Zum Hauptinhalt springen

Führungskräfte fördern

Die Tradition von Deloitte, Führungskräfte aus den eigenen Reihen heranzuziehen, reicht weit in die Geschichte des Unternehmens zurück und wird auch heute noch mit zahlreichen internen Initiativen fortgesetzt, die darauf abzielen, talentierten Fachkräften zu helfen, sich zu entwickeln und ihr Potenzial auszuschöpfen.

Im Jahr 1862 wurde der leitende Angestellte Henry Dever der dritte Partner von William Welch Deloitte. Dever belohnte das Vertrauen, das Deloitte in ihn setzte, mit einer lebenslangen Tätigkeit. Unter anderem fungierte Dever als Liquidator für die Konten der Great Eastern Steamship Co. und C. de Murrieta & Co. In ähnlicher Weise stieg George Cloutte, der 1869 zu den Mitarbeitenden von Deloitte stieß, in den späten 1880er Jahren zum leitenden Angestellten auf und wurde 1889 sechster Partner.

Cloutte und Dever erinnern daran, dass das Engagement von Deloitte für die Förderung von Führungskräften aus den eigenen Reihen wirklich Teil der DNA der Organisation ist.

Auch die alten Firmen der Haskins & Sells haben Führungskräfte aus den eigenen Reihen hervorgebracht. Charles Stewart Ludlam begann seine Karriere bei Haskins & Sells 1897 als New Yorker CPA Nr. 115 und wurde 1903 der dritte Partner der Firma. Bei Touche, Niven & Co. trat Victor H. Stempf 1915 in das Büro in St. Louis ein und wurde 1922 zum Partner ernannt. Ähnliche Erfolgsgeschichten aus aller Welt folgten, als Deloitte expandierte. Rita Nikolian kam 1988 als Sekretärin zu Deloitte und wurde schließlich Partnerin in der Steuerabteilung von Consulting in der Niederlassung von Deloitte in São Paulo.

Mitten in der vierten industriellen Revolution zieht Deloitte weiterhin talentierte junge Fachkräfte an und hilft ihnen, sich auf verantwortungsvollere Aufgaben vorzubereiten. Die hochmoderne Einrichtung der Deloitte University bietet den Fachkräften von Deloitte erstklassige Programme zur Entwicklung von Führungsqualitäten. Die Business Chemistry-Methode von Deloitte nutzt Insights aus der Neuroanthropologie und Genetik, um künftigen Führungskräften zu helfen, ihren eigenen Geschäftsstil zu verstehen und Teams effektiver zu führen.

Diese zukunftsorientierte Entwicklung von Führungskräften ist ein entscheidender Faktor, um sicherzustellen, dass Deloitte auch in 100 Jahren noch erstklassige Dienstleistungen für seine Kunden erbringt, selbst wenn sich die Technologielandschaft verändert und neue geschäftliche Herausforderungen entstehen.

Die berufliche Weiterbildung muss heute einen Prozess der ständigen Aktualisierung und der Einführung in neue Fachgebiete umfassen. Allein die Explosion des Wissens macht dies erforderlich. Man kann nicht mit einem Diplom dastehen und sich als für das Leben ausgebildet betrachten.

-Elmer G. Beamer, Partner, Haskins & Sells, 1971