Der Lehrlingsbedarf ist in den vergangenen Monaten zurückgegangen, insgesamt sinkt der Stellenwert der Lehre. Unabhängig davon stehen Ausbildungsbetriebe bei der Rekrutierung von Lehrlingen weiter vor Herausforderungen. Aus Sicht der Unternehmen erschweren fehlende Mindestanforderungen und mangelnde Motivation die Lehrlingssuche.
Eine zielgruppengerechte Positionierung kann helfen, das Interesse der Jugendlichen zu wecken. Strategisch ist es ratsam mittel- bis langfristig zu denken und auch das Potenzial alternativer Zielgruppen in Betracht zu ziehen.
im Fokus
Unternehmen in Österreich
Jugendliche
Für den Youth Pulse Check 2025 haben wir gemeinsam mit dem Social Business Sindbad sowohl österreichische Unternehmen als auch Jugendliche um ihre Einschätzungen zum Thema Lehre gebeten.
Hier unsere Key Findings im Überblick:
Fast die Hälfte der Unternehmen, die keine Lehrlinge ausbilden, sieht derzeit keinen Bedarf dafür und misst der Lehre damit keinen relevanten Stellenwert bei. Es bleibt abzuwarten, ob es sich hier um einen kurzfristigen Trend handelt oder ob es zu einem grundsätzlichen Bedeutungsverlust der Lehre kommt. Letzteres hätte für die Notwendigkeit, laufend Fachkräftepotenzial zu entwickeln, jedenfalls fatale Auswirkungen.
Elisa Aichinger, Partnerin | Deloitte Consulting
Unternehmen sind gut beraten, verschiedene Kanäle zu nutzen, um eine breite Zielgruppe zu erreichen. Authentisches Employer Branding und maßgeschneiderte, individuelle Strategien für die persönliche Ansprache sind dabei hilfreich.
Magdalena Peckskamp, Senior Managerin | Deloitte Consulting
Wie Lehrlinge und Unternehmen in Österreich zusammenfinden
Auch Ihr Unternehmen sucht einen Weg mit Lehrlingen zusammenzufinden?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme, wenn wir Sie dabei unterstützen dürfen oder wenn Sie mehr über unsere Umfrage erfahren möchten.