Der bislang stark juristisch geprägten Compliance-Diskussion zu internen Kontrollsystemen muss eine mit betriebswirtschaftlichem Sachverstand geführte Risikodiskussion folgen – ohne hierbei die Erfüllung aller anwendbaren gesetzlichen Vorschriften zu vernachlässigen. Die zunehmende geschäftliche Komplexität und regulatorischen Anforderungen konfrontiert Unternehmen mit einem Risikoumfeld, welches sich konstant verändert. Der interne Kontrollrahmen muss daher agil gestaltet werden, um auf das Tempo der Weltwirtschaft zu reagieren. Unternehmen können sich nicht weiter auf statische Kontrollen verlassen, sondern müssen die relevanten Gesetze kontinuierlich überwachen, um die Einhaltung neuer Vorschriften zu gewährleisten.
Weiters haben Unternehmen als Resultat der digitalen Transformation der letzten Jahre die Möglichkeit die Effizienz ihres IKS durch die Automatisierung von Kontrollvorgängen und deren Monitoring signifikant zu steigern. Zudem trägt Automatisierung zu einer Kostenreduzierung und dem effektiven Management von Risiken und Chancen bei. Beispiele für die Automatisierung von Kontrollen wären:
- Workflow: ein automatisierter Überprüfungs- und Genehmigungsablauf, der auf die Genehmigungsmatrix abgestimmt ist
- Systemberichte: benutzerfreundliche, aussagekräftige, risikobasierte Berichte und Visualisierungen, die eine Überprüfung und Validierung ermöglichen und insbesondere ein Verständnis für Ausreißer und Trends schaffen
- Kontrollnachweise: intelligente Möglichkeiten zum Nachweis von Kontrollvorgängen und zur Aufbewahrung von Nachweisen
- Kontinuierliche Überwachung von Kontrollen: Überwachung von Kontrollen, durch die Identifizierung von Richtlinien, Geschäftsregeln und integrierten Anwendungskontrollen
Eine GRC-Software hilft Ihnen bei der Bewältigung der sich ständig ändernden Risikolandschaft über drei „Lines of Defence“ (Verteidigungslinien): Governance, Risiken, und Compliance. GRC-Anwendungen bieten einen Echtzeit-Überblick über die Einhaltung von Vorschriften und Risiken, verbessern die Entscheidungsfindung und steigern die Leistung im gesamten Unternehmen und mit den Anbietern. Diese Tools haben verschieden Funktionen, wie beispielsweise Risikomanagement, Kontrolldurchführungen, Reporting, oder Analytics.