Zum Hauptinhalt springen

Youth Pulse Check 2025: Lehre im Fokus

Stellenwert der Lehre sinkt in Österreichs Unternehmen

Der Lehrlingsbedarf ist in den vergangenen Monaten zurückgegangen, insgesamt sinkt der Stellenwert der Lehre. Unabhängig davon stehen Ausbildungsbetriebe bei der Rekrutierung von Lehrlingen weiter vor Herausforderungen. Aus Sicht der Unternehmen erschweren fehlende Mindestanforderungen und mangelnde Motivation die Lehrlingssuche. 
Eine zielgruppengerechte Positionierung kann helfen, das Interesse der Jugendlichen zu wecken. Strategisch ist es ratsam mittel- bis langfristig zu denken und auch das Potenzial alternativer Zielgruppen in Betracht zu ziehen. 

Youth Pulse Check 2025
Lehre

im Fokus

Rd. 550

Unternehmen in Österreich

200 

Jugendliche

Für den Youth Pulse Check 2025 haben wir gemeinsam mit dem Social Business Sindbad sowohl österreichische Unternehmen als auch Jugendliche um ihre Einschätzungen zum Thema Lehre gebeten.

Hier unsere Key Findings im Überblick:

Aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage hat sich die Situation rund um den Fach- und Arbeitskräftemangel erstmals seit Jahren wieder leicht entspannt. Unsere Umfrage zeigt: Das macht sich auch bei der Lehrlingsausbildung bemerkbar, der Lehrlingsbedarf sinkt und die befragten Unternehmen bieten weniger Lehrstellen an als noch vor der Rezession.

Deloitte View

Fast die Hälfte der Unternehmen, die keine Lehrlinge ausbilden, sieht derzeit keinen Bedarf dafür und misst der Lehre damit keinen relevanten Stellenwert bei. Es bleibt abzuwarten, ob es sich hier um einen kurzfristigen Trend handelt oder ob es zu einem grundsätzlichen Bedeutungsverlust der Lehre kommt. Letzteres hätte für die Notwendigkeit, laufend Fachkräftepotenzial zu entwickeln, jedenfalls fatale Auswirkungen.


Elisa Aichinger, Partnerin | Deloitte Consulting 

Um den Fachkräftebedarf von morgen zu decken, braucht es ausreichend besetzte Lehrstellen. Dabei gibt es unterschiedliche Herausforderungen für Lehrbetriebe und Lehrlinge. Rund die Hälfte der Unternehmen gibt an, dass die Bewerber:innen nicht die nötigen Mindestanforderungen mitbringen, 63 % beklagen mangelnde Motivation bei den potenziellen Lehrlingen. Gleichzeitig setzen die Betriebe auf das Argument der Zukunftssicherheit, zusätzlichen Benefits und geregelten Arbeitszeiten aber nicht auf jene Anreize, die für Jugendliche von zentraler Bedeutung sind, während sich die Zielgruppe nette Kolleg:innen, ein gutes Gehalt und sinnstiftende Tätigkeiten wünscht.

Wenn es an passenden Kandidat:innen für Lehrstellen mangelt, könnte die Lösung darin liegen, alternative Zielgruppen in Betracht zu ziehen. Denn für die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Österreich ist es wichtig, das vorhandene Arbeitskräftepotenzial zu nutzen. In Jugendlichen mit unregelmäßigem Bildungsweg, Fluchthintergrund oder Lernschwierigkeiten könnten Betriebe loyale Lehrlinge finden. Genutzt wird dieses Potenzial noch viel zu wenig. Nur ein Drittel der Lehrbetriebe beschäftigt diese Zielgruppe bereits – auch weil viele mit Schwierigkeiten wie unzureichenden fachlichen und sprachlichen Mindestanforderungen (66 %) oder fehlenden Ressourcen für die Integration (33 %) konfrontiert sind. 

Um die Jugendlichen zu erreichen, braucht es die richtigen Kanäle. Aktuell setzen 61 % auf die persönliche Ansprache – und scheinen damit auf dem richtigen Weg zu sein. Persönliche Empfehlungen durch Familie und Freund:innen (80 %) sind für die Entscheidung der Jugendlichen sehr viel bedeutender als Social Media (13 %).

Deloitte View 

Unternehmen sind gut beraten, verschiedene Kanäle zu nutzen, um eine breite Zielgruppe zu erreichen. Authentisches Employer Branding und maßgeschneiderte, individuelle Strategien für die persönliche Ansprache sind dabei hilfreich.


Magdalena Peckskamp, Senior Managerin | Deloitte Consulting  

Handlungsempfehlungen 

Wie Lehrlinge und Unternehmen in Österreich zusammenfinden 

Dem demografischen Wandel mit klaren Strategien vorausschauend begegnen

Persönliche Kommunikation = A und O

Individualisierung als Schlüssel für Motivation

Zielgruppenspezifische Maßnahmen garantieren erfolgreiche Integration

Selbstbewusstsein fördern, Potenziale entfalten

Auch Ihr Unternehmen sucht einen Weg mit Lehrlingen zusammenzufinden?

Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme, wenn wir Sie dabei unterstützen dürfen oder wenn Sie mehr über unsere Umfrage erfahren möchten. 

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback