Wien, 2. März 2023 – Pandemie, Krieg und Inflation: Die Abfederung dieser Krisen stand in den letzten Jahren im Fokus der Führungskräfte. Vermeintlich weniger akute Themen sind damit in den Hintergrund gerückt– das beweist eine neue Studie von Deloitte Österreich. Anlässlich des Weltfrauentages 2023 hat das Beratungsunternehmen rund 200 Unternehmensvertreterinnen und -vertreter zum Status quo der Geschlechtergleichstellung in ihren Betrieben befragt. Das Ergebnis: Die Thematik hat in Österreichs Wirtschaft an Bedeutung verloren.
Vor zwei Jahren war die Gleichstellung der Geschlechter noch bei der Hälfte der Befragten strategisch in den Unternehmenszielen verankert, heute ist das nur noch bei 41 % der Fall. Dieser Abwärtstrend war angesichts der multiplen Krisen zu befürchten. Nun gilt es dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken
betont Gundi Wentner, Partnerin bei Deloitte Österreich.
Auffällig dabei ist, dass die Angestellten die Gleichstellungsbestrebungen auf Arbeitgeberseite je nach Geschlecht unterschiedlich wahrnehmen. Denn während 60 % der Männer der Meinung sind, dass ihr Unternehmen Gleichstellungsmaßnahmen aktiv umsetzt, sind davon nur 38 % der Frauen überzeugt. „Die Unternehmenswelt ist in Sachen Chancengerechtigkeit noch lange nicht dort, wo sie sein sollte. Um den dringend notwendigen Wandel endlich spürbar voranzutreiben, braucht es umsetzbare Strategien und vor allem mehr Mut seitens Wirtschaft sowie Politik. Faire Chancen und Diversität werden sich schlussendlich für alle lohnen“, ist Gundi Wentner überzeugt.
Personen in Teilzeitbeschäftigung, und hier vor allem Frauen, waren in der Vergangenheit im privaten und beruflichen Umfeld schnell mit Bedenken rund um die sogenannte Teilzeit-Falle konfrontiert. Wie die aktuelle Umfrage zeigt, löst sich das Paradigma, dass erfolgreiche Karrieren nur in Vollzeit möglich sind, nun langsam, aber sicher auf.
Vor vier Jahren knüpfte noch mehr als die Hälfte der Befragten Chancengleichheit an das Beschäftigungsausmaß, heute sind es nur mehr 38 %“, erklärt Elisa Aichinger, Partnerin bei Deloitte Österreich. „Gerade jüngere Generationen stellen das Modell der Vollzeiterwerbstätigkeit zunehmend infrage. Eine ausgewogene Work-Life-Balance und reduzierte Arbeitszeit werden immer wichtiger, widersprechen aber nicht dem Wunsch nach beruflicher Weiterentwicklung und Führungsverantwortung. Aktuell sind die Rahmenbedingungen dafür allerdings nicht ideal – denn wer langfristig in Teilzeit arbeitet, muss bei der Karriere Abstriche machen.
Generell stoßen Frauen im Berufskontext nach wie vor viel häufiger auf Herausforderungen als ihre männlichen Kollegen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, konservative Rollenbilder sowie hinderliche Rahmenbedingungen gelten seit Jahren als größte Hürden. Auch die Hierarchieebene spielt eine große Rolle:
Während der Frauenanteil in Spitzenpositionen nach wie vor sehr gering ist, finden sich auf niedrigeren Levels immer mehr Frauen. Die vielzitierte gläserne Decke ist nach wie vor schwer zu durchbrechen, gleichzeitig bietet sich durch die anstehende Pensionierungswelle die Möglichkeit, nachhaltige Veränderungen ins Rollen zu bringen. Unternehmen sollten diese Chance jetzt nutzen
so Elisa Aichinger.
Bei der Frage nach wirkungsvollen Maßnahmen für mehr Gleichstellung in den Unternehmen wird Flexibilität bei den Arbeitszeiten besonders häufig angeführt. Schaut man genauer hin, zeigt sich jedoch, dass die Geschlechter unterschiedlicher Auffassung sind: So sehen Männer jeweils zu 40 % die Möglichkeit von Top-Sharing – also die Aufteilung einer Managementposition auf zwei Personen – sowie die Flexibilität beim Arbeitsort als zielführende Maßnahmen pro Gleichstellung. Frauen hingegen fordern häufiger eine grundlegende Veränderung der Unternehmenskultur (45 %), gezielte Frauenförderung sowie Mentoring (40 %). „Männer suchen nach Lösungen im Status quo, Frauen pochen auf strukturelle Veränderungen. Faktisch braucht es aber Verbesserungen auf beiden Seiten“, hält Aichinger abschließend fest.
Deloitte Studie zum Weltfrauentag 2023
Erfahren Sie mehr über unser globales Netzwerk
Unter dem Namen „Deloitte" arbeiten hunderttausende von Expertinnen und Experten in unabhängigen Gesellschaften weltweit zusammen, um Klientinnen und Klienten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory, Steuerberatung und damit verbundenen Themenfeldern zu beraten. Diese Gesellschaften sind Mitgliedsunternehmen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), einer „private company limited by guarantee“, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht.
Jedes DTTL Mitgliedsunternehmen ist unter Beachtung des jeweils geltenden lokalen Rechts, der Handelsgebräuche und sonstigen Umstände organisiert und erbringt Leistungen innerhalb des eigenen Landes selbst, durch Tochtergesellschaften und durch andere Unternehmen.
Deloitte Österreich versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Als großer Player nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir unsere breite Expertise bündeln und aktiv an der Stärkung des Standorts mitwirken.
Die Führungskräfte von Deloitte Österreich stellen Analysen und Meinungen zu den relevantesten geschäftlichen Angelegenheiten bereit. Zudem liefert Deloitte Österreich Studien zu aktuellen geschäftlichen Problemen und Trends. Schauen Sie sich bei unseren Pressemeldungen bezüglich der aktuellsten Themen um.
Corporate Communications
Ihre Ansprechpersonen
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8556
Mobile: +43 664 80 537 8556
arnowshad@deloitte.at
Mag. Theresa Kopper
Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8557
Mobile: +43 664 80 537 8557
tkopper@deloitte.at