Direkt zum Inhalt

Die Triebkräfte des Wandels verstehen

In unserem letzten Artikel haben wir einige der Trends beschrieben, die sich bereits auf die historischen Grundlagen des Zahlungsverkehrs und die Art und Weise, wie Geld übertragen und ausgetauscht wird, auswirken.

Zusätzlich zu diesen sich verändernden Grundlagen wird die Einführung von digitalem Geld weitreichende Auswirkungen haben, wobei einige Übergänge leichter zu begreifen sind als andere. Neben einer Vielzahl von Überlegungen, die wir im Rahmen unserer Untersuchungen angestellt haben, glauben wir, dass zu den wichtigsten Triebkräften des Wandels folgende gehören werden:

  • Die Anforderungen und Erwartungen der Nutzer von Geld, deren digitale Erfahrungen immer anspruchsvoller werden.
  • Die Vorschriften und internationalen Standards für Geld.
  • Der Wettbewerb in der Finanzdienstleistungsbranche, einschließlich der Auswirkungen des aufkommenden dezentralen Finanzwesens (DeFi) auf den Wettbewerb.
  • Die Technologien, die die Schaffung, den Austausch und die Verwaltung von Geld erleichtern.

Die Ansprüche und Erwartungen der Nutzer von Geld

 

Digitales Geld wird sich nur dann durchsetzen, wenn es den praktischen Bedürfnissen von Bürgern, Unternehmen und Institutionen, einschliesslich Regierungen, dient. Um weithin akzeptiert zu werden, müssen digitale Geldsysteme das Leben der Menschen im Alltag spürbar verbessern. Es wird zunehmend erwartet, dass Geld jederzeit, wie auch immer, von wo und wohin auch immer ein Nutzer es haben möchte, zu geringen Kosten, wenn nicht sogar kostenlos, bewegt werden kann. Die grossen Triebkräfte des Wandels könnten also prosaisch sein. Die Zukunft des Geldes ist digital, solange es billiger, schneller, besser und vor allem sicherer ist.

Die wichtigste dieser Überlegungen ist die Sicherheit. Welche Form das Geld in Zukunft auch immer annehmen wird, es muss als sicher empfunden werden, damit die Nutzer ihm vertrauen. Das bedeutet, dass sie darauf vertrauen können, dass ihr Geld für Einkäufe akzeptiert wird, dass es morgen noch so viel wert ist wie heute und dass es wie erwartet und zum erwarteten Zeitpunkt sein Ziel erreicht - sicher vor Diebstahl, Betrug, Störungen und Verlust.

Ein zusätzlicher Impuls wird sich ergeben, wenn, wie es wahrscheinlich ist, digitales Geld die Verfügbarkeit von verwertbaren Erkenntnissen verbessert. Wenn Daten genutzt werden können, um die Geldmechanik sicherer und nützlicher zu machen, dann wird sich digitales Geld durchsetzen.

Regulierung und internationale Standards

 

Die Zukunft hängt in hohem Masse von der Haltung der Regierungen, Zentralbanken und Regulierungsbehörden ab, darunter die Europäische Bankenvereinigung (EBA), die Europäische Zentralbank (EZB) und die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA), die britische Financial Conduct Authority (FCA) und die Prudential Regulation Authority (PRA) sowie die US Securities and Exchange Commission (SEC) und die Commodity Futures Trading Commission (CFTC).

Während Regierungen in der Regel sehr daran interessiert sind, Innovation und Wettbewerb bei Finanzdienstleistungen zu fördern, und Innovation bereits stattfindet, haben Zentralbanken und Regulierungsbehörden andere Ziele, die manchmal die Innovation übertrumpfen können.

Einige Regulierungsbehörden verfolgen in erster Linie aufsichtsrechtliche Ziele, d.h. sie wollen die finanzielle Stabilität erhalten. In diesem Zusammenhang werden sie versuchen, die operative Stabilität zu gewährleisten, indem sie zum Beispiel sicherstellen, dass der Zahlungsverkehr angesichts von Bedrohungen wie Cyberangriffen und Ausfallsicherheitsproblemen weiterlaufen kann.

Andernorts ist der Verbraucherschutz ein weiteres wichtiges Ziel. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz der Verbraucher vor Betrug und Abzocke sowie auf der Ermöglichung des Zugangs zu Finanzsystemen und der Gewährleistung einer fairen Behandlung durch regulierte Institute. Ebenso soll sichergestellt werden, dass das Finanzsystem nicht von "schlechten Akteuren" zur Begehung von Finanzkriminalität, einschliesslich Terrorismusfinanzierung, missbraucht wird.

Da Sanktionen zunehmend als aussenpolitisches Instrument eingesetzt werden, wollen die Regulierungsbehörden auch sicherstellen, dass die Finanzunternehmen über die Daten und Systeme verfügen, die für eine rasche Umsetzung von Sanktionen erforderlich sind.

Die Regulierungsbehörden stehen daher vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen der Förderung von Innovation, Wettbewerb und Zugang herzustellen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die erforderlichen Kontrollen zum Schutz des Systems und seiner Nutzer vorhanden sind.

Wettbewerb bei Finanzdienstleistungen

 

Früher war das Ökosystem des Zahlungsverkehrs relativ einfach: Die Banken überwiesen Geld von einer Privatperson oder einem Unternehmen zu einem anderen und ermöglichten sowohl Transaktionen ohne Karte als auch mit Karte. In diesen Fällen wurde die Infrastruktur von einer kleinen Anzahl von Kartensystemen und anderen gemeinsamen Infrastrukturanbietern bereitgestellt, die sich im Besitz von Banken befanden. Diese waren dann mit den Zentralbanken verbunden, was den Geldverkehr erleichterte und - was wichtig ist - das Vertrauen in das System stärkte.

Die Regulierungsbehörden versuchen schon seit einiger Zeit, den Wettbewerb im Zahlungsverkehr und bei den Finanzdienstleistungen im Allgemeinen zu fördern. Daher wurde daran gearbeitet, die Eintrittsbarrieren zu senken und Innovationen zu fördern. Auf diese Weise hoffen sie, die Auswahl für die Kunden zu vergrössern und ihre Abhängigkeit von einer relativ kleinen Anzahl von Instituten zu verringern.

Diese Versuche waren jedoch nur von gemischtem Erfolg gekrönt, da einige Hindernisse für den Markteintritt, wie z.B. die Kosten für die Bereitstellung neuer Infrastrukturen und den Aufbau von Skaleneffekten, fortbestehen.

Das ändert sich jetzt.

Das Aufkommen neuer Innovatoren, das Wachstum von FinTech und die Rolle grösserer Technologieunternehmen und "Plattformunternehmen" gewinnt weiter an Dynamik. Die Akzeptanz alternativer Zahlungsmethoden nimmt zu, insbesondere wenn sie reibungslos mit anderen Dienstleistungen wie Krediten und eCommerce-Marktplätzen integriert werden. Dies hat Druck auf die historischen Einnahmen etablierter Anbieter ausgeübt, die daraufhin ihr Angebot aufstocken.

Dieser Wettbewerb läuft jedoch grösstenteils auf denselben "Schienen" wie die bisherigen Dienstleistungen. Jetzt entsteht ein neues Spielfeld in Form von Decentralised Finance (DeFi), mit alternativen Optionen für Kunden, die sowohl vertraute als auch neuartige Finanzdienstleistungen suchen. DeFi steht an der Spitze eines sich schnell entwickelnden Gestaltungsbereichs, der versucht, aufkommende Technologien wie Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien im weiteren Sinne zu nutzen. Auch wenn diese Lösungen derzeit erst im Entstehen begriffen sind, wird das rasante Wachstum in diesem Bereich von einer Reihe immer innovativerer und ausgefeilterer Lösungen vorangetrieben, die nicht übersehen werden sollten.

Darüber hinaus wird sich die Infrastruktur in den nächsten zehn Jahren in einem noch nie dagewesenen Ausmass verändern. In Grossbritannien, Europa, den USA, Asien, Afrika und dem Nahen Osten werden neue Zahlungsinfrastrukturen eingerichtet. Neue globale Standards für den Zahlungsverkehr werden ebenfalls international eingeführt, und digitale Zentralbankwährungen (CBDC) werden in mehr als 110 Ländern entwickelt, was eine grundlegende Umstrukturierung der bestehenden Finanzsysteme ankündigt.

Fortschritte in der Technologie

 

Ohne den technologischen Fortschritt wäre digitales Geld nirgends zu finden. Innovationen machen den Wandel zwar nicht unvermeidlich, aber sie machen ihn möglich, trotz einer Reihe von Hürden, die überwunden werden müssen. Einige dieser Hürden werden leichter zu überwinden sein als andere, die sowohl durch ihre relative Komplexität als auch durch Trägheit und Eigeninteressen, die den Wandel behindern, schwieriger zu bewältigen sind. Solche Probleme werden überwunden werden, sobald die greifbaren Vorteile ihrer Lösung weithin anerkannt sind und die tatsächlichen und vermeintlichen Hindernisse überwiegen.

Ein wichtiger Wegbereiter für Veränderungen in der Welt des Geldes ist die Distributed-Ledger-Technologie (DLT), deren führender Ausdruck Blockchains sind.

Derzeit werden Blockchains für digitales Geld meist mit dezentralen, locker regulierten Kryptowährungen in Verbindung gebracht. In Wahrheit kann jedoch die Zukunft aller Arten von digitalem Geld - einschliesslich CBDCs - auf der Blockchain-Infrastruktur, anderen DLT-basierten Innovationen oder einer der vielen innovativen Folgetechnologien beruhen, die die Web3-Revolution kennzeichnen.

Wir sind bereits Zeuge der Anwendung von DLTs in sehr unterschiedlichen Kontexten. Staatliche Münzen und unabhängige Kryptowährungen stellen vielleicht die entgegengesetzten Extreme dieses Spektrums dar, während Stablecoins und Reward Coins andere spezifische Zwecke dazwischen erfüllen. Alle werden derzeit auf der Grundlage der gleichen Technologien entwickelt.

Diese Technologien verwenden Kryptographie, um die Art und Herkunft der gespeicherten Daten zu sichern - Kritiker könnten sagen, zu verbergen. Allerdings sind nicht alle Blockchains gleich und es gibt einige wichtige Unterschiede, wenn es um die Art und Weise geht, wie die verschiedenen Konstrukte die Teilnahme und die Privatsphäre verwalten.

Die öffentlichen Blockchains, die Bitcoin und Ethereum zugrunde liegen, stehen beispielsweise jedem offen, der teilnehmen möchte, und haben keine zentrale Behörde, die den Zugang kontrolliert. Jeder kann ein Knoten im Netzwerk werden und Transaktionen validieren, Blöcke zur Kette hinzufügen und am Konsensprozess teilnehmen, der Transaktionen validiert. Im Gegensatz dazu legen genehmigte oder "private" Blockchains Beschränkungen fest, wer auf ihre Netzwerke zugreifen und daran teilnehmen kann. Sie werden in der Regel von einer einzigen zentralisierten Einheit oder einem Konsortium von Unternehmen betrieben und erfordern eine Genehmigung für die Teilnahme und sind naturgemäss nicht vollständig dezentralisiert.

Ein weiterer grosser Unterschied zwischen öffentlichen und erlaubten Blockchains liegt in der Art und Weise, wie sie mit der Privatsphäre umgehen. Permissioned Blockchains gehen mit der Notwendigkeit der Vertraulichkeit in einer Weise um, wie es bei öffentlichen Ketten nicht der Fall ist, da private Ketten einen definierten Teilnehmerkreis haben und oft weitere Elemente der Datentrennung einsetzen (z.B. damit Daten, die sich auf eine Transaktion beziehen, nur mit den Parteien dieser Transaktion geteilt werden). Öffentliche Blockchains hingegen sind in der Regel so konzipiert, dass sie transparent sind und alle Transaktionen im Netzwerk sichtbar sind. Auch wenn jede Version für einen anderen Anwendungsfall interessant sein mag, werden beide in der Zukunft des Geldes Anwendung finden.

Die Bedeutung der Kryptographie

 

In einer Blockchain werden die Transaktionen im Hauptbuch in Blöcken aufgezeichnet, die digital miteinander verbunden sind und eine Kette bilden. Jeder Block enthält einen kryptografischen Hash - eine Zeichenkette fester Länge, die die Daten des vorhergehenden Blocks repräsentiert -, der eine algorithmische Verbindung zwischen den Blöcken herstellt, was zu einer unveränderlichen Aufzeichnung aller Transaktionen in dieser spezifischen Kette führt. Um die Integrität dieser Transaktionen zu gewährleisten, wird eine Public-Key-Kryptographie verwendet, die sicherstellt, dass jede Transaktion von ihrem Urheber digital signiert wird, was Vertrauen in die Gültigkeit und Integrität der Daten schafft.

Auf diese Weise bildet die Kryptographie das Herzstück der Blockchain. Sie trägt dazu bei, die Sicherheit und Integrität der Daten durch die Schaffung eines "fälschungssicheren" Hauptbuchs zu gewährleisten, das gegen Hackerangriffe, Betrug und andere Formen bösartiger Aktivitäten resistent ist.

Diese Technologie entwickelt sich ständig weiter. Die Bank of England, die ein Konsultationspapier veröffentlicht hat, in dem sie die Vorteile eines "digitalen Pfunds" untersucht, hat gesagt, dass ihre CBDC möglicherweise nicht auf einer Blockchain basiert.

Weitere technologische Fortschritte

 

Während sich die Institutionen mit den technologischen Überlegungen zur Zukunft des Geldes auseinandersetzen, werden FinTechs höchstwahrscheinlich auch weiterhin die Motoren für Innovationen in der Frühphase sein. In Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen - einschliesslich Firmen aus dem Finanzdienstleistungssektor und anderen Branchen - wird die Zusammenarbeit florieren, wenn neue Innovationen analysiert, auf ihre Realisierbarkeit geprüft und gegebenenfalls in grossem Massstab umgesetzt werden.

Der Erfolg des digitalen Finanzwesens könnte zu einem großen Teil von solchen bahnbrechenden Innovationen abhängen. Nehmen Sie zum Beispiel Eigentumsnachweistechnologien wie nicht-fungible Token (NFTs). Bislang sind NFTs vor allem für ihre Anwendungen in den Bereichen Kunst, Musik und andere Medien bekannt - von Sammelkarten bis hin zu kurzen Videos von Basketball-Dunks -, aber ihr Potenzial ist viel breiter angelegt. Finanzanlagen wie Hypotheken, Geschäftskredite, Aktien und Anleihen könnten in Zukunft zumindest teilweise auf denselben NFT-Technologien beruhen wie diese eher randständigen Anwendungsfälle. Auch im Bereich der Unternehmensfinanzierung und der Vermögensverwaltung gibt es möglicherweise Möglichkeiten, die nur darauf warten, entdeckt und genutzt zu werden.

An anderer Stelle hat das Quantencomputing, das sich derzeit noch in einem frühen Stadium der Entwicklung befindet, das Potenzial, die Entwicklung von Zahlungssystemen wesentlich zu beeinflussen. Die aussergewöhnliche Rechenleistung von Quantensystemen könnte zum Beispiel eine Lösung für die energieintensiven Verarbeitungsanforderungen von DLT-Infrastrukturen bieten, die die Skalierbarkeit der derzeitigen Systeme einschränken. Es ist auch wahrscheinlich, dass sie im Zentrum eines neuen Verschlüsselungsschlachtfeldes stehen wird, da sowohl die Angreifer als auch die Datenschützer versuchen, die Technologie im gesamten Zahlungssystem anzuwenden.

In der Zwischenzeit werden Techniken, die künstliche Intelligenz (KI) und fortschrittliche Analysen beinhalten, eine Reihe wertvoller Anwendungen finden, wenn sie auf die Zahlungsdatenströme als Teil eines zukünftigen Finanzsystems angewendet werden. Zum Beispiel die Art und Weise, wie Institutionen Geldströme betrachten und analysieren, um unser Verständnis für nachhaltige Lieferketten zu verbessern, Einblicke in das Kundenverhalten und die Unternehmensleistung zu erhalten und verbesserte Standards für das Risikomanagement im Bereich der Finanzkriminalität zu schaffen, wenn auch in einem Balanceakt mit dem Datenschutz.

Zu den weiteren greifbaren Fortschritten in der Technologie gehört das Aufkommen so genannter "intelligenter Verträge" - vorprogrammierbare Vereinbarungen, die sich selbst ausführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind - auch wenn die allgemeine Akzeptanz noch aussteht. Wenn es soweit ist, werden Eltern in der Lage sein, eine digitale Währung so zu programmieren, dass sie nur von ihrem Kind verwendet werden kann, und zwar nur für bestimmte lebenswichtige Dinge wie Lebensmittel und Kleidung, nicht aber für Alkohol. Programmierbares Geld könnte auch in Treueprogrammen, bei manuellen Transaktionen mit mehreren Parteien, wie z.B. beim Hauskauf, bei der Steuererhebung und bei der Erbringung anderer staatlicher Dienstleistungen, wie z.B. Zuschüsse und Darlehen, Anwendung finden.

Darüber hinaus wird die Technologie der "Nahfeldkommunikation" (NFC), die bereits Zahlungen für Waren und Dienstleistungen ermöglicht, ohne dass eine physische Zahlungskarte vorhanden sein muss, ein wesentlicher Bestandteil des reibungslosen Funktionierens von Digitalgeldnetzwerken sein. NFC-fähige Geräte wie z.B. Smartphones sind in Industrie- und Entwicklungsländern bereits weit verbreitet und werden in allen Gesellschaftsschichten rund um den Globus immer allgegenwärtiger. Diese Technologie bildet auch die Grundlage für die Nutzung digitaler Geldbörsen, die sich in allen Bereichen des Handels schnell zu einem entscheidenden Punkt im Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Verbraucher entwickeln.

Grosse Technologiefirmen und Plattformunternehmen konzentrieren sich darauf, ihren Kunden ein besseres Erlebnis zu bieten, indem sie kontaktlose Zahlungen und in Smartphones und Smartwatches integrierte Geldbörsenanwendungen anbieten. Gleichzeitig werden grosse Mengen wertvoller Daten von Kunden gesammelt, die genutzt werden können, um ihre Bedürfnisse besser zu verstehen und ihre Erfahrungen zu verbessern. Es bleibt ungewiss, ob diese Unternehmen versuchen werden, ihre eigenen Banklizenzen zu erhalten - oder ob sie dies überhaupt wollen - aber nichtsdestotrotz werden sie weiterhin eine wichtige Rolle in der Zukunft des Geldes spielen.

Demnächst: Wir erläutern, wie wir einen Szenariorahmen entwickelt haben, um die Zukunft des Geldes zu analysieren und beginnen mit der Untersuchung von vier Szenarien.

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback