Wie steht Österreich zum Thema GenAI, also generativer Künstlicher Intelligenz? Dieser Frage gehen wir im AI Trust Survey auf den Grund. Das Ergebnis: Fast die Hälfte der befragten österreichischen Unternehmen setzt Künstliche Intelligenz aktuell nicht ein und plant auch nicht, das demnächst zu ändern. Knapp ein Viertel gibt an, AI grundsätzlich skeptisch gegenüberzustehen. Unklarheiten in Bezug auf Datenschutz und Haftungsfragen schwächen das Vertrauen in die Technologie. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich das dringend ändern.
Die Einführung von ChatGPT und Co vor ca. 2 Jahren löste einen KI-Boom aus. Das Thema Generative AI ist in der Öffentlichkeit angekommen. Trotz der breiten Aufmerksamkeit wird die Technologie in 64 % der österreichischen Unternehmen derzeit nicht eingesetzt. Es fehlt unter anderem an Vertrauen. Das zeigt unser AI Trust Survey, für den wir im Sommer 2024 über 500 österreichische Führungskräfte befragt haben.
AI trifft auf Zurückhaltung & Skepsis
Unklarheiten & mangelnde Erfahrung verunsichern Unternehmen
AI trifft auf Zurückhaltung & Skepsis
Die Mehrheit der österreichischen Unternehmen verhält sich zögerlich, wenn es darum geht, generative Künstliche Intelligenz einzusetzen. 64 % der Befragten nutzen GenAI aktuell nicht, 44 % wollen sie auch in näherer Zukunft nicht implementieren. Nur 13 % nutzen KI regelmäßig, 23 % testet derzeit den Einsatz.
GenAI ist bisher noch wenig in der österreichischen Wirtschaft verankert. Wenn man bedenkt, dass das Thema bereits vor rund zwei Jahren Fahrt aufgenommen hat, gehen die Unternehmen noch sehr zögerlich vor. Das sollte sich dringend ändern, denn vor allem angesichts einer drohenden Rezession werden sonst wichtige Wachstumspotenziale liegen gelassen
Evrim Bakir, Managing Partnerin und Business Lead / Deloitte Consulting
Unklarheiten & mangelnde Erfahrung verunsichern Unternehmen
Um das volle Potenzial von GenAI zu nutzen, braucht es Vertrauen. Daran mangelt es aber noch. 22 % der Befragten haben momentan nur wenig oder gar kein Vertrauen in GenAI. Wie bereits unser KI Report 2024 zeigt, verunsichern offene Fragen zu Datenschutz und Haftung viele Nutzer:innen. Hinzu kommt mangelnde Transparenz darüber, wie AI Entscheidungen trifft und die Sorge, welche unbekannten Auswirkungen der Einsatz von GEnAI auf die Gesellschaft haben könnte.
Die vorherrschende Skepsis der Unternehmen darf keinesfalls unterschätzt werden. Es liegt jetzt an der Politik, die Bedenken ernst zu nehmen und Antworten auf die noch offenen Fragen zu geben.
Mohammed Omran, Partner und KI-Experte / Delitte Consulting
Der EU AI Act stellt nur für 10 % der Befragten die richtigen Rahmenbedingungen für den Einsatz von AI bereit, 33 % wünschen sich eine umfassendere Regulierung. Ganze 29 % haben sich allerdings noch gar nicht mit dem EU AI Act auseinandergesetzt.
Call to Action
Das kann Ihr Unternehmen tun, um das Vertrauen in GenAI zu fördern:
Der AI Trust Survey zeigt: Die Mehrheit der Befragten ist überzeugt, dass mehr interne und externe Erfahrungswerte mit GenAI das Vertrauen in die neue Technologie fördern. Auch die Risikobewertung unabhängiger Expert:innen sehen 41 % als eine geeignete Maßnahme zur Stärkung des Vertrauens.
Wir unterstützen Sie dabei, das Vertrauen in GenAI in Ihrem Unternehmen zu stärken. Kontaktieren Sie uns, unsere KI-Expert:innen beraten Sie gerne.