Noch im Herbst 2022 zeichnete der Großteil der österreichischen Finanzvorstände ein düsteres Bild der Wirtschaftslage. Ein halbes Jahr später ist die Situation heute zwar noch immer angespannt, langsam aber sicher tun sich erste Lichtblicke auf. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Deloitte Umfrage. Die heimischen CFOs rechnen demnach in den kommenden Monaten mit einem Rückgang der Inflationsrate und einem besseren Investitionsklima. Gleichzeitig bereiten potenzielle Cyber-Angriffe und der anhaltende Fachkräftemangel Sorgen.
Wien, 4. April 2023 – Das Beratungsunternehmen Deloitte analysiert halbjährlich die Stimmung unter österreichischen Finanzvorständen. Dieses Mal wurden dafür 50 Top-CFOs befragt. Das Ergebnis der aktuellen Umfrage: Nach schwierigen Monaten mit zahlreichen Krisen können die Unternehmen langsam wieder aufatmen.
Die wirtschaftliche Unsicherheit bereitet zwar rund einem Drittel der Unternehmen nach wie vor Sorgen, der Rekordwert von vergangenem Herbst mit 51 % wurde damit aber deutlich unterboten. Das ist eine erfreuliche Tendenz und ein gutes Vorzeichen für die kommenden Monate
erklärt Gerhard Marterbauer, Partner bei Deloitte Österreich.
Etwas optimistischer als noch im Vorjahr sind die Befragten auch bei der Inflationsentwicklung. Nach einem monatelangen Rekordhoch lässt das Tempo bei den Teuerungen in Österreich allmählich nach. Im kommenden Jahr rechnen die heimischen Finanzvorstände hierzulande mit einer Inflationsrate von 7,5 % – das deckt sich mit der jüngsten Prognose von Wifo und IHS. Für die Eurozone erwarten die CFOs 6,5 %. Im Herbst 2022 lagen diese Werte noch bei 8 % beziehungsweise 8,5 %.
Der leichte Aufschwung spiegelt sich auch beim Investitionsklima wider: Während vor einem halben Jahr noch 74 % der Befragten davon ausgingen, dass sich das Investitionsklima in den kommenden zwölf Monaten verschlechtern wird, ist aktuell noch die Hälfte der Finanzvorstände dieser Meinung. 13 % glauben in naher Zukunft sogar an eine Verbesserung.
Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die Investitionsbereitschaft wieder zugenommen hat. 40 % denken mittlerweile wieder ernsthaft über die Erhöhung ihrer Investitionen nach, im vergangenen Herbst lag dieser Wert nur bei einem Viertel. Strategische Priorität haben nach wie vor der Ausbau der Digitalisierung (94 %), die Akquisition neuer Talente (92 %) sowie das organische Wachstum (88 %).
Trotz des sich verbessernden Umfelds ist die Sorgenliste der heimischen Finanzvorstände lang. Kopfzerbrechen bereiten vor allem potenzielle Cyber-Angriffe (88 %), der anhaltende Fachkräftemangel (86 %) und die zunehmende Regulierung (69 %). Auch die geopolitischen Spannungen (58 %) und der andauernde Krieg in Europa (50 %) stehen weit oben.
Den Unternehmen machen auch die anhaltenden Lieferkettenprobleme seit dem Ausbruch des Ukraine-Krieges zu schaffen. Rund ein Drittel der Befragten ist derzeit davon betroffen. Zwar hat sich dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr deutlich verringert, die Stabilisierung der Lieferketten muss für die kommenden Monate trotzdem eine Priorität bleiben
sagt der Experte.
Die Prognose für die kommenden Monate gibt Grund zu vorsichtiger Hoffnung: Mehr als ein Viertel der Finanzchefinnen und Finanzchefs zeigen sich angesichts der finanziellen Erfolgsaussichten ihres Unternehmens optimistisch, knapp die Hälfte rechnet in den kommenden drei Monaten mit einem gleichbleibenden Niveau. Zum Vergleich: Vergangenes Jahr zeigten sich noch mehr als die Hälfte der Befragten pessimistisch.
Kaum verändert hat sich hingegen die Einschätzung der Umsatzentwicklung. Ein Großteil (54 %) der CFOs glaubt aktuell, dass der Umsatz ihres Unternehmens in den kommenden zwölf Monaten wesentlich oder leicht ansteigen wird.
Die Finanzvorstände waren in den letzten Jahren stark gefordert und mussten ihre Unternehmen sicher durch multiple Krisen navigieren. Doch aktuell scheinen die größten Strapazen überwunden – und Österreichs Wirtschaft nimmt langsam neuen Schwung auf
sagt Gerhard Marterbauer abschließend.
Erfahren Sie mehr über unser globales Netzwerk
Unter dem Namen „Deloitte" arbeiten hunderttausende von Expertinnen und Experten in unabhängigen Gesellschaften weltweit zusammen, um Klientinnen und Klienten in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Consulting, Financial Advisory, Risk Advisory, Steuerberatung und damit verbundenen Themenfeldern zu beraten. Diese Gesellschaften sind Mitgliedsunternehmen von Deloitte Touche Tohmatsu Limited („DTTL“), einer „private company limited by guarantee“, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach britischem Recht.
Jedes DTTL Mitgliedsunternehmen ist unter Beachtung des jeweils geltenden lokalen Rechts, der Handelsgebräuche und sonstigen Umstände organisiert und erbringt Leistungen innerhalb des eigenen Landes selbst, durch Tochtergesellschaften und durch andere Unternehmen.
Deloitte Österreich versteht sich als smarter Impulsgeber für den Wirtschaftsstandort Österreich. Als großer Player nehmen wir unsere Verantwortung wahr, indem wir unsere breite Expertise bündeln und aktiv an der Stärkung des Standorts mitwirken.
Die Führungskräfte von Deloitte Österreich stellen Analysen und Meinungen zu den relevantesten geschäftlichen Angelegenheiten bereit. Zudem liefert Deloitte Österreich Studien zu aktuellen geschäftlichen Problemen und Trends. Schauen Sie sich bei unseren Pressemeldungen bezüglich der aktuellsten Themen um.
Corporate Communications
Ihre Ansprechpersonen
Mag. Armin Nowshad
Head of Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8556
Mobile: +43 664 80 537 8556
arnowshad@deloitte.at
Mag. Theresa Kopper
Corporate Communications
Tel/Direct: +43 1 537 00-8557
Mobile: +43 664 80 537 8557
tkopper@deloitte.at