Zum Hauptinhalt springen

Wegweisend in der technologischen Innovation

Deloitte wurde zum weltweit führenden Anbieter von Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsdienstleistungen, auch dank seines Engagements für technologische Innovationen. Die umfangreiche Erfolgsbilanz von Deloitte im Bereich der technologischen Innovation wird nur noch größer werden, wenn das Unternehmen die Unternehmen des 21. Jahrhunderts durch die vierte industrielle Revolution führt.

In den 1890er Jahren gab es im Londoner Büro von Deloitte nur ein einziges Telefon. Das Telefon gab es erst seit den 1870er Jahren, und Nebenstellen existierten noch nicht, aber eine Reihe von „sprechenden Röhren" diente als grober Prototyp, der die Mitarbeitende im ganzen Büro mit der zentral gelegenen Telefonleitung verband. Vierzig Jahre später, als sich der Zweite Weltkrieg abzeichnete, war das Telefon immer ausgereifter geworden, und die Deloitte-Mitarbeitende waren bereit, im Falle eines verheerenden deutschen Luftangriffs alle Geschäfte per Telefon abzuwickeln.

Zu Beginn der dritten industriellen Revolution in der Mitte des 20. Jahrhunderts setzten Deloitte und seine Vorgängerfirmen weiterhin auf Technologie. Touche Ross und Haskins & Sells waren Vorreiter bei der Verwendung statistischer Stichproben in der Wirtschaftsprüfung. Das Programm Auditape von Haskins & Sells, der „Schlüssel zum Computer" des Wirtschaftsprüfers, erforderte nur eine minimale Schulung, verarbeitete Computerdatensätze in den meisten Formaten und ermöglichte es den Mitarbeitenden, Kundeninformationen auf Knopfdruck zu erhalten. Das Programm STRATA von Touche Ross nutzte die damaligen Lochkarten, um Informationen zu speichern und Berichte zu erstellen.

Der Fortschritt setzte sich 1981 fort, als Touche Ross den tragbaren Mikrocomputer Osborne einführte, der es den Wirtschaftsprüfern ermöglichte, ihre Kunden auch unterwegs zu bedienen. Der 24 Pfund schwere Osborne verfügte über 64 KB Arbeitsspeicher und kostete rund 1.795 Dollar, was in 2019 etwa 5.070 Dollar entspricht.

In den nächsten Jahrzehnten wurden die technischen Fähigkeiten von Deloitte weiter ausgebaut. Im Rahmen dessen, was Larry Quinlan, Chief Information Officer, Deloitte LLP, als „Schaffung einer Technologiekultur" bezeichnete, erwarb Deloitte im Jahr 2008 Solbourne Computer Inc., wodurch es in die Lage versetzt wurde, spezialisierte Anwendungen zu nutzen, um die Beratungsfähigkeiten von Deloittezu verbessern. „Wir müssen in der Lage sein, die unvorhersehbaren Dinge zu liefern, die die Menschen wollen, damit wir an der Strategie des Unternehmens teilhaben können", sagte Quinlan in einer Grundsatzrede auf der Interop IT-Konferenz 2014.

Michael Bondar, Principal, Deloitte LLP, hat die Digitalisierung der Kundenprozesse als Hauptziel der vierten industriellen Revolution bezeichnet. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde Deloitte Digital im Jahr 2012 global aufgestellt. Dieses 100-prozentig digitale Unternehmen arbeitet daran, Kunden und ihre Zielgruppen in Bereichen wie der Durchführung von Kampagnen und der organisatorischen Transformation zu verbinden. In ähnlicher Weise fördert Deloitte Catalyst mit einer Reihe von digitalen Dienstleistungen Innovationen in Start-ups, etablierten Unternehmen und Regierungen. Darüber hinaus setzt Deloitte kognitive Technologien in der Wirtschaftsprüfung ein, wo Programme wie Deloitte Connect digitale Treffpunkte für Wirtschaftsprüfungs- und Kundenteams schaffen.