Wien, 3. Oktober 2023 – Mit den „Digital Consumer Trends“ beleuchtet das Beratungsunternehmen Deloitte jährlich die Einstellungen zu technologischen Entwicklungen sowie die digitalen Nutzungsgewohnheiten von Konsumentinnen und Konsumenten weltweit, darunter heuer wieder rund 1.000 Personen aus Österreich. Die Ergebnisse zeigen: Umweltschutz spielt im Zusammenhang mit neuen Technologien nach wie vor lediglich eine Nebenrolle. Nicht einmal ein Viertel der Österreicherinnen und Österreicher (23 %) achtet beim Kauf eines neuen Devices auf Nachhaltigkeitsaspekte. Zwar versuchen mehr als zwei Drittel ihr altes Smartphone reparieren zu lassen, bevor sie es ersetzen. Bei der Anschaffung eines neuen Geräts greifen dann jedoch nur 12 % der Befragten auf ein gebrauchtes Exemplar zurück – das sind 3 % weniger als noch im Vorjahr.
Nachhaltigkeit ist den Konsumentinnen und Konsumenten in vielen Bereichen wichtig, allerdings nicht so sehr bei Smartphones und Co. Hier überwiegt noch immer der Wunsch, die neuesten Geräte zu besitzen
sagt Julian Mauhart, Partner bei Deloitte Österreich.
Die angespannte wirtschaftliche Lage mit anhaltend hohen Inflationsraten wirkt sich generell negativ auf die Kauflust der Österreicherinnen und Österreicher aus. Bei der Anschaffung technologischer Geräte wird dennoch von der Mehrheit nicht gespart. Laut Umfrage haben sich die Ausgaben dafür in den letzten zwölf Monaten bei 39 % nicht verändert, weitere 39 % geben sogar mehr dafür aus als im Vorjahr.
Etwas ausgeprägter als das Umweltbewusstsein scheint hierzulande das Gesundheitsbewusstsein zu sein: Sieben von zehn Personen mit Smartphone, Smartwatch oder Fitnessarmband behalten ihre Gesundheit über ihre Devices im Blick – vor allem das Tracking der täglichen Schrittzahl (53 %) und der Herzfrequenz (32 %) sind beliebt. Mit diesen sensiblen Informationen wird erstaunlich großzügig umgegangen: Ganze 52 % wären damit einverstanden, wenn ihr Arzt oder ihre Ärztin Zugang zu den getrackten Gesundheitsdaten bekommt.
Aufgrund der technologischen Möglichkeiten ist der gläserne Patient längst keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Das Sammeln von Gesundheitsdaten bringt zahlreiche Vorteile mit sich, gleichzeitig entstehen dadurch auch neue Risiken beim Thema Datenschutz. Wie wir als Gesellschaft künftig mit diesen umgehen, wird ausschlaggebend dafür sein, ob die Technologie eine Bereicherung für uns alle wird
betont der Experte.
Vorantreiben könnte die Digitalisierung der Gesundheitsdaten auch das Mobilfunknetz 5G, das sich auch in Österreich immer weiter ausbreitet. Während im vergangenen Jahr nur 12 % das Netz regelmäßig genutzt haben, sind aktuell bereits 35 % der Befragten damit verbunden. Fast die Hälfte (47 %) davon empfindet dieses besser als das 4G-Netzwerk.
Das schlechte Image von 5G gehört der Vergangenheit an. Mittlerweile stehen im öffentlichen Diskurs längst die Vorteile im Fokus. Durch 5G werden hohe Datenraten mit geringen Latenzzeiten ermöglicht. Dadurch können beispielsweise Übertragungen von Sportevents ohne Verzögerungen aus mehreren Perspektiven übertragen werden. Auch das Cloud Gaming am Smartphone wird durch 5G zuverlässig ermöglicht
erklärt Mauhart abschließend.
Erfahren Sie mehr über unser globales Netzwerk
Unter dem Namen „Deloitte" arbeiten hunderttausende von Expertinnen und Experten in unabhängigen Gesellschaften weltweit zusammen, um Klientinnen und Klienten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory, Steuerberatung und damit verbundenen Themenfeldern zu beraten. Diese Gesellschaften sind Mitgliedsunternehmen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), einer „private company limited by guarantee“, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht.
Jedes DTTL Mitgliedsunternehmen ist unter Beachtung des jeweils geltenden lokalen Rechts, der Handelsgebräuche und sonstigen Umstände organisiert und erbringt Leistungen innerhalb des eigenen Landes selbst, durch Tochtergesellschaften und durch andere Unternehmen.
Deloitte Österreich versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Als großer Player nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir unsere breite Expertise bündeln und aktiv an der Stärkung des Standorts mitwirken.
Die Führungskräfte von Deloitte Österreich stellen Analysen und Meinungen zu den relevantesten geschäftlichen Angelegenheiten bereit. Zudem liefert Deloitte Österreich Studien zu aktuellen geschäftlichen Problemen und Trends. Schauen Sie sich bei unseren Pressemeldungen bezüglich der aktuellsten Themen um.
Corporate Communications
Ihre Ansprechpersonen
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8556
Mobile: +43 664 80 537 8556
arnowshad@deloitte.at
Mag. Theresa Kopper
Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8557
Mobile: +43 664 80 537 8557
tkopper@deloitte.at