Smartwatches – der nächste grosse Trend?

Medienmitteilungen

Smartwatches – der nächste grosse Trend?

Deloitte veröffentlicht dritte Studie zur Schweizer Uhrenindustrie

Mehr als 50 Führungskräfte nahmen an der dritten Deloitte Studie zur Schweizer Uhrenindustrie teil. Die Studie befasst sich mit den aktuellen und kommenden Produktetrends, Herausforderungen und Chancen der Industrie.

Wachstum ist eines der prägenden Merkmale der Schweizer Uhrenindustrie. 2013 konnte gar ein neuer Exportrekord verzeichnet werden: Es wurden Schweizer Armbanduhren im Wert von 20,6 Milliarden Schweizer Franken (+2,0%) exportiert, trotz eines weiteren Volumenrückgangs (-3,6%) aufgrund niedrigerer Anzahl verkaufter Quarzuhren1.

Der Ausblick bleibt vielversprechend

Während viele Führungskräfte der Uhrenindustrie das Wachstum für die nächsten 12 Monate optimistisch beurteilen, wird die sinkende Nachfrage aus dem Ausland als ein wesentliches Risiko wahrgenommen. Doch trotz gedämpfter Aussichten, verglichen mit dem Vorjahr, bleibt das Gesamtbild relativ vielversprechend. 42% der befragten Industrieexperten beurteilen die Zukunft ihrer Branche positiv, nur 19% sind eher pessimistisch.

Karine Szegedi, Partnerin im Bereich Konsumgüter bei Deloitte in Genf, erläutert:
«China ist einer der grössten Exportmärkte für die Schweizer Uhrenindustrie. Obwohl dieser Markt noch positiv beurteilt wird, sind die Aussichten verglichen mit dem Vorjahr etwas getrübt. Bereits 2013 wurde ein Rückgang verzeichnet. Der einzige Exportmarkt, in dem sich die Stimmung deutlich verbessert hat, ist Europa. Die USA bleibt nach wie vor der Markt mit der stärksten Wachstumserwartung.»

Smartwatches – der nächste grosse Trend!

96% der Führungskräfte glauben, dass die Einführung von neuen Produkten eine der wichtigen Geschäftsstrategien der nächsten 12 Monate ist. 69% der Befragten gaben an, dass sich ihre Einstellung zu Smartwatches nicht geändert hat, doch glauben 44%, dass Smartwatches könnten der nächste grosse Trend sein. Dies wurde vor den Launches von Samsung, LG, Sony, ASUS und vor der Präsentation der mit Spannung erwarteten Apple Watch festgehalten.

Howard da Silva, Leiter Konsumgüter bei Deloitte in der Schweiz, sagt: «Aktuell kommen weiter entwickelte, high-end Smartwatches auf den Markt. 2015 könnte ein entscheidendes Jahr für diese neue Art Uhr werden.»

1Quelle: Verband der Schweizerischen Uhrenindustrie FH

 

Blogger beeinflussen Marketing der Uhrenindustrie

Uhrenunternehmen nutzen für ihre Marketingkampagnen sowohl klassische als auch digitale Medien. Inzwischen richten sie ihr Hauptaugenmerk auf soziale Medien, dicht gefolgt von Printmedien und Internetblogs. Die Bloggerszene hat zunehmend an Bedeutung gewonnen in den vergangenen fünf Jahren; heute sind Blogger fester Bestandteil der Kommunikationslandschaft von Uhrenmarken.

Über die Deloitte Studie zur Schweizer Uhrenindustrie

Die Deloitte Studie zur Schweizer Uhrenindustrie 2014 ist die dritte Studie dieser Art und basiert auf persönlichen Gesprächen mit Führungskräften und einer Online-Umfrage. Die Umfrage wurde im Juni und Juli 2014 durchgeführt. Insgesamt nahmen 52 Führungskräfte der Uhrenindustrie teil, wobei diese fast gleichmässig auf Uhrenmarken und Hersteller von Komponenten entfallen.

Die vollständigen Resultate finden Sie hier bereit zum Download.

Über Deloitte in der Schweiz

Deloitte ist ein führendes Prüfungs- und Beratungsunternehmen in der Schweiz und bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance. Mit rund 1‘300 Mitarbeitenden an den sechs Standorten Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano und Zürich (Hauptsitz) betreut Deloitte Unternehmen und Institutionen jeder Rechtsform und Grösse aus allen Wirtschaftszweigen. Deloitte AG ist eine Tochtergesellschaft von Deloitte LLP, dem Mitgliedsunternehmen in Grossbritannien von Deloitte Touche Tohmatsu Limited (DTTL). Über DTTL sind deren Mitgliedsunternehmen mit rund 200‘000 Mitarbeitenden in mehr als 150 Ländern auf der ganzen Welt vertreten.

Zürich, 18. September 2014 

Anmerkung für die Redaktion

In dieser Pressemitteilung bezieht sich die Bezeichnung Deloitte auf Deloitte AG, eine Tochtergesellschaft von Deloitte LLP, dem Mitgliedsunternehmen in Grossbritannien von DTTL, eine "UK private company limited by guarantee" (eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht) und ihren Mitgliedsunternehmen, die rechtlich selbstständig und unabhängig sind. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von DTTL und ihrer Mitgliedsunternehmen finden Sie auf unserer Webseite unter www.deloitte.com/ch/about.

Deloitte LLP und seine Tochterfirmen sind führende Beratungsunternehmen mit über 12'600 bestausgewiesenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Grossbritannien und der Schweiz, die Leistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance Services bieten. Das Unternehmen, das dank seiner innovativen HR-Programme als erklärter Wunscharbeitgeber gilt, setzt sich dafür ein, dass seine Kunden und Mitarbeitenden Erfolg haben.

Deloitte AG ist von der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) und der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) als anerkannter Wirtschaftsprüfer zugelassen.

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen entsprechen zum Zeitpunkt des Drucks dem aktuellen Stand.

Fanden Sie diese Seite hilfreich?