Einzelhändler richten ihre Strategien und Investitionen zunehmend auf ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Wachstum aus. Sie bewerten die Nachhaltigkeit ihrer Produkte und ihrer gesamten Marke neu, um die Wünsche einer immer grösseren Bandbreite von Verbrauchern zu erfüllen. Wir werfen einen Blick auf einige der Faktoren, die hinter diesem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit stehen.
Eine erste Triebfeder für Einzelhändler, sich stärker auf Nachhaltigkeit zu konzentrieren, ist natürlich, den Wünschen ihrer Kunden zu folgen. Die Verbraucher machen ziemlich deutlich, dass sie Nachhaltigkeit für wichtig halten. Es ist also kein Wunder, dass die Einzelhändler sicherstellen, dass sie denselben Fokus haben.
Unser Global State of the Consumer Tracker sammelt monatlich Daten über die Stimmung und das Verhalten der Verbraucher auf der ganzen Welt. Der Tracker fragt zum Beispiel, ob die Verbraucher in den letzten vier Wochen ein nachhaltiges Produkt oder eine nachhaltige Dienstleistung gekauft haben. Die Daten des Tracker aus dem Jahr 2021 zeigen, dass 55% der Verbraucher dies getan haben. Von den Verbrauchern, die nachhaltig eingekauft haben, gaben 32% auch an, dass sie für ihren nachhaltigen Einkauf deutlich mehr bezahlt haben als für ein alternatives Produkt oder dass sie bereit waren, länger zu warten, um es zu erhalten. Die grösste Kategorie der von den Befragten getätigten nachhaltigen Einkäufe waren Lebensmittel und Getränke mit 42%, gefolgt von Haushaltswaren des täglichen Bedarfs mit 25%.
Wenn es um die demografische Entwicklung der Verbraucher geht, steht das Thema Nachhaltigkeit besonders weit oben auf der Agenda von Millennial und den Gen Zs. Für die Gen Zs ist es das wichtigste Anliegen. Für Millennial kommt es gleich nach der Sorge um das Gesundheitswesen und die Arbeitslosigkeit. 28% der befragtenMillennial und Gen Zs gaben an, dass sie als Kunden Beziehungen zu Unternehmen aufgenommen oder vertieft haben, deren Produkte und Dienstleistungen der Umwelt zugute kommen.
Einzelhändler stehen auch unter dem Druck ihrer Aktionäre und anderer Investoren, nachhaltige Strategien zu verfolgen. Investoren sind sich bewusst, wie ihre eigene Marke und ihr Ruf von den Einzelhändlern, die sie unterstützen, beeinflusst werden. Laut einer weltweiten Umfrage von BNP Paribas investieren 59% der befragten Investoren in Unternehmen, die mit ihren Werten übereinstimmen.
Die Aktionäre drängen die Einzelhändler auch dazu, in ihren Unternehmen für Chancengleichheit bei der Beschäftigung zu sorgen und die Managementstrategie zu ändern, um sicherzustellen, dass Kunden, Mitarbeiter und die Umwelt z.B. vor giftigen Chemikalien geschützt werden. Die Zahl der Aktionäre, die sich für die Veröffentlichung des EEO-1-Berichts aussprechen, der demografische Daten wie Ethnie und Geschlecht der Mitarbeiter enthält, ist von nur 25% auf 70% im Jahr 2020 gestiegen. Ein klarer Aufruf zu einem Umdenken.
Laut Deloitte's 2022 CxO Sustainability Survey glauben 86% der CxOs der Konsumgüterindustrie, dass sie mit sofortigen Massnahmen die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels begrenzen und eine bessere Zukunft erreichen können. Infolgedessen erwartet die Mehrheit, dass der Klimawandel in den nächsten drei Jahren einen grossen Einfluss auf die Strategie und den Betrieb ihres Unternehmens haben wird.
Die folgende Tabelle zeigt, wie Einzelhändler ihre Nachhaltigkeitsstrategien im Einklang mit diesen Wünschen aus der Chefetage entwickeln.
" Um eine bessere, integrativere und nachhaltigere Zukunft zu erreichen, müssen Einzelhändler die sich ständig verändernden Bedürfnisse und Erwartungen von Verbrauchern, Aktionären und Vorständen in ihre Strategien einbeziehen. "
- Evan Sheehan, Global Retail, Wholesale and Distribution Leader
Die Pandemie hat die Stimmung und das Kaufverhalten der Verbraucher erheblich verändert. In den letzten zwei Jahren scheint sich das Bewusstsein der Verbraucher verändert zu haben, was zusammen mit der zunehmenden Vorliebe für Bequemlichkeit und Online-Einkäufe auch das künftige Einkaufsverhalten prägen wird. Dies hat dazu geführt, dass sich die Einzelhändler stärker auf ESG-Themen konzentrieren, wobei sich viele von ihnen ehrgeizige ökologische und soziale Ziele gesetzt haben. Die Einzelhändler stehen auch unter dem Druck, über Kennzahlen zu Nachhaltigkeit, Mitarbeitervielfalt und -einbindung sowie Unternehmensführung zu berichten.
Bitte lesen Sie unseren Bericht Global Powers of Retailing 2022, um mehr über die Leistung der weltweit grössten und am schnellsten wachsenden Einzelhändler zu erfahren und ihre Nachhaltigkeitsstrategien näher kennenzulernen. Wir freuen uns auch darauf, von Ihnen zu hören, wenn Sie weitere Informationen wünschen oder die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen diskutieren möchten.