bestimmten Nutzer ergriffen werden können, und entscheidet über die optimale Vorgehensweise.
Wie können NROs und IDOs dies in der Praxis umsetzen?
Um priorisierte Maßnahmen innerhalb von NROs und IDOs zu verwirklichen, befolgen Sie diese fünf Schritte. Die Anwendung dieser fünf Schritte und die Umsetzung eines IDAP-Ansatzes wird die digitale Erfahrung verbessern, indem sie eine größere Vielfalt an Inhalten ermöglicht, die über weniger Kanäle und mit größerer Granularität zugänglich sind.
Die digitale Transformation kann die täglichen Abläufe von NGOs und IDOs erheblich verbessern, die Erfahrungen von Stakeholdern, Partnern und Mitarbeitern verbessern und somit zu Innovationen und positiven Auswirkungen führen. Deloitte kann Sie bei der anfänglichen Entwicklung von IDAP unterstützen und Prozesse einrichten, mit denen IDAP in Zukunft in NGOs und IDOs eingebettet werden kann, indem bestehende Technologien genutzt werden.