Wien, 20. April 2023 – Mit dem Deloitte Radar werden jährlich die Attraktivität und internationale Wettbewerbsfähigkeit des österreichischen Wirtschaftsstandortes untersucht. Für die aktuelle Ausgabe wurden mehr als 180 heimische Top-Führungskräfte befragt und die wichtigsten globalen Standort-Indizes analysiert. Im internationalen Vergleich zeigt die Entwicklung der letzten zehn Jahre: Die Alpenrepublik hat sich im Mittelfeld der Industrienationen eingerichtet, viel Bewegung gibt es jedoch nicht. Im Deloitte Radar Europa-Ranking, dem Durchschnitt der herangezogenen Indizes, belegt Österreich aktuell nur Platz 10 – mit keiner Aussicht auf eine Verbesserung in Richtung Top-Positionen.
Österreich hält sich im globalen Wettbewerb solide, aber vergleichbare Standorte sind mit Abstand vor uns. Unser Ziel sollten die Top 5 in Europa sein, dafür gibt es aber großen Handlungsbedarf: Vor allem der anhaltende Arbeitskräftemangel gepaart mit der anrollenden Pensionierungswelle bringt Herausforderungen mit sich, denen sich der Wirtschaftsstandort stellen muss
fasst Harald Breit, CEO von Deloitte Österreich, das Ergebnis zusammen.
Ein funktionierender Arbeitsmarkt gilt im internationalen Wettbewerb als zentraler Erfolgsfaktor. Die heimischen Führungskräfte unterstreichen das: Mehr als zwei Drittel sehen die Rolle des Arbeitsmarktes als sehr wichtig an. Laut den Befragten ist Österreich hier im europäischen Vergleich noch relativ gut aufgestellt: 39 % vergeben für den Arbeitsmarkt ein „Sehr gut“ oder „Gut“. Der Großteil der Befragten (41 %) rechnet allerdings mit einer negativen Entwicklung. „Es fehlt in Österreich an Ambition, das Problem des Personalmangels strukturell zu lösen. Das ist gefährlich, denn der Arbeitskräftemangel wird uns noch lange begleiten“, kommentiert Breit.
Klare Schwächen finden sich bei der Beschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: 43 % vergeben dafür ein „Genügend“ oder „Nicht genügend“. Auch die Attraktivität des Arbeitsmarktes für Expats lässt zu wünschen übrig. 38 % benoten diese mit „Genügend“ oder „Nicht genügend“, 39 % mit „Befriedigend“. Die Unternehmen haben klare Vorstellungen, was nun zu tun wäre: So halten 90 % steuerliche Erleichterungen bei Zuverdienstmöglichkeiten in der Pension für wichtig, 86 % fordern die Senkung der Lohnnebenkosten für Arbeitnehmende ab 60 Jahren. Ein weiterer Punkt ist die aktive Zuwanderungspolitik: 86 % bewerten diese für Schlüsselbranchen als wichtig. Ein erleichterter Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete hat die Zustimmung von 83 % der Befragten.
Die Unternehmen haben die wichtigsten Stellschrauben identifiziert: Neben gezielten Zuwanderungsprojekten braucht es umfassende Qualifizierungsoffensiven sowie Aus- und Weiterbildungskampagnen“, betont Elisa Aichinger, Partnerin im Consulting bei Deloitte Österreich. „Auch die flächendeckende Kinderbetreuung sowie die Flexibilisierung von Arbeitszeit und -ort müssen laut den Führungskräften angegangen werden.
Doch nicht nur am Arbeitsmarkt herrscht Handlungsbedarf. Neben Versäumnissen bei der Digitalisierung entwickelt sich Österreich auch beim Standortfaktor Staat und Unternehmen schlechter als im Vorjahr. Lediglich ein knappes Viertel der befragten Führungskräfte vergibt für das Wirtschaftswachstum ein „Sehr gut“ oder „Gut“, 2022 war es noch fast die Hälfte. Die überbordende Bürokratie gilt weiterhin als Hemmschuh und wird nur von 6 % mit „Sehr Gut“ oder „Gut“ bewertet. Auch die hohe Einkommensbesteuerung brennt unter den Nägeln – 59 % der Unternehmen stellen dafür ein „Genügend“ oder „Nicht genügend“ aus.
Die Abschaffung der kalten Progression war ein wichtiger Schritt, aber wir haben in Österreich ein Hochsteuersystem. Das wirkt sich negativ auf den Arbeitsmarkt aus. Mit derart hohen Kosten auf dem Faktor Arbeit werden wir die Personalressourcen aus anderen Ländern nicht anziehen können“, warnt Herbert Kovar, Managing Partner Tax & Legal bei Deloitte Österreich. „Auch besteht die Gefahr, dass internationale Unternehmen mit österreichischen Niederlassungen ins Ausland abwandern.
Die Forderungen an die Politik sind klar: Neun von zehn Befragten fordern die Senkung der Lohnnebenkosten sowie weitere Steuersenkungen auf Einkommen. Darüber hinaus nennen 87 % Investitionsförderungen für Umwelttechnologien als wichtige Maßnahme zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
Die Alpenrepublik hat trotz Krisen ihre Qualitäten. Das Land schneidet im Bereich Infrastruktur weiterhin sehr gut ab, allerdings ist das Thema Versorgungssicherheit mit dem Ukraine-Krieg mehr in den Fokus gerückt. Jeweils rund 90 % der befragten Unternehmen sehen den raschen Umbau des Energiesystems mittels erneuerbarer Energien, die Beschleunigung von Verfahren bei deren Ausbau und Investitionen in nachhaltige Verkehrssysteme deshalb als vorrangig an. Auch die hohe Lebensqualität ist immer noch ein Pluspunkt im internationalen Wettbewerb, beim sozialen Zusammenhalt und im Gesundheitssystem orten die Führungskräfte jedoch Rückschritte.
Allen Krisen zum Trotz hat sich die allgemeine Stimmung im Vergleich zum letzten Herbst gebessert: Aktuell nehmen 70 % der Führungskräfte eine positive Stimmung im Management wahr, im Oktober 2022 waren es nur 42 %“, ergänzt Harald Breit. „Das ist gewissermaßen Zweckoptimismus, aber auch das Vertrauen in die eigene Resilienz.“ Und abschließend: „Die Politik ist gefordert, die Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Optimisums in den Unternehmen ist da, er sollte mit bestmöglichen Rahmenbedingungen belohnt werden.
Deloitte Radar 2023 – Europa-Ranking Credits Deloitte
Deloitte Radar 2023 – Globale Indizes Credits Deloitte
Foto Harald Breit Credits Deloitte/feelimage
Erfahren Sie mehr über unser globales Netzwerk
Unter dem Namen „Deloitte" arbeiten hunderttausende von Expertinnen und Experten in unabhängigen Gesellschaften weltweit zusammen, um Klientinnen und Klienten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory, Steuerberatung und damit verbundenen Themenfeldern zu beraten. Diese Gesellschaften sind Mitgliedsunternehmen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), einer „private company limited by guarantee“, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht.
Jedes DTTL Mitgliedsunternehmen ist unter Beachtung des jeweils geltenden lokalen Rechts, der Handelsgebräuche und sonstigen Umstände organisiert und erbringt Leistungen innerhalb des eigenen Landes selbst, durch Tochtergesellschaften und durch andere Unternehmen.
Deloitte Österreich versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Als großer Player nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir unsere breite Expertise bündeln und aktiv an der Stärkung des Standorts mitwirken.
Die Führungskräfte von Deloitte Österreich stellen Analysen und Meinungen zu den relevantesten geschäftlichen Angelegenheiten bereit. Zudem liefert Deloitte Österreich Studien zu aktuellen geschäftlichen Problemen und Trends. Schauen Sie sich bei unseren Pressemeldungen bezüglich der aktuellsten Themen um.
Corporate Communications
Ihre Ansprechpersonen
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8556
Mobile: +43 664 80 537 8556
arnowshad@deloitte.at
Mag. Theresa Kopper
Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8557
Mobile: +43 664 80 537 8557
tkopper@deloitte.at