Wien, 17. Mai 2023 – Mit dem Global Gen Z & Millennial Survey erhebt Deloitte jährlich die Stimmungslage der jungen Generationen. Heuer wurden 22.000 Personen aus 44 Ländern befragt, darunter auch 300 Gen Zs der Jahrgänge 1995 bis 2004 und 200 Millennials der Jahrgänge 1983 bis 1994 aus Österreich. Das Ergebnis: Die jungen Menschen blicken sorgenvoll in die Zukunft. Vor allem die gestiegenen Lebenshaltungskosten bereiten Kopfzerbrechen. So lebt bereits die Hälfte der weltweit Befragten von der Hand in den Mund und befürchtet, zusätzlich anfallende Kosten nicht decken zu können.
In Österreich müssen vier von zehn der Befragten ihre gesamten Einkünfte für das tägliche Leben ausgeben. Das ist besorgniserregend, denn das bedeutet, dass sich die Jungen nichts aufbauen können – größere Anschaffungen, die finanzielle Absicherung der Zukunft und beispielsweise ein Eigenheim rücken damit in weite Ferne
betont Anna Nowshad, Partnerin bei Deloitte Österreich.
Die allgemeine Verunsicherung wirkt sich wesentlich auf die mentale Gesundheit im Arbeitsalltag aus. Nicht nur das Stresslevel ist hoch, auch die Burnout-Quote nimmt zu: In Österreich fühlt sich rund ein Drittel der Befragten aufgrund des hohen Workloads ausgebrannt. Zudem ist das Arbeitsklima vielfach nicht ideal. 56 % der Gen Zs und 38 % der Millennials berichten von Erlebnissen am Arbeitsplatz, die sich im vergangenen Jahr negativ auf ihre mentale Gesundheit ausgewirkt haben.
Österreichische Unternehmen haben in Sachen mentale Gesundheit Aufholbedarf: Für mehr als drei Viertel der heimischen Millennials und Gen Zs sind betriebliche Initiativen zur Unterstützung des mentalen Wohlbefindens ein ausschlaggebender Faktor bei der Jobsuche. Derzeit hat jedoch nicht einmal die Hälfte das Gefühl, dass ihre aktuellen Arbeitgeber ein Bewusstsein für dieses Thema haben. Hier braucht es dringend mehr Aufmerksamkeit seitens der Unternehmen
fordert Elisa Aichinger, Partnerin bei Deloitte Österreich.
Auch die Nachhaltigkeitsbestrebungen der heimischen Wirtschaft sind laut Studie ausbaufähig. Nur knapp über 10 % der befragten Österreicherinnen und Österreicher sind derzeit klar der Überzeugung, dass große Konzerne ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Für die jungen Generationen ist das Engagement für gesellschaftlich relevante Herausforderungen seitens der Unternehmen jedoch ein ausschlaggebender Faktor für die Wahl des Arbeitgebers.
Um für junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer attraktiv zu sein, müssen sich die Unternehmen aktiv für Nachhaltigkeit und soziale Themen einsetzen. Bloße Lippenbekenntnisse reichen längst nicht mehr aus. Denn wir sehen: Über ein Drittel der Befragten hat sich bereits aufgrund moralischer oder ethischer Bedenken gegen einen potenziellen Arbeitgeber entschieden
analysiert Elisa Aichinger.
Auch das proaktive Einbeziehen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlt in die Arbeitgeberattraktivität ein. Allerdings haben hierzulande nur 36 % der Millennials und 43 % der Gen Zs das Gefühl, dass ihr Feedback im Unternehmen zählt und sie zu Veränderungen beitragen können. Das sind deutlich weniger als der internationale Altersgruppenschnitt – und diese Entwicklung ist laut Deloitte Expertin Anna Nowshad problematisch: „Millennials und Gen Zs wollen die neue Arbeitswelt aktiv mitgestalten – sowohl bei Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit als auch ihre Arbeit an sich. Unternehmen, die ihrer Belegschaft kein Gehör schenken, werden auf lange Sicht nicht bestehen können.“
Vor allem die Flexibilität hinsichtlich Arbeitszeit und -ort wird eingefordert. Acht von zehn österreichischen Millennials würden einen Jobwechsel ins Auge fassen, wenn man von ihnen 100 % physische Anwesenheit verlangen würde – bei der Gen Z sind es fast zwei Drittel
Die jungen Generationen sind mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Neben der Vereinbarkeit von Karriere und Sozialleben ist es ihnen auch ein großes Anliegen, sich bei gesellschaftlichen Themen aktiv einzubringen. Arbeitgeber sollten unbedingt daran anknüpfen. Denn eine entsprechende Umgestaltung der Arbeit wird sich positiv auf die Produktivität sowie die Bindung von Talenten auswirken – und schafft damit einen nachhaltigen wirtschaftlichen Mehrwert
so Nowshad abschließend.
Erfahren Sie mehr über unser globales Netzwerk
Unter dem Namen „Deloitte" arbeiten hunderttausende von Expertinnen und Experten in unabhängigen Gesellschaften weltweit zusammen, um Klientinnen und Klienten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory, Steuerberatung und damit verbundenen Themenfeldern zu beraten. Diese Gesellschaften sind Mitgliedsunternehmen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), einer „private company limited by guarantee“, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht.
Jedes DTTL Mitgliedsunternehmen ist unter Beachtung des jeweils geltenden lokalen Rechts, der Handelsgebräuche und sonstigen Umstände organisiert und erbringt Leistungen innerhalb des eigenen Landes selbst, durch Tochtergesellschaften und durch andere Unternehmen.
Deloitte Österreich versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Als großer Player nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir unsere breite Expertise bündeln und aktiv an der Stärkung des Standorts mitwirken.
Die Führungskräfte von Deloitte Österreich stellen Analysen und Meinungen zu den relevantesten geschäftlichen Angelegenheiten bereit. Zudem liefert Deloitte Österreich Studien zu aktuellen geschäftlichen Problemen und Trends. Schauen Sie sich bei unseren Pressemeldungen bezüglich der aktuellsten Themen um.
Corporate Communications
Ihre Ansprechpersonen
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8556
Mobile: +43 664 80 537 8556
arnowshad@deloitte.at
Mag. Theresa Kopper
Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8557
Mobile: +43 664 80 537 8557
tkopper@deloitte.at