Trotz schwieriger Rahmenbedingungen bleibt die Stimmung der österreichischen Unternehmen positiv. Das zeigt unser Unternehmensbarometer 2024, für den wir 550 heimische Führungskräfte nach ihrer Einschätzung der aktuellen Lage befragt haben.
Unternehmen sind trotz der schwierigen Rahmenbedingungen positiv gestimmt.
Zuversicht trotz schwieriger Rahmenbedingungen
Die österreichischen Unternehmen trotzen der Rezession, die den Standort seit 2 Jahren prägt, und zeigen sich optimistisch. So bewerten 56 % der befragten Führungskräfte die Stimmung in ihrem Unternehmen als „sehr positiv“ oder „positiv“. Ähnlich gut bewerten die Befragten die Stimmung in der Belegschaft (49 % positiv) und bei den Kund:innen (55 % positiv). Auch die aktuelle Geschäftslage wird von der Mehrheit von rd. 55 % als „eher“ oder „sehr positiv“ beurteilt.
Ausblick: Verhalten.
Erholung der gesamtwirtschaftlichen Situation wird nicht erwartet, Investitionsbereitschaft gedämpft.
Innovation vs. Investition
Innovation bleibt ein Schlüssel zum Erfolg. Steigende Personalkosten (42 %) und die Entwicklung der Einkaufspreise (40 %) sind für die Unternehmen jedoch belastend. Die gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten spiegeln sich im Investitionsverhalten wider: Mehr als ein Viertel reduziert aktuell die Investitionen während rund die Hälfte gleich viel investieren wird wie in den bereits vergangenen Monaten.
Thema Fachkräftemangel bleibt für viele Unternehmen eine zentrale Herausforderung.
Fachkräftemangel bleibt zentrale Herausforderung:
Die Mehrheit der Unternehmen (60 %) möchte trotz Krise und hoher Kosten die Belegschaft möglichst halten statt abbauen. 21 % der Befragten wollen in den kommenden sechs Monaten sogar neue Mitarbeiter:innen einstellen. Die Unternehmen sind sich somit der wertvolle Ressource Personal bewusst, denn die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte bleibt ein kritischer Faktor.
Klarer Auftrag.
Als wichtigste Sofortmaßnahmen fordern die österreichischen Unternehmen:
Die Senkung der Einkommenssteuer und Lohnnebenkosten + eine Reform des Arbeitsmarktes
Wunschliste an Politik
Österreichs Unternehmen geben der neuen Bundesregierung einen klaren Handlungsauftrag und fordern eine Reihe von Maßnahmen, die sofort angegangen werden sollten:
Senkung der Einkommenssteuer (79 %)
Erleichterung der Zuverdienstmöglichkeiten in der Pension (75 %)
Reform des Gesundheitssystems(72%)
Senkung der Lohnnebenkosten (71%)
Bürokratieabbau (71 %)
Top 10 Maßnahmen
Diese Themen sollten aus Sicht der befragten Unternehmen sofort in Angriff genommen werden.
Die Unternehmen haben ihre dringendsten Maßnahmen auf den Punkt gebracht. Jetzt ist die Politik am Zug – gefragt ist zielgerichtetes und sachorientiertes Handeln. Dafür braucht es vor allem eine zügige Regierungsbildung und dann eine handlungsfähige, zukunftsorientierte Bundesregierung.