Zum Hauptinhalt springen

Sustainability – Unser Angebot

Wo unsere Schwerpunkte liegen und wie wir vorgehen

Als führendes Beratungs- und Prüfungsunternehmen haben wir den Anspruch auch und vor allem beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz unseren Beitrag zu leisten. Sustainability ist in unserem Beratungsalltag in vielen Kund:innenprojekten ein prominentes Thema: Wir beraten Unternehmen von der Strategiefindung bis zur Definition und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen; wir begleiten Kund:innen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Beachtung aller relevanten Regularien; wir prüfen die Berichterstattung unter Einhaltung höchster Qualitätsstandards und stellen so eine faire Berichterstattung der Öffentlichkeit sicher.Bei unseren Beratungs- und Prüfungsprojekten im Bereich Sustainability verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz: Ausgehend von einer eingehenden Analyse und Status Quo-Erhebung begleiten wir Ihre Systemimplementierung oder prüfen Ihr ESG Reporting. Kommunikation & Change Management sowie Risikomanagement sind für uns wichtige Aspekte in jedem Sustainability Projekt.

Die Grafik veranschaulicht unsere Vorgangsweise und zeigt wesentliche Milestones im Projektverlauf. Erfahren Sie mehr zu unserem Leistungsangebot indem Sie Ihre Maus auf die einzelnen Punkte platzieren.

ANALYSE

Vermittlung der aktuellen und bevorstehenden regulatorischen Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung (insb. CSRD, ESRS und EU-Taxonomie) Besprechung der Implikationen und konkreten Anforderungen.

Unterstützung bei der Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse

Zwei Workshops zur Ermittlung und Bewertung 

- der Wesentlichen Auswirkungen, 

- Wesentlichen Chancen/Risiken 

Unterstützung bei der Identifikation und Einbeziehung der relevanten Stakeholder.

Unterstützung bei der Ermittlung der taxonomiefähigen Wirtschaftsaktivitäten im Hinblick auf Umsatz, Investitions- und Betriebsausgaben

Aufbereitung der technischen Bewertungskriterien und Mindestschutz-anforderungen anhand von Checklisten

Durchführung einer Reifegrad- und Gap-Analyse bestehender Informationen/Daten hinsichtlich der als wesentlich identifizierten Themen, insb.:

  • Spezifischer Strategien & Konzepte
  • Aktionspläne & Maßnahmen
  • Zielsetzungen, Leistungsindikatoren und deren Datenbasis

REPORTING

Begleitung bei der Aufsetzung des R2R Prozesses

Aufstellung der RACI Matrix & Empfehlungen für die Integration in das bestehende IKS

Erstellung eines ESG Reporting Manuals und konzerninternen Richtlinien für die Datenerhebung und Konsolidierung

Bereitstellung eines ESRS-/Taxonomie-Musterberichts

Unterstützung bei der Erstellung der unternehmen-sspezifischen Nachhaltigkeitserklärung im Lagebericht

> KPIs und Mustertabellen

> Qualitative Angaben

Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Tools für die technische Umsetzung

Begleitung bei der fachlichen und technischen Umsetzung hinsichtlich der digitalen Auszeichnung in Übereinstimmung mit den Anforderungen der ESEF-Verordnung.

Vorbereitung von zielgruppen-spezifischen Trainingsunterlagen auf Basis der vorhergehenden Projektmodule und –inhalte (bspw. für Aufsichtsrat, Vorstand, interne Revision, Fachabteilungen)

Unterstützung bei der Durchführung von Trainings

Prüferische Durchsicht auf Basis von Dry-Run Berichten

Durchführung von Prüfungen der Nachhaltigkeitserklärung mit begrenzter Sicherheit

Sonderprüfungen zu einzelnen Fragestellungen (Taxonmiekonformität, THG-Bilanzierung...)

TRANSFORMATION

Definition konkreter, umsetzbarer Maßnahmen für alle Themenstrategien zur Sicherstellung der Zielerreichung

Festlegung von Umsetzungsverantwortlichen für jede Maßnahme zur klaren Zuständigkeitszuordnung

Zuordnung eines Zeitplans und Erstellung eines belastbaren Business Cases zu jeder Maßnahme, um die ökonomischen Zielvorgaben zu gewährleisten

Detailprüfung einzelner Maßnahmen auf Fördermöglichkeiten auf Basis der Förderstrategie zur Validierung konkreter Anspruchsberechtigungen

Abwicklung der Förderanträge zur Optimierung der Maßnahmenfinanzierung über öffentliche Fördermittel

Unterstützung bei der Erarbeitung einer umfassenden Strategie für ein CSRD-konformes Reporting

Definition und Formulierung strategischer Zielsetzungen basierend auf den im Rahmen der ESRS identifizierten Themengebieten

Integration dieser Themenstrategien in die bestehende Geschäftsstrategie, um eine kohärente und nachhaltige Unternehmensstrategie zu gewährleisten

Entwicklung einer auf identifizierte Themenstrategien abgestimmten und integrierten Förderstrategie zu nationalen und europäischen

Fördermöglichkeiten zur Gewährleistung des frühzeitigen Erkennens von Potenzialen

Abgleich der konkreten Anforderungen des Lieferkettengesetzes und relevanten europäischen Entwicklungen mit den bestehenden Unternehmensprozessen

Entwicklung eines umfassenden Konzepts zur Integration der Sorgfaltspflichten des Lieferkettengesetzes im Unternehmen

Identifikation und Schließung potenzieller Lücken, unter Berücksichtigung und Integration bereits existierender Prozesse und Systeme

Sicherstellung kontinuierlicher Unterstützung während der Umsetzung aller definierten Maßnahmen

Bereitstellung operativer Unterstützung bei der Koordination der relevanten Umsetzungsschritte

Fachliche Begleitung und Beratung durch Expert:innen in den jeweiligen Themengebieten, um Qualität und Fachkompetenz zu gewährleisten

Neugestaltung und Dokumentation der ESG-Reporting Prozesse (Record to Report Prozesse) zur sicheren Vorbereitung auf die Prüfung des nichtfinanziellen Berichts

Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen und standardisierten Anforderungen im ESG-Reporting

Systematische Analyse der aktuellen Prozesse mit dem Ziel, Optimierungsmaßnahmen zu identifizieren, Defizite zu beheben und Effizienz, Genauigkeit sowie Standardkonformität zu verbessern

Effektive Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie durch gezielte Steuerungsmaßnahmen

Einsatz von ESG-Systemen zur Steuerung der Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen

Operationalisierung sozialer Leistungen mittels Managementsystemen

Transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung gewährleisten

ESRS-Standards (GOV-1 bis GOV-5) fordern die Offenlegung von Governance- und Steuerungsstrukturen

Überprüfung bestehender Governance und Steuerungsstrukturen sowie Dokumentensammlung

Identifizierung, Diskussion und Priorisierung von Anpassungsmaßnahmen zur Schließung von Lücken

Überprüfung der Tax Governance im Unternehmen

Auswahl und Einbindung geeigneter IT-Systeme zur Steigerung der Effektivität des ESG-Managements und der Berichterstattung

Etablierung einer robusten technologischen Basis für effiziente Erfassung, Analyse und Kommunikation von ESG-Daten

Anpassung an wachsende ESG-Anforderungen und die feste Integration von ESG-Faktoren in die Unternehmensstrategie

Fanden Sie dies hilfreich?

Vielen Dank für Ihr Feedback

Wofür wir stehen